Popis: |
The three essays in this dissertation contribute to research on organizational resilience by addressing aspects of technological innovations, collaboration with partners, and the influence of the individual personalities in decision making under uncertainty. Valuable insights for academics and practitioners alike are generated via systematic literature reviews, content analysis, and an embedded multiple-case study. Results of the essays in combination support decision makers of organizations and as part of supply chains in preparing, coping, and finally adapting to disturbances and crises, thus making their companies resilient. Several aspects of what to consider and how to engage with technology and partners are provided that contribute to superior performance when facing a crisis. The first article “On the current state of combining human and artificial intelligence for strategic organizational decision making” uses a systematic literature review combined with content analysis to analyze the role artificial intelligence has in networks when making decisions under uncertainty, defined as strategic decisions. Analyzing a sample of 55 articles based on the framework of traditional decision theory, the possible division of tasks in the resulting human-machine relationship is discussed and the effect on the role definitions of both partners analyzed. The article provides an overview of what current research sees as possible use cases for implementing AI into the strategic decision-making process. This is followed by an analysis of challenges, pre-conditions, and consequences that should be taken into account when opting for AI supported decision making under uncertainty. Findings illustrate that organizational structures, the choice of the specific AI application, and the possibilities to use it for knowledge management are analyzed by research thoroughly. The ethical aspect remains rarely discussed, although most authors mention it to be a crucial foundation for deciding how and for what to use AI in this process. Results also demonstrate that AI has the potential to increase challenges inherent in strategic decision making, implying that the human responsibility and human part becomes even more crucial. Using AI for decisions under uncertainty thus means education for the people involved and a thorough awareness of their own responsibility. The second article “How to successfully mitigate a pandemic as part of a global supply chain? A case study on German small and medium-sized enterprises” expands the focus on the human aspect. It concentrates on the role of collaboration for strategic decision making in times of crisis and with the goal of staying resilient. Using an embedded multiple-case study approach, eight German small and medium-sized enterprises are analyzed over a timeframe of two years. The first interview round took place long before COVID-19 was known in June 2018, while the second and third were executed during the first and second lockdown in 2020. The different touchpoints with interview partners make it possible to analyze which measures such small companies took to become resilient and how they performed during one of the biggest crises the world has seen. The focus on small companies is chosen as they are often claimed to be the driver of economic growth, but at the same time can become dangerous for a supply chain’s resilience when they struggle. They often lack financial resources and access to crucial information, which is why they have to rely on their partners for compensation. The right combination of contractual and relational aspects is thus key for mutually beneficial partnerships and network resilience. According to the interview findings, relational investments are higher with suppliers, while partnerships with customers can also be organized mainly in contracts. Based on transaction cost theory, a framework is developed that demonstrates the possible combinations. This offers insights for practitioners and academics alike, as it demonstrates that even with the best technology, processes, and contracts, the human aspect dominates and plays an important role, especially in uncertain times. This aspect is then further analyzed with the third article “CEO Ignorans: How personality influences strategic decision making and information behavior”. Using a systematic literature review, a sample of 56 articles is clustered into six categories, following the five-factor model of personality and adding narcissism. Databases are analyzed from 2006 to 2021. Based on the assumption that it is economically irrational to deliberately neglect or misinterpret information, especially in times of uncertainty, the six personality types are evaluated according to their tendency to do so. The systematic literature review helps to combine findings from various academic disciplines, thus providing a thorough overview of how a type of personality can either aid making an organization resilient or completely work against it. This is also influenced by the tendency to make decisions intentionally, and thus fact-based, or rather intuitively. Findings show that CEOs who are open to experience or emotionally stable are the ones supporting resilience best, while the others are rather “CEO Ignorans”. For the agreeable CEO, no recommendation can be given, implying that such a personality type should also not be the one making decisions when disturbance is ahead. The results support advisory boards in choosing the right people for the decision-making position in companies, but also further add to the understanding of combining technology and humans with the goal of resilience. Die drei Aufsätze in dieser Dissertation leisten einen Beitrag zur Forschung über die Widerstandsfähigkeit von Organisationen, indem sie Aspekte technologischer Innovation, der Zusammenarbeit mit Partner:innen und des Einflusses der Persönlichkeit bei Entscheidungsfindung unter Unsicherheit behandeln. Durch systematische Literaturrecherche, Inhaltsanalyse und eine multiple Fallstudie werden wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen gleichermaßen gewonnen. Die Ergebnisse der Aufsätze in Kombination unterstützen Entscheidungsträger:innen in Organisationen und als Teil von Lieferketten dabei, sich auf Störungen und Krisen vorzubereiten, diese zu bewältigen und sich schließlich anzupassen, um so ihre Unternehmen widerstandsfähiger zu machen. Es werden verschiedene Aspekte aufgezeigt, was zu beachten ist und wie man mit Technologien und Partner:innen umgehen sollte, um als Unternehmen Krisenzeiten erfolgreich zu bewältigen. Der erste Artikel "On the current state of combining human and artificial intelligence for strategic organizational decision making" („Über den aktuellen Status zur Kombination menschlicher und künstlicher Intelligenz für strategische Entscheidungsfindung in Organisationen“) analysiert anhand einer systematischen Literaturrecherche in Kombination mit einer Inhaltsanalyse die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) in Entscheidungen unter Unsicherheit, definiert als strategische Entscheidungen, die in Netzwerken getroffen werden. Anhand einer Stichprobe von 55 Artikeln wird, basierend auf dem Modell der traditionellen Entscheidungstheorie, die mögliche Aufgabenteilung in der entstehenden Mensch-Maschine-Beziehung diskutiert und die Auswirkung auf die Rollendefinitionen beider Partner:innen analysiert. Der Artikel gibt einen Überblick darüber, was die aktuelle Forschung als mögliche Anwendungsfälle für die Implementierung von künstlicher Intelligenz in den strategischen Entscheidungsprozess ansieht. Es folgt eine Analyse der Herausforderungen, Voraussetzungen und Konsequenzen, die bei der Entscheidung für eine KI-gestützte Entscheidungsfindung unter Unsicherheit berücksichtigt werden sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass Organisationsstrukturen, die Wahl der spezifischen KI-Anwendung und die Möglichkeiten, sie für das Wissensmanagement zu nutzen, von der Forschung gründlich analysiert werden. Der ethische Aspekt wird nur selten diskutiert, obwohl die meisten Autor:innen ihn als entscheidende Grundlage für die Entscheidung nennen, wie und wofür künstliche Intelligenz in diesem Prozess eingesetzt werden soll. Die Ergebnisse zeigen auch, dass künstliche Intelligenz das Potenzial hat, die mit der strategischen Entscheidungsfindung verbundenen Herausforderungen zu vergrößern, was bedeutet, dass die menschliche Verantwortung und der menschliche Anteil noch wichtiger werden. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz für Entscheidungen unter Unsicherheit bedeutet daher, dass die beteiligten Personen geschult werden müssen und sich ihrer eigenen Verantwortung bewusst sein müssen. Der zweite Artikel "How to successfully mitigate a pandemic as part of a global supply chain? A case study on German small and medium-sized enterprises" („Wie lässt es sich als Teil einer globalen Lieferkette erfolgreich durch eine Pandemie steuern? Eine Fallstudie basierend auf dem deutschen Mittelstand“) erweitert den Fokus auf den menschlichen Aspekt. Er konzentriert sich auf die Rolle der Zusammenarbeit mit Partner:innen im Rahmen der strategischen Entscheidungsfindung in Krisenzeiten mit dem Ziel, widerstandsfähig zu bleiben. Mittels einer multiplen Fallstudie wurden acht deutsche kleine und mittelständische Unternehmen über einen Zeitraum von zwei Jahren analysiert. Die erste Interviewrunde fand lange vor Bekanntwerden von COVID-19 im Juni 2018 statt, während die zweite und dritte Runde während des ersten und zweiten Lockdowns im Jahr 2020 durchgeführt wurden. Die verschiedenen Berührungspunkte mit den Interviewpartner:innen ermöglichen es, zu analysieren, welche Maßnahmen diese kleinen und mittelständischen Unternehmen ergriffen haben, um widerstandsfähig zu werden, und wie sie sich während einer der größten Krisen, die die Welt je gesehen hat, verhalten haben. Der Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen wurde gewählt, da sie oft als Motor des Wachstums gelten, aber gleichzeitig gefährlich für die Widerstandsfähigkeit einer Lieferkette werden können, wenn sie Probleme haben. Oft fehlt es ihnen an finanziellen Mitteln und am Zugang zu wichtigen Informationen, weshalb sie sich auf ihre Partner:innen verlassen müssen, um einen Ausgleich zu erhalten. Die richtige Kombination aus vertraglichen und beziehungsbezogenen Aspekten ist daher der Schlüssel für eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft und für die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks. Den Interviewergebnissen zufolge sind die beziehungsbezogenen Investitionen bei Lieferant:innen höher, während Partnerschaften mit Kund:innen auch hauptsächlich vertraglich organisiert sein können. Auf der Grundlage der Transaktionskostentheorie wird ein Rahmen entwickelt, der die möglichen Kombinationen aufzeigt. Dies bietet Erkenntnisse für Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen gleichermaßen, da es zeigt, dass selbst bei bester Technologie, Prozessen und Verträgen der menschliche Aspekt dominiert und eine wichtige Rolle spielt, insbesondere in unsicheren Zeiten. Dieser Aspekt wird dann im dritten Artikel "CEO Ignorans: How personality influences strategic decision making and information behavior“ („CEO Ignorans: Wie die Persönlichkeit strategische Entscheidungsfindung und Informationsverhalten beeinflusst“) weiter analysiert. Mithilfe einer systematischen Literaturrecherche wird eine Stichprobe von 56 Artikeln in sechs Kategorien sortiert, die dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit folgen, ergänzt um die Persönlichkeitsdefinition des Narzissmus. Die Datenbanken werden von 2006 bis 2021 durchsucht. Ausgehend von der Annahme, dass es wirtschaftlich irrational ist, Informationen bewusst nicht einzuholen oder falsch zu interpretieren, insbesondere in Zeiten der Ungewissheit, werden die sechs Persönlichkeitstypen nach ihrer Neigung zu eben diesem Verhalten bewertet. Die systematische Literaturrecherche trägt dazu bei, Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammenzuführen und so einen umfassenden Überblick darüber zu geben, wie ein Persönlichkeitstyp durch dieses Verhalten die Widerstandsfähigkeit einer Organisation entweder fördern oder ihr völlig entgegenwirken kann. Dies wird auch von der Tendenz beeinflusst, Entscheidungen faktenbasiert, definiert als intendiert, oder eher intuitiv zu treffen. Die Ergebnisse zeigen, dass CEOs, die „offen für Erfahrungen“ oder „emotional stabil“ sind, die Resilienz eines Unternehmens am besten unterstützen, während die anderen eher "CEO Ignorans" sind. Für den/die „verträgliche:n“ CEO kann keine Empfehlung gegeben werden, was bedeutet, dass ein solcher Persönlichkeitstyp auch nicht derjenige sein sollte, der Entscheidungen trifft, wenn die Organisation von Unsicherheit umgeben ist. Die Ergebnisse unterstützen Aufsichtsräte bei der Auswahl der richtigen Personen für die Entscheidungspositionen in Unternehmen, tragen aber auch zum Verständnis der Kombination von Technik und Mensch mit dem Ziel der Resilienz bei. |