Autor: |
Troll, Bianka, Heil, Cathleen, Pietsch, Marcus, Besser, Michael |
Jazyk: |
němčina |
Rok vydání: |
2022 |
Předmět: |
|
Zdroj: |
Troll, B, Heil, C, Pietsch, M & Besser, M 2022, ' Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung : Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung ', Unterrichtswissenschaft, Jg. 50, Nr. 2, S. 237-263 . https://doi.org/10.1007/s42010-022-00142-1 |
DOI: |
10.1007/s42010-022-00142-1 |
Popis: |
Teaching is an interactive process. The verbal participation of students in classroom interactions can be interpreted not only as an indicator of their use of learning opportunities, but also as a potential learning opportunity for other students involved in the interaction process. This article introduces a network-based view of co-constructive interaction processes that describes and analyzes opportunity-use processes in the classroom. The network-based approach enables us to visualize interaction processes while also offering a starting point for the quantitative analysis of video-based data. The present study is based on data gathered from a videotaped student-centered group work session (five groups of four students each) in a third grade German class. To analyze the dynamic interaction processes, the direct contributions (who spoke to whom) of the students and the teacher were coded over time with regard to their type (task-related process-oriented, task-related result-oriented, or non-task-related) by four trained coders. The analyses confirm that network analysis is a valuable methodological approach for examining who engages (and to what extent) in the learning task and who receives verbal learning opportunities. In addition, it allows for an investigation of who is co-constructively involved in the solution process and how the interaction process develops over time. The results are critically discussed with regard to their added value and possible follow-up studies. Unterricht stellt ein interaktives Geschehen dar. Die verbale Beteiligung der Schüler*innen an der Interaktion im Unterricht kann dabei als Indikator für die Nutzung von Lernangeboten, aber gleichzeitig auch als potenzielles Lernangebot für andere an der Interaktion beteiligte Schüler*innen interpretiert werden. Der Artikel stellt eine netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen vor, um sich der Beschreibung und Analyse von Angebots-Nutzungs-Prozessen im Unterricht anzunähern. Netzwerkbasierte Betrachtungen liefern dabei nicht nur geeignete Visualisierungen, um Interaktionsprozesse übersichtlich darzustellen, sondern auch auf quantitativen Verfahren beruhende Ansatzpunkte für die Analyse von videobasierten Daten. Datengrundlage bildet eine schüler*innenzentriert videografierte Gruppenarbeitsphase (fünf Gruppen á 4 Schüler*innen) im Deutschunterricht einer dritten Klasse. Zur Analyse der dynamischen Interaktionsprozesse wurden die gerichteten Redebeiträge (wer spricht zu wem) der Schüler*innen sowie der Lehrkraft im zeitlichen Verlauf bezüglich ihrer Art (aufgabenbezogen prozessorientiert, aufgabenbezogen ergebnisorientiert, nicht-aufgabenbezogen) von vier geschulten Kodierer*innen kodiert. Die Analysen zeigen, dass sich der methodische Ansatz der Netzwerkanalyse eignet, um abzubilden, wer wie stark an der Bearbeitung einer Lernaufgabe beteiligt ist und wer konkret ein Lernangebot erhält. Zudem kann aufgezeigt werden, wer gemeinsam ko-konstruktiv an der Lösungsfindung beteiligt ist und wie sich der Interaktionsprozesse über die Zeit entwickelt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihres Mehrwerts und möglicher Anschlussstudien kritisch diskutiert. |
Databáze: |
OpenAIRE |
Externí odkaz: |
|