The effect of alpha lipoic acid on diabetic neuropathy

Autor: Müllner, Tabea
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2020
Předmět:
Popis: Einleitung/Hintergrund: Die Behandlung der diabetischen Neuropathie (DNP) ist aufgrund des lang andauernden Verlaufs sehr kosten- und ressourcenintensiv. Bei Patienten mit Diabetes Mellitus konnte verstärkt oxidativer Stress nachgewiesen werden. Die Oxidation zellulärer Strukturen der peripheren Nerven könnte funktionelle und strukturelle Veränderungen verursachen und so eine DNP auslösen. Angesichts ihrer antioxidativen Wirkung könnte die Alpha-Liponsäure (ALA) einen denkbaren Therapieansatz darstellen. Es gibt Hinweise dafür, dass sie dem oxidativen Stress entgegenwirkt und folglich diabetische Komplikationen vermieden werden können. Ziele: Mittels systematischer Literaturrecherche wurde untersucht, ob die Gabe von ALA eine Wirkung bei der DNP aufweist. Mögliche Nebenwirkungen, die Verträglichkeit und die Sicherheit wurden beleuchtet, um auf Basis des aktuellen Stands der Wissenschaft eine Bewertung über den Einsatz abgeben zu können. Die gewonnen Erkenntnisse werden für die Praxis aufbereitet und für Betroffene zugänglich gemacht. Methoden: Die elektronischen Datenbanken Medline, Cochrane Collaboration, Epistemonikos und die Website der Clinical Trials.gov wurden auf Studienergebnisse von 2004 bis 2020 systematisch durchsucht. Randomisierte, kontrollierte Studien (RCT) und nicht-randomisierte Studien mit einer Messung vor und nach der ALA-Gabe wurden berücksichtigt. Der Effekt von ALA wurde mittels Scores, Skalen oder Fragebögen bewertet, die ALA-Dosierung notiert und Auswirkungen auf neuropathische Symptome wie Schmerzen, Parästhesien und Taubheitsgefühl erfasst. Die Dokumentation des Selektionsprozesses wurde gemäß dem PRISMA-Statement durchgeführt. Der Total Symptom Score (TSS) und die Visual Analogue Scale (VAS) dienten als Ergebnismaße. Ergebnisse: Von den 62 Gesamttreffern in den 4 Datenbanken konnten 11 Studien in die qualitative Analyse eingeschlossen werden. Die Anzahl der Probanden variierte je nach Studie zwischen 20 und 460 Personen, insgesamt wurden somit 1228 Personen berücksichtigt. Bei der quantitativen Analyse wurden 6 Untersuchungen ausgewertet, welche den TSS oder die VAS gemein hatten. Nach der ALA-Gabe kam es zu einer signifikanten Reduktion von neuropathischen Symptomen im Vergleich zum Ausgangswert. Es kann davon ausgegangen werden, dass ALA als sicher gilt und eine gute Verträglichkeit aufweist. Schlussfolgerung/Fazit: Der Gehalt von ALA in Lebens- und Nahrungsmitteln alleine reicht nicht aus, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit eröffnen dennoch neue Möglichkeiten in der individuellen Beratung. In der Praxis könnte ein Behandlungsalgorithmus in Form eines Stufenschemas zur Anwendung kommen, welches leicht umzusetzen ist und sich über 20 Wochen erstreckt. Context/Background: Due to its long course, the treatment of diabetic neuropathy (DNP) is very expensive and resource-intensive. Oxidative stress has been found to an increased extent in patients with diabetes mellitus. The oxidation of cellular structures of the peripheral nerves could cause functional and structural changes and thus cause DNP. A possible therapeutic approach could be alpha lipoic acid (ALA) due to its antioxidative effect. There are indications that it counteracts oxidative stress and therefore diabetic complications can be avoided. Objectives: Using a systematic literature research, it was examined whether alpha lipoic acid has an effect on diabetic neuropathy. Possible side effects, tolerability and drug safety were examined in order to be able to provide an assessment of its usage based on the current state of science. Results and conclusions are prepared for practical application and made accessible to those affected. Methods: The electronic databases Medline, Cochrane Collaboration, Epistemonikos and the website of the Clinical Trials.gov were searched systematically for data throughout the years 2004 to 2020. Randomized controlled trials (RCT) and non-randomized trials with measurements before and after ALA intake were considered. The effect of ALA was assessed using scores, scales or questionnaires, the ALA dosage was noted and effects on neuropathic symptoms such as pain, paraesthesia and numbness were recorded. The selection process was documented in accordance with the PRISMA-statement. The Total Symptom Score (TSS) and the Visual Analogue Scale (VAS) served as the outcome. Results: Of the 62 results found in 4 databases, 11 studies were included in the qualitative analysis. Depending on the study, the number of subjects varied between 20 and 460 people; a total of 1228 people were observed. In the quantitative analysis, 6 examinations that had the TSS or the VAS in common were evaluated. The results demonstrate that after the intake of ALA, there was a significant reduction in neuropathic symptoms compared to baseline. It can be concluded that ALA is considered safe and well-tolerated. Conclusion: The content of ALA in food alone is not sufficient to trigger a therapeutic effect. The results of this work open up new possibilities in individual advice. In practice, a treatment algorithm in form of a step-by-step scheme could be used, which is easy to implement and which extends over 20 weeks. Tabea Müllner Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2020
Databáze: OpenAIRE