Radiologische Interventionen in der Therapie vaskulärer Pathologien nach Nierentransplantation

Autor: Glasneck, Arvit Tristan
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2020
Předmět:
Popis: Objectives Despite the enormous clinical benefits, a kidney transplant always carries the risk of developing vascular and non-vascular pathologies, which can lead to early graft loss. The main objective of this work was the evaluation of radiological interventions in the treatment of vascular pathologies in kidney transplant recipients at the radiological institute of the university hospital Erlangen. Vascular pathologies included transplant renal artery and vein stenosis (TRAS and TRVS), transplant renal artery and vein thrombosis (TRAT and TRVT), kinking of transplant renal artery, preanastomotic stenosis of iliac arteries (pseudo-TRAS/proximal TRAS) and arteriovenous fistulas (AVF). In addition to the assessment of clinical success, the technical feasibility of the various interventional procedures should be evaluated in order to estimate the safety and potential complication risks of each interventional method. Design and Methods The radiological-interventional treatment options described in this study were evaluated on the basis of retrospectively determined patient-, transplant- and intervention-specific data. Therefore we collected data from a total of 96 kidney transplant recipients, who underwent digital subtraction angiography on suspicion of a vascular-induced kidney transplant failure at the radiological institute of the university hospital Erlangen between January 2005 and August 2014. Subsequently, a statistical evaluation of the determined data sets was carried out. Observations and Results Of the 96 patients, 65 (67.7%) had hemodynamically relevant vascular pathologies, with 8 patients having multiple vascular pathologies within the follow-up period. Vascular pathologies included 23 transplant renal artery stenoses (TRAS), 10 kinks of transplant renal artery, 3 transplant renal vein stenoses (TRVS), 12 preanastomotic stenoses of iliacal artery (pseudo-TRAS), 15 arteriovenous fistulas, 5 transplant renal vein thromboses (TRVT), 3 transplant renal artery thromboses (TRAT) and 2 arteriovenous renal allograft thromboses (TRAT + TRVT). The interventional methods described here were characterized by a high technical success rate and at the same time low complication rates. In addition, some significant improvement of the post-interventional kidney transplant function and blood pressure regulation could be observed. Furthermore, in the majority of cases, graft function was maintained at the end of the follow-up period. Conclusions The results of this study support the prevailing opinion in literature that the radiological-interventional treatment options used here can be considered as safe and effective methods in the treatment of vascular pathologies in renal transplant recipients. Furthermore they can be used to achieve significant improvement in renal graft function and regulation of blood pressure. However, with regard to transplant renal artery kinking, surgical therapy is still the preferred treatment method because the stenosis due to the kinking condition cannot be sustained openly by catheter-assisted procedures. Nevertheless, the performance of a probationary PTA has proven to be a useful additive diagnostic tool that can reliably assess the anatomical nature and hemodynamic relevance of arterial kinking. Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Trotz des enormen klinischen Nutzens birgt eine Nierentransplantation stets das Risiko für die Entstehung vaskulärer und non-vaskulärer Pathologien, welche wiederum einen frühzeitigen Transplantatverlust zur Folge haben können. Hauptgegenstand dieser Arbeit war die Evaluation radiologisch-interventioneller Behandlungsmethoden in der Therapie vaskulärer Pathologien nierentransplantierter Patienten am radiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen. Die hier behandelten Gefäßerkrankungen umfassten arterielle und venöse Nierentransplantatstenosen (TRAS und TRVS), arterielle und venöse Nierentransplantatthrombosen (TRAT und TRVT), Knickstenosen der Nierentransplantatarterie, Stenosen der proximal der Anastomose gelegenen Iliakalarterien (Pseudo-TRAS) sowie arteriovenöse Fisteln (AVF). Neben der Beurteilung des klinischen Erfolgs sollte zudem die technische Durchführbarkeit der verschiedenen Interventionsverfahren evaluiert werden, um hierdurch Aussagen über die Sicherheit und Komplikationsrisiken der jeweiligen Intervention treffen zu können. Methoden (Patienten, Material und Untersuchungsmethoden) Die Beurteilung der hier dargelegten radiologisch-interventionellen Behandlungsstrategien erfolgte anhand retrospektiv ermittelter patienten-, transplantatsowie interventionsspezifischer Daten. Hierfür wurden von Januar 2005 bis August 2014 die Daten von insgesamt 96 nierentransplantierten Patienten erfasst, die sich am radiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen aufgrund des Verdachts einer vaskulär bedingten Nierentransplantatinsuffizienz einer digitalen Subtraktionsangiographie unterzogen. Anschließend erfolgte eine statistische Auswertung der ermittelten Datensätze. Ergebnisse und Beobachtungen Von den 96 nierentransplantierten Patienten wiesen 65 Patienten (67,7%) eine hämodynamisch relevante vaskuläre Pathologie auf, wobei 8 Patienten mehrere Gefäßerkrankungen innerhalb des Nachbeobachtungszeitraumes (NBZ) entwickelten. Die vaskulären Pathologien umfassten 23 Transplantatnierenarterienstenosen (TRAS), 10 arterielle Knickstenosen, 3 Transplantatnierenvenenstenosen (TRVS), 12 Stenosen der vorgeschalteten Iliakalarterien (Pseudo-TRAS), 15 AV-Fisteln, 5 Thrombosen der Nierentransplantatvene (TRVT), 3 Thrombosen der Nierentransplantatarterie (TRAT) sowie 2 kombiniert arteriell-venöse Nierentransplantatthrombosen (TRAT + TRVT). Die hier beschriebenen radiologisch-interventionellen Verfahren zeichneten sich durch eine hohe technische Erfolgsrate bei zugleich niedrigen Komplikationsraten aus, in deren Rahmen eine zum Teil signifikante Verbesserung der postinterventionellen Nierentransplantatfunktion und Blutdruckregulation beobachtet werden kann. Zudem konnte in der Mehrheit der Fälle ein Erhalt der Transplantatfunktion zum Ende des Nachbeobachtungszeitraums verzeichnet werden. (Praktische) Schlussfolgerungen Die Ergebnisse dieser Studie stützen die in der Literatur vorherrschende Meinung, dass radiologisch-interventionelle Therapieverfahren als komplikationsarme und zugleich suffiziente Behandlungsoptionen in der Therapie vaskulärer Pathologien gewertet werden können, in deren Folge es zu einer teils signifikanten Verbesserung der Nierentransplantatfunktion und Blutdruckregulation kommen kann. In Hinblick auf die Knickstenosen stellt die operative Therapie die präferierte Behandlungsmodalität dar, da sich die Stenose aufgrund der Knickbeschaffenheit mit Hilfe kathetergestützter Verfahren nicht nachhaltig offenhalten lässt. Nichtsdestotrotz erwies sich die Durchführung einer probatorischen PTA als nützliches Diagnostikum, mit dessen Hilfe eine verlässliche Beurteilung der anatomischen Beschaffenheit und hämodynamischen Relevanz arterieller Knickstenosen erfolgen kann.
Databáze: OpenAIRE