Popis: |
Hintergrund und Ziele Verschiedene Zytokine, die sich in thrombozytären α-Granula befinden, werden während der Lagerung von Thrombozytenkonzentraten in den Überstand freigesetzt. Dazu gehören auch Zytokine, die explizit als angiogen und onkogen gelten. Diese Freisetzung führte zu Spekulationen, ob dadurch ein Überlebensnachteil für Patienten entstehen könnte, wenn sie mit gelagerten Thrombozytenkonzentraten behandelt werden, während die zugehörige Zytokinmenge intrazellulär während der Lagerung noch nicht erforscht ist. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie viel von den angiogenen und onkogenen Zytokinen Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) und Platelet Derived Growth Factor - AB (PDGF-AB) ex vivo während der Lagerungszeit von Thrombozytenkonzentraten in den plasmatischen Anteil freigesetzt wird, welcher intrazelluläre Verlust mit der Freisetzung einhergeht, ob es Hinweise auf Neusynthese dieser Proteine gibt und ob verschiedene Apheresemaschinen die Zytokinfreisetzung beeinflussen. Materialien und Methoden Aus 32 Thrombozytapheresekonzentraten, von denen jeweils 16 mit dem Zell-separatoren Trima Accel und Fenwal Amicus gewonnen wurden, wurden unter Verwendung des Detergens Triton-X-100 Lysate sowie unter Verwendung des Antikoagulans CTAD zellfreie Überstände hergestellt. In diesen Proben wurden die Zytokine VEGF und PDGF-AB gemessen. Probenentnahme und Zytokinmessungen erfolgten am Herstellungstag sowie an den Tagen +1, +3 und +5 der Lagerung. Ergebnisse und Beobachtungen Zusammenfassend waren, bedingt durch die höhere Thrombozytenkonzentration in den Konzentraten vom Zellseparator Amicus, die Konzentrationen von VEGF und PDGF-AB in den Lysaten dieser Konzentrate höher als in denen vom Zellseparator Trima Accel. Bezogen auf 100.000 Thrombozyten bestanden keine wesentlichen Unterschiede. Während der Lagerung bleibt der Gehalt beider Zytokine in den Lysaten weitgehend konstant. In den Überständen steigen die Konzentrationen beider Zytokine während der Lagerung an, wobei der überwiegende Anteil beider Zytokine bis zum Tag +5 intrazellulär verbleibt, wenngleich immerhin 20 bis 25 Prozent der Gesamtmengen im Überstand zu finden sind. Schlussfolgerungen Die zwei in dieser Studie eingesetzten Zellseparatoren Trima Accel und Amicus arbeiten unterschiedlich, was zu einer etwas stärkeren Thrombozytenaktivierung in Präparaten vom Zellseparator Amicus führt. Dieser Effekt beeinflusst die nachweisbaren Konzentrationen der Zytokine VEGF und PDGF-AB in den Lysaten kaum. Im Wesentlichen sind die geringen und nicht signifikanten Unterschiede auf die unterschiedliche Konzentration der Thrombozyten in den Präparaten zurückzuführen. In den Überständen sind zu Beginn der Lagerung in den Präparaten vom Zellseparator Amicus etwas größere Anteile beider Zytokine bereits extrazellulär zu finden. Dagegen nimmt der intrazelluläre Gehalt an VEGF und PDGF während der fünftägigen Lagerung um etwa 20 bzw. 10 Prozent ab. Inwieweit diese Befunde tatsächlich klinische Signifikanz für die Empfänger von Thrombozytapheresekonzentraten haben, müssen künftige klinische Studien zeigen. Background and Objectives Different cytokines, which are stored in α-granules of platelets, are released into the supernatant during storage of platelet concentrates. This includes angiogenic and oncogenic cytokins, too. The release of such cytokines gave reason to consider whether it might result in a survival disadvantage for patients when treated with stored platelet concentrates. However, the corresponding intracellular amount of these cytokins has not yet been explored. The present study examines how much of the angiogenic and oncogenic cytokines vascular endothelial growth factor (VEGF) and platelet derived growth factor - AB (PDGF-AB) is released into the cytoplasmic fraction during storage of platelet concentrates, by which intracellular loss the release is accompanied, whether there is evidence of de novo synthesis of these proteins and whether different apheresis-devices influence the release of these cytokines. Materials and methods The amount of VEGF and PDGF-AB was examined in 32 apheresis platelet concentrates, of which 16 were obtained with the cell separator Trima Accel and 16 with the cell separator Fenwal Amicus. The levels of these growth factors were measured in lysates prepared by addition of Triton X-100 and in supernatants prepared by addition of the anticoagulant CTAD on the donation day and subsequently on days +1, +3, and +5 of storage. Results and observations Due to the higher platelet concentration in platelet concentrates from the Amicus cell separator, the concentrations of VEGF and PDGF-AB in the lysates of these concentrates was higher than in those from the Trima Accel cell separator. Relating to 100.000 platelets there were no significant differences. During storage, the content of both cytokines in the lysates remained substantially constant. In the supernatants of the concentrations of both cytokines increased during storage, with the majority of both cytokines remaining intracellularly until day +5, although at least 20 to 25 percent of the total amounts are found in the supernatant on day +5. Conclusion The two cell separators Trima Accel and Fenwal Amicus, which were used in this study, work technically different, which leads to a slightly stronger platelet activation in preparations from the cell separator Amicus. However, this effect influences the detectable concentrations of the cytokines VEGF and PDGF-AB in the lysates hardly. Essentially, the small and not significant differences in VEGF and PDGF-AB concentrations are due to the different concentration of platelets. In the supernatants of preparations from the cell separator Amicus, slightly greater proportions of both cytokines are already released at the beginning of storage. In contrast, the intracellular content of VEGF and PDGF decreases during the five days of storage at about 20 or 10 percent. To what extent these findings actually have clinical significance for the recipients of platelet concentrates, remains unknown so far. |