Evidence for improved survival with bevacizumab treatment in recurrent high-grade gliomas: a retrospective study with ('pseudo-randomized') treatment allocation by the health insurance provider

Autor: Hofmann, Susanne
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2022
Předmět:
Popis: Einleitung: In der Behandlung von rezidivierenden hochmalignen Gliomen stellt Bevacizumab (BEV) eine Therapieoption dar. In Deutschland wird BEV als „Off-Label-Use“ Medikament eingesetzt und muss von den Krankenkassen genehmigt werden. Patienten und Methoden: Wir analysierten 61 Patienten mit rezidivierenden hochmalignen Gliomen im Zeitraum von 06/2008 bis 01/2014. Alle Patienten stellten einen Antrag auf eine Bevacizumab-Therapie bei Ihrer Krankenkasse (KK). 37 von 61 Patienten (60,7%) erhielten eine Zusage (BEV-Arm), 24 Patienten (39,3%) wurde eine Absage erteilt (Nicht-BEV-Arm). Wir untersuchten wie sich die Zu- oder Absage der KK auf das Gesamtüberleben (GÜ) und das progressionsfreie Überleben (PFÜ) der Patienten auswirkte. Der Überlebenszeitstartpunkt wurde definiert als Zeitpunkt des ersten BEV Antrags bei der KK. Zudem betrachteten wir die Zeitintervalle zwischen den Antrags- und Genehmigungs- bzw. Ablehnungsschreiben der Krankenkassen. Anschließend analysierten wir wie sich Allgemeinzustand, Alter, Histologie und Rezidiv-Anzahl auf die Überlebensraten der Patienten der beiden Studienarme auswirkten. Ergebnis: Das Gesamtüberleben der Kohorte lag im Median bei 7,0 Monaten. Die Untersuchung der BEV-Patienten im Vergleich zu den Nicht-BEV-Patienten ergab ein signifikant längeres Gesamtüberleben (median 10,3 vs. 4,2 Monate, log rank p=0,023). Der größere Nutzen einer BEV Therapie zeigte sich auch bei Betrachtung der einzelnen Rezidivstadien (1. Rezidivtherapie; BEV vs. Nicht-BEV; 12,5 vs. 10,2 Monate; p=0,578 und 2. Rezidivtherapie/ weitere Rezidive; BEV vs. Nicht-BEV; 9,9 vs. 2,6 Monate; p=0,010). Die Zeitspanne zwischen Antragstellung und Antragsgenehmigung betrug im Median 29 Tage. Bei der multivarianten Analyse des Gesamtüberlebens bleibt die Wirkung von BEV signifikant (HR= 0,49; p=0,035) hinsichtlich ECOG-Status, Alter, Histologie und Rezidiv-Anzahl. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse unserer, durch die Zu- bzw. Absagen der Krankenkassen, „pseudo-randomisierten“ Studie zeigen hinsichtlich des Gesamtüberlebens einen Nutzen der BEV Therapie, vor allem bei stark vorbehandelten Patienten mit hochmalignen Gliomen. Purpose: Bevacizumab (BEV) is a therapeutic option in recurrent glioblastoma multiforme. In Germany BEV is used as an off-label drug, its application has to be approved by health insurance. Patients and Methods: 61 patients (between 06/2008 and 01/2014) with recurrent high-grade glioma had reimbursement requests for BEV sent to their health insurance. 37 patients out of 61 (60.7%) had their requests approved and therefore received Bevacizumab (BEV-arm) as part of their treatment. The remaining 24 (39.3%) patients received standard therapy without Bevacizumab (Non-BEV-arm). Survival endpoints were defined with reference to the first BEV request to the health insurance provider. Time intervals were analyzed between letters of application and letters of approval. Both cohorts were investigated with regard to ECOG status, age, WHO grade and recurrence-order and its influence on OS. Results: Median overall survival (OS) for the whole cohort was 7.0 months. OS was significantly better for BEV vs. Non-BEV patients (median, 10.3 vs. 4.2 months, log rank p=0.023). There was an increased BEV benefit in cases of higher-order recurrences (first order recurrence BEV vs. Non-BEV, 12.5 vs. 10.2 months, p=0.578) (second or higher order recurrence, 9.9 vs. 2.6 months, p=0.010). The median timespan between letters of application and letters of approval was 29 days. On multivariate analysis for overall survival the prognostic impact of Bevacizumab (HR=0.49, p=0.035) remained significant. Conclusion: Although not truly randomized our results suggest an influence of BEV on overall survival in a heavily pretreated patient population suffering from high-grade gliomas.
Databáze: OpenAIRE