Kodifikation des Privatrechts in Ungarn und die Tradition des römischen Rechts
Autor: | Hamza, Gabor |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2015 |
Předmět: |
German Commercial Code
Deutsches Allgemeines Handelsgesetzbuch deutsches BGB General Part juridical acts influence of Roman law Handelsgesellschaften iura in rem Kodifikation Einfluss des römischen Rechts corporations (economic organizations) Entwurf des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches schweizerisches Obligationenrecht Codification German Civil Code ungarisches Zivilgesetzbuch (ZGB) schweizerisches Zivilgesetzbuch Pandectist model Hungarian Civil Code |
Popis: | Das erste ungarische Zivilgesetzbuch wurde im Jahre 1959 verabschiedet. Das ungarische Zivilgesetzbuch ist am 1. Mai 1960 in Kraft getreten. Das ZGB spiegelt den Einfluss des schweizerischen Zivilgesetzbuches, des schweizerischen Obligationenrechts, des deutschen BGB und des Entwurfes des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches aus dem Jahre 1928 wider. Das ungarische ZGB hat keinen Allgemeinen Teil, sondern nur in sieben Paragraphen gegliederte einleitende Bestimmungen. Der Kodex gliedert sich in die folgenden Teile: Einleitende Bestimmungen, Personenrecht (Der Mensch als Rechtssubjekt; Der Staat als Rechtssubjekt; Die juristischen Personen; Der zivilrechtliche Schutz der Personen), Eigentum, Schuldrecht, Erbrecht und Schlussbestimmungen. In vielen Rechtsinstituten spiegelt sich der unmittelbare Einfluss des römischen Rechts wider. Das ungarische Zivilgesetzbuch wurde allmählich von den von der sozialistischen Ideologie geprägten Bestimmungen bereinigt und mit den Erfordernissen der Marktwirtschaft in Einklang gebracht. Das ungarische Handelsgesetzbuch vom Jahre 1875 folgte dem Modell des Deutschen Allgemeinen Handelsgesetzbuches vom Jahre 1861. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das ungarische HGB bezüglich der Handelsgesellschaften formal zum größten Teil nie in seiner Gesamtheit außer Kraft gesetzt. Die Regelungen des Handelsgesetzbuches in Bezug auf einige Handelsgesellschaften blieben bis zum 1. Januar 1989 in Kraft Hungarian civil law was not codified, and consequently court practice was very important. Judges often took into consideration foreign, in particular Austrian, rules when deciding cases. The Hungarian Civil Code of 1959, which entered into force on 1 May 1960, had the following important characteristics: a) It followed a unified concept of civil law. b) Regulation regarding socialist property was very detailed. c) It contained few definitions and programmatic, aspirational norms, or in other words policy declarations. d) The operative norms tended to regulate all legal relations in detail. e) The Hungarian Civil Code did not adopt the notion of the juridical act which is one of the basic notions of the German Civil Code. The Hungarian Civil Code also disregarded the General Part of the Pandectist model viewing it as too abstract. f) The Hungarian Civil Code implicitly accepted the category of iura in rem like quite a few institutions rooted in Roman law. The Book on Ownership regulated the classic real rights of enjoyment, namely usufruct, use and servitude as well as the new forms of use. The Hungarian Civil Code underwent various modifications due to the economic reforms initiated on 1 January 1968. The Code was “depoliticised” after far-reaching political and economic changes commenced in 1990. The Commercial Code of 1875 – which became largely inefficient in the aftermath of World War II – still governed some legal institutions. This was holding true for the various forms of corporations (economic organizations) until January 1, 1990. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |