Popis: |
Der internationale Agrarhandel ist ein Schlüsselfaktor für die globale Ernährungssicherheit. Er schafft ein vielfältigeres Nahrungsangebot (e.g. Krivonos und Kuhn 2019), sichert gegen lokale Produktionsausfälle ab (Glauben et al. 2022) und hilft, sich regionale Produktions- und Handelsvorteile zu Nutze zu machen. Auch wenn eine regionale Produktion und kurze Lieferketten Transportkosten reduzieren können, begünstigen sie aber nicht zwangsläufig resilientere oder gar klimaneutralere Ernährungssysteme (Stein und Santini 2022). In jüngerer Zeit sehen sich die Agrarmärkte weltweit mit zusätzlichen Herausforderungen und Unsicherheiten konfrontiert. Lieferkettenengpässe und Preissteigerungen in Folge der andauernden COVID - 19 Pandemie, steigende Nahrungsmittelnachfrage sowie zunehmende Extremwetterereignisse in Folge des Klimawandels belasten insbesondere in importbedürftigen Regionen mit niedrigen Pro-Kopf-Einkommen die ohnehin kritische Ernährungssituation zusätzlich. Zudem stellen jüngere geopolitische Risiken wie etwa der Handelskonflikt zwischen den USA und China oder der russische Einmarsch in die Ukraine den internationalen Agrarhandel auf den Prüfstand. Vor diesem Hintergrund nimmt China als weltgrößter Konsument und Importeur von Nahrungsmitteln eine zentrale Position im globalen Handelsgeschehen ein. Einfluss hat das Land somit auch auf Preisentwicklungen an internationalen Märkten und für globale Versorgungslagen, insbesondere im globalen Süden. Aus globaler Sicht kann insofern nur von ausgeprägten Mobilitäts- und Handelsrestriktionen sowie übermäßiger Lagerhaltung abgeraten werden. Alles dies schwächt das Sicherheitsnetz des globalen Agrarhandels und damit die Reaktionsfähigkeit des Handelssystems auf globale Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Bevölkerungswachstum und Klimawandel. International agricultural trade is key to improving global food security. It ensures access to more diversified foods (e.g. Krivonos and Kuhn 2019 ), acts as a safety net against local production shortfalls (Glauben et al. 2022) and helps make use of regional climatic or resource-related production advantages. While local production and short supply chains can reduce transport costs, they do not necessarily equate to resilient food systems or lower carbon footprints (Stein and Santini 2022). Currently, though, international agricultural trade is facing supply chain disruptions and rising world market prices resulting from the ongoing Covid-19 pandemic, increasing global food demand and extreme weather events. Both are threatening already strained food security, in particular in import-dependent, low-income regions. Geopolitical risks, such as the China- US trade war and Russia's invasion of Ukraine, are further rattling the food market. As the world's largest consumer of agricultural goods, China's trade strategies influence world markets, with ripple-down effects for consumers around the world, particularly in the Global South. This policy brief aims at shedding light on China's current market actions, and the likely short- and mid-term developments and their impacts. We argue for moderation in response to short-term shocks. Excessive mobility and trade restrictions as well as extreme stockpiling should be avoided. These harm the trade system's overall capacity to resist further and more serious global challenges related to population growth and climate change. |