Differentiated surgical treatment of rectovaginal fistulae

Autor: Kröpil, F, Raffel, AM, Schauer, M, Rehders, A, Eisenberger, CF, Knoefel, WT
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2012
Předmět:
Zdroj: GMS Interdisciplinary Plastic and Reconstructive Surgery DGPW; VOL: 1; DOC10 /20120109/
Popis: Objective: Rectovaginal fistulae (RVF) are a serious and debilitating problem for patients and a challenge for the treating surgeons. We present our experiences in the surgical treatment of these patients. Methods: Study population consisted of 22 consecutive patients (range 26-70 years) with RVF treated in our department between 2003 and 2009. 13 RVF were observed after colorectal or gynaecological surgery, 3 occurred after radiotherapy, 2 due to tumour infiltration, 4 because of local inflammation (3x diverticultis, 1x ulcus simplex recti). The RVF was classified in all patients before treatment as either 'low' or 'high'. Results: Local procedures (transvaginal excision, preanal repair) as initial treatment were performed in 9 patients with low fistula. In 13 cases with high fistula an abdominal approach was performed to close the fistula. A recurrence was observed in 8/22 cases (36%), which were treated by a gracilis flap (n=2), a bulbospongiosus composite (n=1), a second abdominal approach (n=4), and a re-local excision (n=1). Ultimatively, in 19 cases the defect healed but in 3 patients the RVF persisted. Conclusions: Most important predictor of healing/failure is etiology followed by localization and recurrence of the RVF. Local (preanal, transvaginal) procedures are suitable for low RVF, whereas abdominal surgery is necessary in high RVF. In recurrent RVF, muscle flaps are promising procedures. Hintergrund: Rektovaginale Fisteln (RVF) stellen für betroffene Patientinnen ein schwerwiegendes psychosoziales Problem dar und bedeuten für den Chirurgen eine komplexe therapeutische Herausforderung. Wir berichten über unsere Erfahrung in der chirurgischen Therapie dieser Patientinnen.Methoden: Wir berichten über 22 Patientinnen (26-70 Jahre) mit RVF, die zwischen 2003 und 2009 in unserer Klinik behandelt wurden. 13 RVF wurden nach colorektaler oder gynäkologischer Operation festgestellt. 3 als postaktinische Folgeschäden, 2 durch Karzinominfiltrationen und 4 durch entzündliche Veränderung aufgetreten (3x Divertikulitis, 1x ulcus simplex recti). Die RVF wurden in tiefe und hohe Fistel unterteilt.Ergebnisse: Initiale Therapie zum Fistelverschluss war bei 9 Pat. durch lokale Exzision/preanal repair, bei 13 Pat. durch einen transabdominellen Zugang. Eine Rezidivfistel war in 8/22 (36%) Fällen nachweisbar. Dann wurde definitiver Fistelverschluss erreicht: 1x lokale Exzision, 4x transabdominell, 2x Gracilis-Plastik, 1x M. bulbospongiosus composite. In 19 Fällen kam es zur Ausheilung des Defektes, bei drei Patientinnen besteht eine Persistenz der RVF.Schlussfolgerungen: Die Ätiologie einer RVF hat den größten Einfluss auf die Heilungsrate gefolgt von der Lokalisation und dem Rezidiv. Bei tief liegenden Fisteln empfehlen wir zunächst ein lokales Vorgehen wie beispielsweise preanal repair und Fistelexzision. Transabdominelles Vorgehen bietet sich bei hoch liegenden Fisteln an. Bei RVF-Rezidiven ist an die Interposition eines Muskelschwenklappens (z.B. Gracilis-Plastik) zu denken.
Databáze: OpenAIRE