Mission programming for flying ensembles: combining planning with self-organization

Autor: Kosak, Oliver
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2021
Předmět:
Popis: The application of autonomous mobile robots can improve many situations of our daily lives. Robots can enhance working conditions, provide innovative techniques for different research disciplines, and support rescue forces in an emergency. In particular, flying robots have already shown their potential in many use-cases when cooperating in ensembles. Exploiting this potential requires sophisticated measures for the goal-oriented, application-specific programming of flying ensembles and the coordinated execution of so defined programs. Because different goals require different robots providing different capabilities, several software approaches emerged recently that focus on specifically designed robots. These approaches often incorporate autonomous planning, scheduling, optimization, and reasoning attributable to classic artificial intelligence. This allows for the goal-oriented instruction of ensembles, but also leads to inefficiencies if ensembles grow large or face uncertainty in the environment. By leaving the detailed planning of executions to individuals and foregoing optimality and goal-orientation, the selforganization paradigm can compensate for these drawbacks by scalability and robustness. In this thesis, we combine the advantageous properties of autonomous planning with that of self-organization in an approach to Mission Programming for Flying Ensembles. Furthermore, we overcome the current way of thinking about how mobile robots should be designed. Rather than assuming fixed-design robots, we assume that robots are modifiable in terms of their hardware at run-time. While using such robots enables their application in many different use cases, it also requires new software approaches for dealing with this flexible design. The contributions of this thesis thus are threefold. First, we provide a layered reference architecture for physically reconfigurable robot ensembles. Second, we provide a solution for programming missions for ensembles consisting of such robots in a goal-oriented fashion that provides measures for instructing individual robots or entire ensembles as desired in the specific use case. Third, we provide multiple self-organization mechanisms to deal with the system’s flexible design while executing such missions. Combining different self-organization mechanisms ensures that ensembles satisfy the static requirements of missions. We provide additional self-organization mechanisms for coordinating the execution in ensembles ensuring they meet the dynamic requirements of a mission. Furthermore, we provide a solution for integrating goal-oriented swarm behavior into missions using a general pattern we have identified for trajectory-modification-based swarm behavior. Using that pattern, we can modify, quantify, and further process the emergent effect of varying swarm behavior in a mission by changing only the parameters of its implementation. We evaluate results theoretically and practically in different case studies by deploying our techniques to simulated and real hardware. Der Einsatz von autonomen mobilen Robotern kann viele Abläufe unseres täglichen Lebens erleichtern. Ihr Einsatz kann Arbeitsbedingungen verbessern, als innovative Technik für verschiedene Forschungsdisziplinen dienen oder Rettungskräfte im Einsatz unterstützen. Insbesondere Flugroboter haben ihr Potenzial bereits in vielerlei Anwendungsfällen gezeigt, gerade wenn mehrere in Ensembles eingesetzt werden. Das Potenzial fliegender Ensembles zielgerichtet und anwendungsspezifisch auszuschöpfen erfordert ausgefeilte Programmiermethoden und Koordinierungsverfahren. Zu diesem Zweck sind zuletzt viele unterschiedliche und auf speziell entwickelte Roboter zugeschnittene Softwareansätze entstanden. Diese verwenden oft klassische Planungs-, Scheduling-, Optimierungs- und Reasoningverfahren. Während dies vor allem den zielgerichteten Einsatz von Ensembles ermöglicht, ist es jedoch auch oft ineffizient, wenn die Ensembles größer oder deren Einsatzumgebungen unsicher werden. Die genannten Nachteile können durch das Paradigma der Selbstorganisation kompensiert werden: Falls Anwendungen nicht zwangsläufig auf Optimalität und strikte Zielorientierung ausgelegt sind, kann so Skalierbarkeit und Robustheit im System erreicht werden. In dieser Arbeit werden die vorteilhaften Eigenschaften klassischer Planungstechniken mit denen der Selbstorganisation in einem Ansatz zur Missionsprogrammierung für fliegende Ensembles kombiniert. In der dafür entwickelten Lösung wird von der aktuell etablierten Ansicht einer unveränderlichen Roboterkonstruktion abgewichen. Stattdessen wird die Hardwarezusammenstellung der Roboter als zur Laufzeit modifizierbar angesehen. Der Einsatz solcher Roboter erfordert neue Softwareansätze um mit genannter Flexibilität umgehen zu können. Die hier vorgestellten Beiträge zu diesem Thema lassen sich in drei Punkten zusammenfassen: Erstens wird eine Schichtenarchitektur als Referenz für physikalisch konfigurierbare Roboterensembles vorgestellt. Zweitens wird eine Lösung zur zielorientierten Missions-Programmierung für derartige Ensembles präsentiert, mit der sowohl einzelne Roboter als auch ganze Ensembles instruiert werden können. Drittens werden mehrere Selbstorganisationsmechanismen vorgestellt, die die autonome Ausführung so erstellter Missionen ermöglichen. Durch die Kombination verschiedener Selbstorganisationsmechanismen wird sichergestellt, dass Ensembles die missionsspezifischen Anforderungen erfüllen. Zusätzliche Selbstorganisationsmechanismen ermöglichen die koordinierte Ausführung der Missionen durch die Ensembles. Darüber hinaus bietet diese Lösung die Möglichkeit der Integration zielorientierten Schwarmverhaltens. Durch ein allgemeines algorithmisches Verfahren für auf Trajektorien-Modifikation basierendes Schwarmverhalten können allein durch die Änderung des Parametersatzes unterschiedliche emergente Effekte in einer Mission erzielt, quantifiziert und weiterverarbeitet werden. Zur theoretischen und praktischen Evaluierung der Ergebnisse dieser Arbeit wurden die vorgestellten Techniken in verschiedenen Fallstudien auf simulierter sowie realer Hardware zum Einsatz gebracht.
Databáze: OpenAIRE