Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung

Přispěvatelé: Gapski, Harald [Hrsg.], Packard, Stephan [Hrsg.], Grimme-Institut – Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2021
Předmět:
Medienkompetenz
Benachteiligung
Civic education
Soziale Arbeit
Großbritannien
Verhalten
Rating-Verfahren
Media competence
Digitaltechnik
Social work
Soziale Kontrolle
Media education
Soziale Ungleichheit
Data
Citizenship education
Verhaltenssteuerung
Digitalization
Soziometrie
Sociometry
Political education
Democracy
Politische Steuerung
Algorithm
Europe
Öffentliches Recht
Recht
Medienkritik
Einstellung
Beeinflussung
Europa
Demokratie
Demokratieverständnis
Algorithms
Digitalisierung
China
Ethik
Educational policy
Erziehung
Schul- und Bildungswesen

Social inequality
Social control
Steuerung
Westliche Welt
Assessment
Data capture
Media skills
Education
Judgment
Sozialpädagogik
ddc:370
Westen
Medienpädagogik
Western world
Screening-Verfahren
Politische Bildung
Sozialmanagement
Interview
Society
Data evaluation
Disadvantage
Screening tests
USA
Gesellschaft
Ethics
Media pedagogics
Bildungspolitik
Influencing
Data acquisition
Kontrolle
Public law
Media criticism
United Kingdom
Datenauswertung
Algorithmus
Datenerfassung
Judgement
Control process
Bewertung
Political control
Social management
Steuerungsprozess
Law
Zdroj: Düsseldorf-München : kopaed verlagsgmbh 2021, 263 S.-(Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW; 6)
Popis: Beim so genannten „Scoring“ wird einer Person mithilfe algorithmischer Verfahren ein Zahlenwert zugeordnet, um ihr Verhalten zu bewerten und zu beeinflussen. „Super-Scoring“-Praktiken gehen noch weiter und führen Punktesysteme und Skalen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen, wie etwa Bonität, Gesundheitsverhalten oder Lernleistungen. Diese Verfahren könnten sich zu einem neuen und übergreifenden Governance-Prinzip in der digitalen Gesellschaft entwickeln. Ein besonders prominentes Beispiel ist das Social Credit System in China. Aber auch in westlichen Gesellschaften gewinnen Scoring-Praktiken und digitale Soziometrien an Bedeutung. Dieser Open Access Band stellt aktuelle Beispiele von datengetriebenen sozialen Steuerungsprozessen aus verschiedenen Ländern vor, diskutiert ihre normativen Grundlagen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen und gibt erste bildungspolitische Empfehlungen. Wie ist der aktuelle Stand einschlägiger Praktiken in China und in westlichen Gesellschaften? Wie sind die individuellen und sozialen Folgen zu bewerten? Wie wandelt sich das Bild vom Menschen und wie sollte bereits heute die politische und aufklärerische Bildung darauf reagieren? (DIPF/Orig.)
Databáze: OpenAIRE