Erste Beobachtungen zur sexuellen Dysfunktion als Symptom einer Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie

Autor: Reimer, N, Brodesser, D, Ratiu, D, Zubac, D, Lehmann, HC, Baumann, FT
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2023
Předmět:
Zdroj: GMS German Medical Science; VOL: 21; DOC08 /20230623/
Popis: Introduction: Peripheral neuropathy (PNP) in feet and/or hands and sexual dysfunction are common side effects of cancer therapies. In patients with other diseases, there is evidence of an association between peripheral nervous system disorders and sexual dysfunction due to the impact of impaired neuronal control on genital organ sensitivity. In cancer patient interviews, it has now been observed that PNP and sexual dysfunction may be related. The aim of the study was to investigate the potential association between PNP, sexual dysfunction, and physical activity behavior.Methods: Ninety-three patients with PNP of the feet and/or hands were interviewed in August/September 2020 in a cross-sectional study regarding medical history, sexual dysfunction and functionality of the genital organs.Results: Thirty-one persons who participated in the survey provided seventeen evaluable questionnaires (four men, thirteen women). Nine women (69%) and three men (75%) reported sensory disorders of the genital organs. Three men (75%) had erectile dysfunction. All men who had sensory symptoms of the genital organs received chemotherapy, and one man also received immunotherapy. Eight women were sexually active. Five (63%) of them reported genital organ symptoms and mainly lubrication disorders. Four (80%) of the five sexually inactive women reported genital organ symptoms. Eight of the nine women with sensory symptoms of the genital organs received chemotherapy, and one woman received immunotherapy. Discussion: Our limited data suggest genital organ sensory symptoms in chemotherapy and immunotherapy patients. Genital organ symptoms do not appear to be directly related to sexual dysfunction, and the association between PNP and genital organ symptoms appears to be more pronounced in sexually inactive women. Chemotherapy could cause sensory symptoms of the genital organs and sexual dysfunction by damaging genital organ nerve fibers. Chemotherapy and anti-hormone therapy (AHT) could trigger a disturbance of the hormone balance, which in turn could be causative for sexual dysfunction. It remains open whether the cause of these disorders is the symptomatology of the genital organs or the altered hormone balance. The significance of the results is limited due to the small number of cases. To our knowledge, this study is the first of its kind in cancer patients and allows a better understanding of the association between PNP, sensory symptoms of the genital organs, and sexual dysfunction. Conclusion: In order to be able to narrow down the cause of these initial observations in cancer patients more precisely, larger studies are needed that can relate the influence of cancer therapy-induced PNP, physical activity level and hormone balance to sensory symptoms of the genital organs and sexual dysfunction. The methodology of further studies should take into account the frequent problem of low response rates in surveys on sexuality. Einleitung: Polyneuropathie (PNP) in Füßen und/oder Händen und sexuelle Dysfunktion sind häufige Nebenwirkungen von Krebstherapien. Bei Patient*innen mit anderen Erkrankungen gibt es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Erkrankungen des peripheren Nervensystems und der sexuellen Dysfunktion aufgrund des Einflusses der gestörten neuronalen Kontrolle auf die Sensibilität der Genitalorgane. In Gesprächen mit Krebspatient*innen wurde nun beobachtet, dass die PNP und die sexuelle Dysfunktion möglicherweise zusammenhängen. Ziel der Studie war, den potentiellen Zusammenhang zwischen PNP, sexueller Dysfunktion und körperlichem Aktivitätsverhalten zu untersuchen.Methoden: Dreiundneunzig Patient*innen mit PNP der Füße und/oder Hände wurden im August/September 2020 in einer Querschnittuntersuchung bezüglich Krankengeschichte, sexueller Dysfunktion und Funktionalität der Genitalorgane befragt.Ergebnisse: Einunddreißig Personen, die an der Umfrage teilnahmen, lieferten siebzehn auswertbare Fragebögen (vier Männer, dreizehn Frauen). Neun Frauen (69%) und drei Männer (75%) berichteten über Gefühlsstörungen an den Geschlechtsorganen. Drei Männer (75%) hatten eine erektile Dysfunktion. Alle Männer, die sensorische Beeinträchtigungen der Genitalorgane aufwiesen, erhielten Chemotherapie, und ein Mann zudem Immuntherapie. Acht Frauen waren sexuell aktiv. Fünf (63%) von ihnen berichteten von Symptomen der Genitalorgane und hauptsächlich Lubrikationsstörungen. Vier (80%) der fünf sexuell inaktiven Frauen berichteten von Symptomen der Genitalorgane. Acht der neun Frauen mit sensorischen Symptomen der Genitalorgane erhielten Chemotherapie und eine Frau erhielt Immuntherapie.Diskussion: Unsere begrenzten Daten deuten auf sensorische Symptome der Genitalorgane bei Chemotherapie- und Immuntherapie-Patient*innen hin. Symptome der Genitalorgane scheinen nicht direkt mit sexueller Dysfunktion zusammenzuhängen und der Zusammenhang zwischen PNP und Symptomen der Genitalorgane scheint bei sexuell inaktiven Frauen ausgeprägter zu sein. Chemotherapie könnte durch Schädigung von Nervenfasern der Genitalorgane sensorische Symptome im Genitalbereich und eine sexuelle Dysfunktion verursachen. Chemotherapie und Anti-Hormontherapie (AHT) könnten eine Störung des Hormonhaushaltes auslösen, die wiederum ursächlich für eine sexuelle Dysfunktion sein könnte. Es bleibt offen, ob eine Symptomatik an den Genitalorganen oder der veränderte Hormonhaushalt Ursache dieser Störungen ist. Die Aussagekraft der Ergebnisse ist aufgrund der geringen Fallzahl eingeschränkt. Diese Untersuchung ist nach unserer Kenntnis die erste dieser Art bei Krebspatient*innen und ermöglicht ein besseres Verständnis für den Zusammenhang von PNP, sensorischen Symptomen der Genitalorgane und sexueller Dysfunktion. Fazit: Um die Ursache dieser ersten Beobachtungen bei Krebspatient*innen genauer eingrenzen zu können, sind größere Studien notwendig, die den Einfluss der Krebstherapie-induzierten PNP, des körperlichen Aktivitätsniveaus und des Hormonhaushalts auf die sensorischen Symptome der Genitalorgane und die sexuelle Dysfunktion in Beziehung setzen können. Bei der Methodik weiterer Studien sollte das häufig auftretende Problem der geringen Rücklaufquoten in Befragungen zur Sexualität berücksichtigt werden.
Databáze: OpenAIRE
Nepřihlášeným uživatelům se plný text nezobrazuje