Popis: |
Objective: The consequences of climate change on health care systems as well as the individual involvement in climate change has not been a focus of the study of human medicine. Therefore, the lecture and practical course medical ecology have been reorganized to reflect the increasing importance of this topic. In order to be available to all students, this course was included in the core curriculum of the first year of study in human medicine.Methodology: The teaching concept is based on the method "multidimensional learning". The theoretical examination of environmental changes, especially climate change, is placed at the starting point within the framework of a lecture, followed by the translation of theoretical principles into practical knowledge by calculating the ecological footprint and subsequent reflection on the newly learned content. The project was evaluated by means of a self-constructed course evaluation instrument (three feedback questions) and an internal university online tool.Results: 656 students (100%) described the most important knowledge they gained in the course. One third of the students (N=218) indicate that they would like to participate in a more advanced seminar. 137 students comment on specific aspects. Overall, students express great interest in the topic of medical ecology. They reflect in a remarkably (self-)critical way on the individual contribution to climate change and can clearly name the health consequences of climate change. The contents should be expanded in a more in-depth seminar.Conclusion: The concept of the course has proven to be purposeful in order to prepare relevant and complex contents of medical ecology in an understandable way. Both lecture and practical course should be further developed accordingly. Zielsetzung: Die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheitssysteme, als auch die individuelle Mitbeteiligung am Klimawandel standen bislang nicht im Fokus des Studiums Humanmedizin. Der zunehmenden Bedeutung des Themas Rechnung tragend, wurden Vorlesung und Praktikum zur medizinischen Ökologie deshalb neu ausgerichtet. Um alle Studierenden zu erreichen, wurde diese Lehrveranstaltung im Kerncurriculum des ersten Studienjahres Humanmedizin verankert.Methodik: Das Lehrkonzept basiert auf der Lernmethode "mehrdimensionales Lernen". Die theoretische Auseinandersetzung mit Umweltveränderungen, insbesondere dem Klimawandel, wird im Rahmen einer Vorlesung an den Ausgangspunkt gestellt, gefolgt von der Umsetzung der theoretischen Grundlagen in praktisches Wissen durch Berechnung des ökologischen Fußabdrucks und daran anschließender Reflexion zu den neu gelernten Inhalten. Das Projekt wurde mittels eines selbst konstruierten Kursbewertungsinstruments (drei Feedback-Fragen) sowie eines universitätsinternen Online-Tools evaluiert.Ergebnisse: 656 Studierende (100%) beschreiben die wichtigsten Erkenntnisse, die sie in der Lehrveranstaltung gewonnen haben. Ein Drittel der Studierenden (N=218) gibt an, an einem weiterführenden Seminar teilnehmen zu wollen. 137 Studierende kommentieren spezifische Aspekte. Insgesamt bekunden die Studierenden großes Interesse für das Thema Medizinische Ökologie. Sie reflektieren in bemerkenswert (selbst)kritischer Weise den individuellen Anteil am Klimawandel und können die Gesundheitsfolgen des Klimawandels klar benennen. Die Inhalte sollen in einem vertiefenden Seminar ausgebaut werden.Schlussfolgerung: Das Konzept der Lehrveranstaltung hat sich als zielführend erwiesen, um relevante und komplexe Inhalte der Medizinischen Ökologie verständlich aufzubereiten. Sowohl Vorlesung als auch Praktikum sollen entsprechend weiterentwickelt werden. |