Verrechnungspreisherausforderungen aufgrund von COVID-19 iVm Standortvorteilen
Autor: | Zant, Katharina |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2022 |
Předmět: |
COVID-19 Pandemie
Fremdvergleichsgrundsatz transaction Verrechnungspreise Arm´s length principle Globale Mindestbesteuerung Transfer pricing Market jurisdiction Multinational entities BEPS Projekt 2.0 - Pillar 1 und Pillar 2 COVID-19 pandemic BEPS-project 2.0. – Pillar One and Pillar two Marktstaat Transaktion Business restructuring Multinationaler Konzern Konzernrestrukturierung Location savings Konzernreorganisation OECD Business reorganization Global minimum tax Standortvorteile VPR 2021 |
Popis: | Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Verrechnungspreisherausforderungen aufgrund von COVID-19 und beleuchtet insbesondere das Thema Standortvorteile. Die OECD hat bereits in den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen vom Juli 2017 Leitlinien zur Behandlung von Standortvorteilen veröffentlicht. Diese wurden nun auch in den, vom BMF am 7. Oktober 2021 veröffentlichten, Verrechnungspreisrichtlinien 2021 (VPR 2021) miteinbezogen. In den VPR 2021 wird ua klargestellt, was Standortvorteile sind und wann standortbedingte Kosteneinsparungen zwischen den beteiligten Unternehmen aufzuteilen sind. Standortvorteile (auch als location savings bezeichnet) werden definiert als standortbedingte Kosteneinsparungen eines Lohnfertigers bei der Produktion bzw iZm Dienstleistungen in einem Niedriglohnland gegenüber der Eigenproduktion durch den Auftraggeber (Prinzipal) unter Berücksichtigung von standortbezogenen Unterschieden (bspw iZm Lohn-, Material und Transportkosten, sowie staatlichen Förderungen und Zuschüsse wie bspw der Forschungsprämie in Österreich), die in einem Land vorteilhafter sind als im Vertragsstaat des Auftraggebers. Es stellen sich hierbei nun die Fragen, ob Standortvorteile bestehen, auf welchen Betrag sich diese standortbedingten Einsparungen belaufen und inwiefern Standortvorteile zwischen den Konzernunternehmen aufgeteilt werden müssen bzw ob diese an unabhängige Kunden oder Zulieferer weitergegeben werden müssen. Auch die OECD hat mit dem BEPS Projekt 2.0 iZm der Pillar 1 versucht die Diskussion zwischen Abgabenbehörden und Steuerpflichtigen um Standortvorteile zu beenden. Am 4. November 2021 wurde Pillar 1 und Pillar 2 von den Mitgliedern der OECD/G20 beschlossen. Dabei haben sich 137 Staaten des Inclusive Framework im Zuge des BEPS Projekt 2.0 auf eine Reform des internationalen Steuerrechts verständigt, welche auf die Herausforderungen der Globalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft reagiert. Der Ansatz besteht aus zwei Säulen (Pillars). Im Zusammenhang mit Pillar 1 soll eine Neuzuordnung von Besteuerungsrechten mit einem Anknüpfungspunkt für die Marktstaaten erfolgen und iZm Pillar 2 soll eine globale effektive Mindestbesteuerung von 15% eingeführt werden. Das Thema Standortvorteile spielt auch iZm Zuschüssen von öffentlicher Hand (zB iZm Forschungsprämien oder dem Fixkostenzuschuss aufgrund von COVID-19) eine Rolle. Die Arbeit gibt auch einen kurzen Überblick über ausgewählte COVID-19 Zuschüsse in Österreich wie etwa den Fixkostenzuschuss, den Ausfallsbonus und den Verlustersatz. Außerdem werden auch COVID-19 bedingte Verrechnungspreisfolgen erläutert. In Österreich wurden von der COVID-19 Pandemie betroffenen Unternehmen staatliche Hilfsmaßnahmen (wie bspw der Fixkostenzuschuss, Umsatzersatz, Ausfallsbonus, Kurzarbeit, Verlustersatz, Überbrückungsgarantien, etc) gewährt, um die Liquidität der Unternehmen zu sichern bzw wiederherzustellen. Es stellen sich hierbei nun die Fragen, wie betriebliche oder außergewöhnliche Kosten betreffend COVID-19 zwischen Konzernunternehmen aufgeteilt werden dürfen und sofern ein verbundenes Unternehmen staatliche COVID-19 Förderungen erhalten hat, ob diese bei der Ermittlung ihres möglichen Effekts auf konzerninterne Transaktionen berücksichtigt werden müssen. Die OECD hat diesbezüglich Leitlinien zu den Verrechnungspreisfolgen der COVID-19-Pandemie als Ansatz zur Lösung dieser Problemstellungen herausgegeben. In den VPR 2021 wurden auch umfangreiche Änderungen und Ergänzungen im Bereich von konzerninternen Finanztransaktionen vorgenommen. Im Fokus diese Arbeit steht dabei das Thema der konzerninternen Finanzierung mittels Darlehen und die fremdübliche Verrechnung von Zinsen. Diese Änderungen führen zu deutlich höheren Anforderungen bei der Ermittlung, Dokumentation und Überwachung der Verrechnungspreise von konzerninternen Finanztransaktionen. Außerdem gab es in den VPR 2021 Anpassungen iZm dem Thema der Verrechnung eines Gewinnaufschlags iZm konzerninternen Dienstleistungen, sowie die erstmalige Aufnahme des Ansatzes der sogenannten „Low value-adding intra-group services“ (LVAIGS-Ansatz). Diese Anpassungen iZm konzerninternen Dienstleistungen werden im Fallbeispiel der Masterthesis bearbeitet. Abschließend wird in der Arbeit das Thema der immateriellen Werte behandelt. Im Zuge des BEPS-Projekts wurde das „DEMPE-Konzept“ (Development, Enhancement, Maintenance, Protection and Exploitation) iZm konzerninternen Transaktionen von immateriellen Werten bzw „Hard-to-Value Intangibles“ entwickelt, welches nun auch in den VPR 2021 Eingang fand. Das DEMPE-Konzept dient der Identifizierung der an der Wertschöpfung beteiligten Konzerngesellschaften, um die Fremdüblichkeit der aus den immateriellen Werten erzielten Erträge nachweisen zu können. Die Forschungsfragen werden im Zuge eines selbst erstellten Fallbeispiels einer Konzernrestrukturierung generiert. This thesis deals with the topic of transfer pricing challenges due to COVID-19 and highlights in particular the topic of location savings. The OECD has already published guidelines on the treatment of location savings in the OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations in July 2017. The topic of location savings has also been included in the new Transfer Pricing Guidelines 2021 (VPR 2021) published by the Austrian tax authorities on 7 October 2021. Among other things, the VPR 2021 clarify what location savings are and when location related cost savings have to be allocated between the companies involved. Location savings are defined as the location related cost savings of a contract manufacturer in production or services in a low-wage country compared to the principal's own production, taking into account location related differences (e.g. with regard to wage, material and transport costs, as well as government subsidies and grants such as the research and development premium in Austria) that are more advantageous in a country than in the contracting state of the principal. The questions now arise, if location savings exist, to what quantity these location-related savings amount, and if location savings must be split between the MNE companies or whether they must be passed on to independent customers or suppliers and which transfer pricing method has to be applied. With the BEPS project 2.0 in connection with Pillar One, the OECD has also tried to end the discussion between tax authorities and taxpayers regarding location savings. On 4 November 2021, Pillar One and Pillar Two were adopted by the members of the OECD/G20. 137 countries members of the OECD/G20 Inclusive Framework agreed to reform the international tax law in response to the challenges of globalization and digitalization of the economy as part of the BEPS Project 2.0. The approach consists of two pillars. Pillar One is aimed at a reallocation of profits and taxation rights with a connecting factor for the market jurisdictions in which the companies operate, and Pillar Two is intended to establish a global effective minimum CIT rate of 15%. The topic of location savings also plays a role in the context of public subsidies (e.g. research premiums or fixed cost subsidies due to COVID-19). The thesis also gives a brief overview of selected COVID-19 subsidies in Austria, such as the fixed cost subsidy, the turnover loss bonus, and the loss compensation subsidy. In addition, COVID-19-related transfer pricing consequences are also explained. In Austria, companies affected by the COVID-19 pandemic were granted state aid measures (such as the fixed cost subsidy, revenue compensation, turnover loss bonus, short-time work, loss compensation subsidy, guarantees, etc.) to secure or restore the liquidity of the companies. The questions now arise here, if operating or extraordinary costs may be allocated between affiliated companies based on COVID-19 and, if a group company has received government COVID-19 subsidies, whether these must be considered when determining their possible effect on intra-group transactions. In this regard, the OECD has issued guidance on the transfer pricing consequences of the COVID-19 pandemic as an approach to addressing these issues. In the VPR 2021, extensive changes and additions have also been made in the area of intra-group financial transactions. The focus of the thesis deals with the issue of intercompany financing by means of loans and the charging of interest at arm's length. These changes result in significantly higher requirements for determining, documenting, and monitoring the transfer prices of intragroup financial transactions. In addition, the VPR 2021 contains adjustments relating to the offsetting of a profit mark-up for intra-group services, as well as the first-time inclusion of the so-called "low value-adding intra-group services" (LVAIGS) approach. These adjustments to intra-group services are dealt with in the case study of the master thesis. Finally, the thesis deals with the topic of intangible assets. Through the BEPS project, the "DEMPE concept" (Development, Enhancement, Maintenance, Protection and Exploitation) was developed for intra-group transactions of intangible assets or "hard-to-value intangibles", which has now also been included in the VPR 2021. The DEMPE concept serves to identify the group companies involved in the value creation to be able to prove the arm's length nature of the income generated from the intangibles. The research questions are generated through a self-created case study of a group restructuring. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022 |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |