Epidemiological data collection of temporomandibular joint disorders in patients of the Clinic of Oral and Maxillofacial Surgery of the University Clinic Erlangen-Nuremberg

Autor: Loibl, Christine
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2023
Předmět:
Popis: ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Craniomandibuläre Dysfunktionen sind ein Sammelbegriff für eine heterogene Gruppe an Erkrankungen, welche das Kiefergelenk, die Kaumuskulatur und/oder andere angrenzenden Strukturen im Kopf-Hals-Bereich betreffen und meist Schmerzen als Leitsymptom aufweisen. Craniomandibuläre Dysfunktionen stehen in engem Zusammenhang mit dem Begriff der orofazialen Schmerzen. Dieser beschreibt Schmerzzustände, die weit über das Kiefergelenk hinausreichen und mit Strukturen des Kopfes, des Gesichtes, des Nackens, sowohl Hart- als auch Weichgewebe, sowie allen intraoralen Strukturen, Kopfschmerzen, muskuloskelettalen, neurologischen und psychischen Schmerzen assoziiert sind. Sie beschreiben komplexe Erkrankungen mit einer multifaktoriellen Ätiologie, bei der körperliche, emotionale und Verhaltensfaktoren sich überschneiden und gegenseitig beeinflussen. All diese Ursachen können einzeln oder in Kombination auftreten und eine craniomandibuläre Dysfunktion auslösen, allerdings können manifestierte craniomandibuläre Dysfunktionen auch Einfluss sowohl auf körperliche, als auch psychologische Gegebenheiten haben. Damit stehen craniomandibuläre Dysfunktionen in einer engen Beziehung zu Faktoren wie Stress, Alter, Geschlecht, intraoralen Zuständen und anderen systemischen Faktoren. Material und Methode: Das Patientenkollektiv wurde prospektiv im Rahmen der wöchentlichen Kiefergelenkssprechstunde der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Zeitraum vom 20.01.2015 bis 04.04.2017 akquiriert. Die Patienten wurden klinisch untersucht und wurden im Anschluss gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Dies erfolgte in Anlehnung an den klinischen Funktionsstatus der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie und wurde an unsere Kiefergelenkssprechstunde angepasst. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS (Version 21.0 für Windows). Die Ergebnisse sollen einen Überblick über unser Patientengut geben und mit der aktuellen Literatur verglichen werden. Ergebnisse: An der Studie nahmen 148 Patienten mit einem mittleren Alter von 42 Jahren und einer Geschlechterverteilung von 4:1 (Frauen: Männer) teil. Bei den für unsere Studie relevanten Medikamentenangaben wurden vor allem Antidepressiva (14,1%) und Schmerzmittel (13,5%) angegeben. Die Auswertung der numerischen Skala ergab für die Einschränkung der Lebensqualität durch craniomandibuläre Dysfunktionen einen Mittelwert von 6,08, für die Schmerzintensität (5,25) und das Stresslevel (4,77) niedrigere Werte. Es zeigte sich bei 83,10% keine Verbesserung der Beschwerden im Urlaub. Bei der klinischen Untersuchung der Parafunktionen zeigten sich bei 65,50% Abrasionen an den Zähnen und zusätzlich wurden auch Zungen- und Wangenimpressionen (36,50% und 44,60%) analysiert. Schmerzen, die über den ganzen Tag verteilt sind, kamen bei 75,70%, sowie tägliche Schmerzen bei 70,90% der Patienten vor. Des Weiteren lag der Mittelwert von erstmalig aufgetretenen Schmerzen bei 5,25 Jahren. 75% der Untersuchten gaben Schmerzen beim Öffnen des Kiefers und 70,9% beim Kauen an. Bezüglich der Schmerzlokalisation gaben die Patienten am häufigsten Schmerzen im Kiefergelenk selbst (87,2%), sowie in der Nackenregion (75%) an. Bei der Palpation ergaben sich überwiegend keine Druckdolenzen und wenn vorhanden, in absteigender Reihenfolge: im Kiefergelenk lateral (56,8%), im Kiefergelenk dorsal (48,7%) und im Musculus masseter (41,9%). Bei der Frage nach Kiefergelenksgeräuschen gaben 80,4% der Studienteilnehmer an, Geräusche wahrzunehmen. Bei der klinischen Untersuchung ergaben sich sowohl auf der linken (39,2%), als auch auf der rechten Seite (38,5%) mehr Knack- als Reibegeräusche. Des Weiteren wurde festgestellt, dass bei über der Hälfte (58,8%) der untersuchten Patienten trotz mehrerer verschiedener Befunde, keine Mundöffnungseinschränkung (Schneidekantendistanz unter 40 mm) nachzuweisen war. Schlussfolgerungen: Insgesamt entsprechen die in unserer Kiefergelenkssprechstunde erhobenen Daten größtenteils der aktuellen Literatur mit nur geringen Abweichungen. Weiterführende Studien bezüglich verschiedener Faktoren wie Ätiologie oder Diagnostik und Therapie, aber auch umfangreichere Studien mit größeren Patientenzahlen sowie Follow-up Studien sind allerdings nötig, um gezieltere Aussagen treffen zu können. SUMMARY Introduction: Temporomandibular disorders (TMD) is a generic term for a heterogeneous group of conditions that involve the temporomandibular joints, the masticatory muscles and/or associated tissues and structures in the head neck region and which are mostly accompanied by pain as a main symptom. TMD are closely related to the term orofacial pain. It describes pain conditions that extend far beyond the temporomandibular joint and are associated with structures of the head, face, neck, both hard and soft tissues, as well as all intraoral structures, headaches, musculoskeletal, neurological and psychological pain. They describe complex diseases with multifactorial etiology in which physical, emotional and behavioral factors overlap and influence each other. All these causes can both occur individually or in combination and may trigger TMD, but manifested TMD can also affect both physical and psychological conditions. Therefore, TMD are correlated with factors such as stress, age, gender, intraoral states and other systemic factors. Materials and Methods: The patient sample was acquired prospectively within the weekly office hours for the temporomandibular joint at the Department of Oral and Maxillofacial Surgery of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg in the time period from 20.01.2015 to 04.04.2017. The patient was clinically examined and subsequently asked to complete a questionnaire. It was based on the clinical functional status of the German Society for Functional Diagnostics and Therapy and has been adjusted to our office hours for the temporomandibular joint. The statistical evaluation was accomplished by SPSS (version 21.0 for Windows). The results are supposed to give an overview about our patients and be compared with current literature. Results: The study comprised 148 patients with an average age of 42 years and a gender distribution of 4:1 (women: men). The relevant drug data for our study mainly included antidepressants (14,1%) and pain killers (13,5%). The evaluation of the numerical scale revealed a mean value of 6.08 for the impairment of quality of life by TMD, but lower values for pain intensity (5.25) and stress level (4.77). However, 83.10% showed no improvement in their complaints on holiday. The clinical examinations of the parafunctions showed 65.50% abrasion of the teeth and additionally tongue and cheek impressions (36.50% and 44.60%) were analyzed. Pain throughout the whole day is particularly noticeable in 75.70% and daily pain in 70.90% of patients. Furthermore, the mean value of the first onset of pain was 5.25 years. 75% of the subjects reported pain when opening the jaw and 70.90% when chewing. Regarding pain localization, patients most commonly reported pain in the temporomandibular joint itself (87.20%) and in the neck region (75%). There was predominantly no tenderness on palpation and, if present, in descending order, in the lateral temporomandibular joint (56.8%), in the dorsal temporomandibular joint (48.7%) and in the masseteric muscle (41.9%). With regard to the question of temporomandibular joint sounds, 80.40% of study participants stated that they observed such sounds. The clinical examination yielded more clicking than grinding sounds on both the left (39,20%) and the right side (38.50%). It was also remarkable that in more than half (58.80%) of the examined patients, despite many different diagnostic findings, no mouth opening limitation (incisal edge distance less than 40 mm) was found. Conclusion: Overall, the data collected in our temporomandibular joint consulting-hour largely correspond to the current literature with only minor deviations. Further studies regarding various factors such as etiology or diagnostics and therapy, but also more extensive studies with larger sample sizes as well as follow-up studies are necessary in order to be able to make more targeted assessments.
Databáze: OpenAIRE