Erfassung des Klassenklimas im inklusiven Unterricht. Konstruktvalidität und Eignung für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarfen

Autor: Blumenthal, Stefan, Schurig, Michael, Blumenthal, Yvonne
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2022
Předmět:
Schulische Integration
Special education for the handicapped
Erziehung
Schul- und Bildungswesen

Empirical research
Sonderpädagogik
Social integration
Peer Group
Education
Questionnaire survey
ddc:370
Pupil integration
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Germany
Fragebogenerhebung
Empirische Bildungsforschung
Special needs education
Remedial instruction sciences
Primary education
Primarbereich
Wahrnehmung
Deutschland
Inclusion
Schüler-Schüler-Beziehung
Teaching
Social relations
Longitudinal analysis
Schüler-Lehrer-Beziehung
Pupil-teacher relationship
Soziales Klima
Soziale Integration
Klassenklima
Längsschnittuntersuchung
Soziale Beziehung
Empirische Forschung
Special Educational Needs
Perception
Unterricht
Classroom Environment
Pupil-teacher relation
Peer groups
Longitudinal study
Primary level
Inklusion
Zdroj: Empirische Sonderpädagogik 14 (2022) 2, S. 190-207
Popis: Studien belegen, dass Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bedeutsam negativere Selbsteinschätzungen des Klassenklimas im inklusiven Unterricht im Vergleich zu ihren Peers beschreiben. Insofern ist die reliable Erfassung des wahrgenommenen Klassenklimas von hoher pädagogischer Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht beispielhaft, inwieweit sich drei Skalen des FEESS 3-4 zur Erfassung des sozialen Beziehungsgeflechts in inklusiven Schulen eignen. Grundlage der Analysen bilden die Daten von 925 Grundschülerinnen und Grundschülern, die jeweils am Ende des Schuljahres der Klassenstufen 3 und 4 befragt wurden. Anhand konfirmatorischer Faktorenanalysen wurde deutlich, dass die angenommene Struktur der Skalen angepasst werden muss. Insbesondere evozieren negativ formulierte Items problematische Antworttendenzen, die beim Einsatz der Skalen beachtet werden müssen. Unter Berücksichtigung weicher Kriterien konnte die Testfairness zwischen Kindern mit und ohne Förderbedarfen sowie zwischen Jungen und Mädchen nachgewiesen werden. Deutlich werden jedoch Unterschiede in den Datenstrukturen zwischen den Messzeitpunkten, die auf einen Alterseffekt über das Schuljahr hindeuten. Im Rahmen von Mehrebenenstrukturgleichungsmodellen zeigten sich hohe Variabilitäten zwischen den Klassen sowie signifikant niedrigere Klimaerfahrungen bei Kindern mit Förderbedarfen. (DIPF/Orig.) Studies show that students with special educational needs describe significantly more negative self-assessments of the classroom climate in inclusive class rooms compared to their peers. In this respect, the reliable measurement of the perceived class climate is of high pedagogical importance. The present study examines by way of example the extent to which three scales of the FEESS 3-4 (Rauer & Schuck, 2003) are suitable for recording the social relationship network in inclusive schools. The analyses are based on data from 925 elementary school students who were surveyed at the end of each school year in grades 3 and 4. Based on confirmatory factor analyses, it became clear that the assumed structure of the scales needs to be adjusted. In particular, negatively worded items evoke problematic response tendencies that must be taken into account when using the scales. Considering soft criteria, test fairness between students with and without special needs as well as between boys and girls could be demonstrated. However, differences in the data structures between the measurement time points became clear, indicating an age effect across the school year. Multilevel structural equation models revealed high between-class variability and significantly lower climate experiences among students with special educational needs. (DIPF/Orig.)
Databáze: OpenAIRE