Autor: |
Hantke, Harald |
Přispěvatelé: |
Fridrich, Christian, Hagedorn, Udo, Hedtke, Reinhold, Mittnik, Philipp, Tafner, Georg |
Jazyk: |
němčina |
Rok vydání: |
2021 |
Předmět: |
|
Zdroj: |
Hantke, H 2021, Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit . in C Fridrich, U Hagedorn, R Hedtke, P Mittnik & G Tafner (Hrsg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Politik : Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule . Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft, Springer, Wiesbaden, S. 263-287 . https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_11 |
DOI: |
10.1007/978-3-658-32910-5_11 |
Popis: |
Nachhaltigkeit kann als Kritik an den vorherrschenden, entfremdeten Selbst- und Weltverhältnissen verstanden werden. So hat der menschliche Einfluss auf die naturbezogenen Prozesse der Erde teilweise dramatische Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht, was aufgrund der menschlichen Abhängigkeit von der Natur zu sozialen Verwerfungen intra- und intergenerationaler Art führt. Nicht-nachhaltiges Denken und Handeln ist demnach ein Beziehungsproblem zwischen Kultur und Natur. Diese Perspektive auf Nachhaltigkeit rückt das Subjekt in den Mittelpunkt der Betrachtung. Denn letztlich ist das Subjekt als kulturelles Wesen und gleichzeitig Teil der Natur mit dem Widerspruch der Zerstörung ebendieser Natur (latent) konfrontiert und muss unweigerlich damit umgehen. Überträgt man diese Einsichten auf (wirtschafts-)berufliche Bildungsprozesse, sehen sich (nicht nur) beruflich Lernende einem Widerspruchsverhältnis zwischen einer Effizienz- und Wachstumsorientierung im Kontext sozialer Beschleunigung und einer Nachhaltigkeitsorientierung konfrontiert. Vor diesem Hintergrund steht folgende erkenntnisleitende Fragestellung im Mittelpunkt dieses theoretisch-konzeptionellen Beitrags: Inwiefern kann mithilfe der beiden Konzepte „Resonanz“ und „Subpolitik“ das Widerspruchsverhältnis zwischen sozialer Beschleunigung und Nachhaltigkeit auf Ebene des (sich berufsbildenden) Subjekts analytisch zugänglich gemacht werden? Sustainability can be understood as a critique of the prevailing, alienated relations between self and world. Human impacts on the earth’s natural processes have had dramatic effects on the ecological equilibrium, leading—in light of human dependency on nature—to intra- and inter-generational social turmoil. Non-sustainable thought and action thus create problems in the culture/nature relationship. This perspective on sustainability places the subject at the centre of attention. Ultimately, the subject—as a cultural being and part of nature is (latently) confronted with the contradiction of the destruction of that very natural world and forced to respond to it. If one applies these insights to processes of vocational ecucation, learners (and others) find themselves confronted with a contradiction between accelerating efficiency and growth on the one side and sustainability on the other. In light of the above observations, this theoretical/conceptual contribution examines the following research question: To what extent can the concepts of “resonance” and “sub-politics” help us to analyse the contradiction between social acceleration and sustainability at the level of the subject (in vocational education)? |
Databáze: |
OpenAIRE |
Externí odkaz: |
|