Popis: |
Einleitung: Betagte und Hochbetagte Patient*innen sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Opfer von Gewalt, sprich Vernachlässigung und Misshandlung in einer Pflegebeziehung zu werden. Ausschlaggebend dafür sind biologische, soziale und ökonomische Faktoren. Das Thema Gewalt in der gerontologischen Pflege spielt im Bewusstsein der Bevölkerung eine untergeordnete Rolle. Ziel dieser Literaturrecherche ist es, das Thema Gewalt in der Pflege ein Stück weit zu enttabuisieren, die Vulnerabilität der Patient*innen zu eruieren und geeignete Präventionsmaßnahmen zu identifizieren. Methodik: Zur Beantwortung der Fragestellungen fand eine systematische Literaturrecherche in den folgenden elektronischen Datenbanken statt: „CINAHL“, „Pubmed“ und „Cochrane“. Die Literaturrecherche erfolgte unter Verwendung ausgewählter Suchbegriffe. Es wurden 15 relevante Studien ausgewählt und zur Ergebnisdarstellung herangezogen. Die Qualität der Studien wurde mittels der Bewertungskriterien von Brandenburg, Panfil und Mayer (2007) durchgeführt. Ergebnisse: Die Asymmetrie in der Pflege, die den Weg für Machtmissbrauch ebnet, ist ein ubiquitäres Problem. Missbrauch von gerontologischen Patient*innen findet weltweit statt. Einerseits wird das Thema Gewalt immer noch tabuisiert, andererseits besteht immer noch kein einheitlich definierter Begriff von Gewalt unter Professionalist*innen. Je abhängiger eine Patient*in von der Pflegefachkraft ist, desto vulnerabler ist sie, Opfer von Gewalt zu werden. Präventionsmaßnahmen sind weitgefächert und beginnen bei der Auswahl von qualifiziertem Personal über strukturelle Veränderungen bis hin zu einer Gesellschaft, die auch nicht erwerbstätige Personen wertschätzt. Schlussfolgerung: Die Etablierung einer Fehlerkultur sowie der Einsatz von multiprofessionellen Teams, die Fälle individuell analysieren und reflektieren, sind eine Grundvoraussetzung, um Gewalt entgegenzuwirken. Es bedarf an ausreichendem, qualifiziertem Pflegepersonal, um den Herausforderungen in den nächsten Jahren gerecht zu werden. Die Politik ist zum Handeln aufgefordert. Introduction: Elderly and very elderly patients are at increased risk of becoming victims of violence, i.e. neglect and abuse in a care relationship. Biological, social and economic factors are decisive for this. The topic of violence in gerontological care plays a subordinate role in the awareness of the population. The aim of this literature review is to de-abuse the topic of violence in care, to find out about the vulnerability of patients and to identify suitable preventive measures. Methodology: To answer the questions, a systematic literature search was conducted in the following electronic databases: “CINAHL”, “PubMed” and “Cochrane”. The literature search was conducted using selected search terms. Fifteen relevant studies were selected and used to present the results. The quality of the studies was assessed using the evaluation criteria of Brandenburg, Panfil and Mayer (2007). Results: The asymmetry in care that paves the way for abuse of power is a ubiquitous problem. Abuse of gerontological patients takes place worldwide. On the one hand the topic of violence is still taboo, on the other hand, there is still no uniformly defined concept of violence among care professionals. The more dependent a patient is on the nurse, the more vulnerable she is to become a victim of violence. Prevention measures are wide – ranging and start with the selection of qualified personnel, through structural changes and a society that also values non-working people. Conclusio: The establishment of a culture of error is a basic prerequisite for counteracting violence, as it the use of multi-professional teams that analyse and reflect on individual cases. There is a need for sufficient, qualified nursing staff to meet the challenges in the coming years. Politicians are called upon to act. Keywords |