Popis: |
Hintergrund und Ziele: Ernährung ist ein wichtiges Thema in Bezug auf die Gesundheit der Frau. In der Schwangerschaft nimmt das Thema Ernährung eine Schlüsselrolle ein, denn diese muss auch dem eigenen Kind genügen. Umweltgifte könnten selbst die vermeintlich gesündesten Ernährungsformen und damit auch die Schwangerschaft beeinflussen. Es ist bekannt, dass all-tägliche Umweltstoffe als synthetische Hormone in unserem Körper wirken. Diese als endokrine Disruptoren bezeichneten Agentien sind in zahlreichen Gegenständen der industrialisierten Welt vorhanden. Zu diesen Disruptoren zählen Chemikalien wie Phthalate und Bisphenol A, die Kunststoffen zur Modifikation ihrer Form oder Funktion zugesetzt werden. Endokrine Disruptoren sind in der Umwelt ubiquitär vorhanden und werden von Schwangeren überwiegend über die Ernährung aufgenommen. Hierdurch könnte es zu einer Veränderung des Hormonzyklus und konsekutiv zur Entwicklung von Auffälligkeiten des Schwangerschaftsverlaufes kommen. In der hier dargestellten Arbeit soll untersucht werden, ob Ernährungsmuster als Surrogatmarker für eine Aufnahme von endokrinen Disruptoren einen Einfluss auf das Geburtsgewicht oder die Schwangerschaftsdauer haben. Methoden: Zwischen März 2010 und Dezember 2014 wurden 688 Schwangere in die CGATE Studie der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen eingeschlossen. Die Frauen erhielten nach Einschluss in die Studie im ersten Trimenon ein Schwangerschaftstagebuch, in welchem monatlich bis zur Geburt neben anderen Parametern Ernährungsmuster dokumentiert wurden. Ein Aspekt der Ernährungserhebung war die Untersuchung des Konsums von Nahrungsmitteln, die mit Plastikexposition korrelieren, wie die Nutzung von Getränkeverpackungen, Konservendosen oder Lebensmittelverpackungen. Mittels deskriptiver Statistik und einem linearen Modell wurden die Ergebnisse statistisch analysiert. Die Auswirkungen der unterschiedlichen Nutzungsgewohnheiten von Tetrapacks, Plastikflaschen und Plastik- oder Dosenverpackungen von Lebensmitteln wurden mit dem Schwangerschaftsalter und dem Geburtsgewicht verglichen. Die kontinuierlichen Variablen BMI der Mutter oder des Vaters sowie die kategorischen Variablen Parität, Geschlecht und Anzahl der Aborte wurden als Confounder in die statistische Analyse mit einbezogen. Ergebnisse und Beobachtungen: Eine statistisch signifikante Assoziation wurde zwischen der Verwendung von Tetrapacks und der Schwangerschaftsdauer beobachtet. Es zeigte sich eine Zunahme um 0,4 Schwangerschaftswochen (95% KI: 0,1; 0,7; p-Wert = 0,001) bei hohem Gebrauch von Tetrapacks während der Schwangerschaft. Ein erhöhter Plastikkonsum während der Schwangerschaft zeigte keinen statistisch signifikanten Einfluss auf das Geburtsgewicht. Es zeigte sich aber eine Tendenz, dass ein erhöhter Konsum von Kunststoff- und Metallverpackungen zu einer Verringerung des Geburtsgewichts führen könnte (66,9g; 95% KI: -166,6; 32,9; p-Wert = 0,188). Bei der Untersuchung der einzelnen Untergruppen konnte diese Tendenz der Reduktion des Geburtsgewichts in unserem Patientinnen-Kollektiv wie folgt gezeigt werden: Die Verwendung von Plastikflaschen als Verpackungsmaterial von Trinkwasser zeigte bei hohem Konsum eine Reduktion um 17,8g (95% KI: -66,9; 31,3; p-Wert = 0,475). Auch die Verwendung von Plastik- oder Konservendosen von Lebensmitteln zeigte eine Tendenz der Gewichtsreduktion um 40,9g (95% KI: -107,5; 25,7; p-Wert = 0,228). Schlussfolgerung: Es konnte kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen einem erhöhten Expositionsrisiko für endokrine Disruptoren und dem Geburtsgewicht hergestellt werden. Ein erhöhter Konsum von Tetrapacks in der Schwangerschaft zeigte eine Verlängerung der Schwangerschaftsdauer um 0,4 Wochen (95% KI: 0,1; 0,7; p-Wert = 0,001). Zur genauen Beurteilbarkeit des Einflusses endokriner Disruptoren auf den Schwangerschaftsverlauf und das Geburtsgewicht bedarf es genauerer Laboranalysen zur exakten Beurteilung einer Exposition mit endokrinen Disruptoren oder eines ausführlicheren Fragenkataloges an die Probandinnen. Vormalige Studien lassen eine Assoziation zwischen Exposition zu endokrinen Disruptoren während der Schwangerschaft und einer Reduktion des Geburtsgewichts sowie einer Reduktion der Schwangerschaftsdauer vermuten. Dazu sind allerdings weitere Untersuchungen in größeren Patienten-Kollektiven notwendig. Background and aims: Diet is an important issue in women's health. The awareness of nutrition in women is shaped not only by health, but also in a special way by the external appearance. The topic of nutrition plays a key role in pregnancy, because it must now also satisfy the need of the own child. A healthy and balanced diet in pregnancy is recommended, but environmental toxins may pollute even the healthiest diet and pregnancy. It is known that certain envi-ronmental substances may act as synthetic hormones in our body and potentially influence hormone balance. These agents, known as endocrine disruptors, are present within many items in the industrialized world and, according to current data, can affect health. Disruptors include chemicals such as phthalates and Bisphenol A, which are added to plastics to modify their shape or function. In the past decade, an institution to regulate these substances has been established in the European Union. However, endocrine disruptors are ubiquitous in the environment and can be ingested by pregnant women through diet. This can possibly lead to a change in the hormone cycle and consecutively to a development of abnormalities in the course of pregnancy. The aim of the present study was to investigate whether dietary patterns can be used as a surrogate marker for the uptake of endocrine disruptors and their influence on the birth weight or duration of pregnancy. Methods: Between March 2010 and December 2014, 688 pregnant women were included in the CGATE study of the Women’s Center of the University Hospital Erlangen. After inclusion in the first trimester, recruited women received a pregnancy diary to document nutritional patterns, lifestyle factors and physical conditions monthly up to the birth. One aspect of the nutrition survey was the investigation of consumption and food habits, that correlate with plastic exposure, such as the use of products like beverage containers, food cans or food packaging. The results were statistically analyzed by using descriptive statistics and a linear model. The effects of the different usage habits of tetrapaks, plastic bottles and plastic or canned food packaging were compared with the gestational age and the birth weight. The continuous variables BMI of the mother or the father as well as the categorical variables parity, gender and number of abortions were included as confounders in the statistical analysis. Results and Observation: Significant associations were observed only with the use of Tetrapacks and the duration of pregnancy. There was an increase of 0.4 weeks of gestation (95% CI: 0.1, 0.7, p-value = 0.001), meaning that, a high use of Tetrapacks during pregnancy was positively associated with gestational age. The risk of exposure of packaging materials to the risk of endocrine disrupting chemicals did not significantly affect birth weight. The only tendency was that increased consumption of plastic and metal packaging could lead to a reduction in birth weight in our patient population. This birth weight reduction by 66.9g (95% CI: -166.6, 32.9, p-value = 0.188) was not significant. In the investigation of the individual subgroups, this tendency that a high use of plastics lead to a reduction of the birth weight in our patient collective could also be shown, but none of these changes were significant. The use of plastic bottles as packaging material for drinking water showed a reduction of 17.8g at high consumption (95% CI: -66.9, 31.3, p-value = 0.475). Also, the use of plastic or food cans showed a weight reduction tendency of 40.9g (95% CI: -107.5, 25.7, p-value = 0.228). Conclusion: There was no statistically significant association between an increased risk of exposure to endocrine disruptors and birth weight by high consumption of plastic items. Increased consumption of tetrapaks during pregnancy showed a statistically significant increase in the duration of pregnancy by 0.4 weeks. In conclusion, the description of a potentially increased consumption of food or beverage from plastic packaging cannot be a direct surrogate marker for increased exposure to endocrine disruptors. For an exact assessment of the influence of endocrine disruptors on the course of pregnancy and the birth weight presumably, more accurate laboratory analyzes and a more detailed questionnaire about consumption habits are needed. Compared to the current data, endocrine disruptors are likely to reduce the birth weight and also reduce the duration of pregnancy. However, the role of environmental contaminations with endocrine disruptors is not finally identified. For that reasons future research is necessary. |