Idealisiert, sexualisiert, materialisiert, politisiert: Antike Körper und ihre Geschichte(n)

Autor: Meister, Jan, Borsch, Jonas
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2022
Předmět:
Zdroj: Meister, Jan; Borsch, Jonas (2022). Idealisiert, sexualisiert, materialisiert, politisiert: Antike Körper und ihre Geschichte(n). H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin
Popis: Bodies have a history: The way in which bodies are perceived, conceptualized, and embedded into social practices are all subject to historical change. Bodies in antiquity are, to a certain extent, a special case. On the one hand, one must take into account the long tradition of reception, ranging from the idea that the Greeks “discovered” the western concept of “the body” and the notion of “ideal nudity”, to the supposedly “anti-carnal” ascetics of late antique Christianity – the critical engagement with these paradigms has proved to be a crucial source of inspiration for recent research. On the other hand, the debates following Michel Foucault’s work on ancient sexuality have been dominating the field of body history in antiquity for a long time, demonstrating simultaneously the “otherness” and the relevance of antiquity for modern thinking. In recent years, however, new tracks of research emerged: disability studies of antiquity, studies on pain experience or the vast field of political bodies that still holds great potential. Due to the recent posthumous publication of Foucault’s fourth volume of the History of Sexuality, the wide range of studies on Christian bodies and the deconstruction of the supposedly “anti-carnal” stance of late antique ascetism promise to gain a new impulse.
Körper haben eine Geschichte: Die Art, wie Körper wahrgenommen, konzeptualisiert und in soziale Praktiken eingebunden werden, wandelt sich und ist damit historisch. In Bezug auf die Antike weist die Körpergeschichte jedoch einige Besonderheiten auf. So besitzen antike Körper eine lange Rezeptionsgeschichte: von der Idee einer „Entdeckung“ abendländischer Körperkonzepte im klassischen Griechenland über die „ideale Nacktheit“ bis hin zur „körperfeindlichen“ Askese des spätantiken Christentums – die kritische Auseinandersetzung mit diesen Paradigmen ist eine wesentliche Inspirationsquelle für die neuere Forschung. Gleichzeitig stand die antike Körpergeschichte lange im Zeichen der heftigen Debatten rund um die Arbeiten Michel Foucaults zur antiken Sexualität, die sowohl die Alterität wie auch die Aktualität der Antike deutlich werden lassen. Daneben haben sich in den letzten Jahren weitere Felder etabliert: antike „Disability Studies“, Studien zum körperlichen Schmerz oder das weite Feld politischer Körper und ihrer Inszenierung, das noch einiges an Potential birgt. Die reiche Forschung rund um christliche Körperkonzepte und die Dekonstruktion der vermeintlich „körperfeindlichen“ Askese versprechen zudem, mit dem posthum erschienenen vierten Band von Foucaults Geschichte der Sexualität nochmals neuen Schwung zu erhalten.
Databáze: OpenAIRE