Ambivalence over Emotional Expressiveness: psychometric evaluation of the AEQ-G18 in a representative German survey

Autor: Albani, C, Blaser, G, Völker, J, Geyer, M, Schmutzer, G, Bailer, H, Grulke, N, Brähler, E, Traue, HC
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2007
Předmět:
Zdroj: GMS Psycho-Social-Medicine; VOL: 4; DOC10 /20070910/
Popis: Objective: The present study evaluates a questionnaire on ambivalence over emotional expressiveness, the AEQ-G18 , , with regard to its statistical parameters, the influence of socio-demographic variables, and its interrelationship with depression and quality of life. Methods: A representative German sample (1009 participants from East Germany and 1034 participants from West Germany) completed the AEQ-G18 , , the depression screener DEP-2 , the Profile of Mood States POMS , the revised Beck Depression Inventory BDI , the short form of the Patient Health Questionnaire PHQ-9 and the SF-36 health survey questionnaire . Results: Our study was only partially able to confirm the two factors effect ambivalence and competence ambivalence postulated by Traue et al. , . Women scored somewhat higher on the scale effect ambivalence . Participants with a higher educational background exhibited less emotional ambivalence. Emotional ambivalence correlated positively with depression and reduced psychological state of health (depression, fatigue , and anger ), whereas it correlated negatively with health-related quality of life and positive attitude (vigor ). In addition to the scales of the AEQ-G18 , we developed a short form, the AEQ-G1 0, and provide normative data for the AEQ-G18 and the AEQ-G10 . Conclusion: This study presents normative data for two variations of a clinically relevant, valid, and time-efficient diagnostic instrument used for the evaluation of ambivalence over emotional expressiveness, the AEQ-G18 and its short form, the AEQ-G10 . Fragestellung: In der vorliegenden Untersuchung wurde ein Fragebogen zur Ambivalenz gegenüber emotionaler Expressivität, AEQ-G18 , bezüglich testtheoretischer Kennwerte, des Einflusses soziodemografischer Variablen und der Zusammenhänge mit Depressivität und Lebensqualität untersucht. Methoden: Der AEQ-G18 , , ein Depressions-Screener , DEP-2 , das Profile of Mood States, POMS , das revidierte Beck-Depressions-Inventar , BDI , die Kurzform des Gesundheitsfragebogens für Patienten, PHQ-9 und der Fragebogen zum Gesundheitszustand, SF-36 wurden einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe (1009 Befragte in Ostdeutschland und 1034 in Westdeutschland) vorgelegt. Ergebnisse: Die von Traue , postulierten zwei Faktoren Effekt- und Kompetenzambivalenz konnten in der vorliegenden Untersuchung nur teilweise bestätigt werden. Frauen gaben etwas höhere Werte auf der Skala Effektambivalenz an. Befragte mit höherer Bildung äußerten weniger emotionale Ambivalenz. Emotionale Ambivalenz korrelierte mit Depressivität und eingeschränktem psychischem Befinden (Niedergeschlagenheit, Müdigkeit und Missmut ) und stand in einem negativen Zusammenhang mit gesundheitsbezogener Lebensqualität und positiver Stimmung (Tatendrang ). Die Skalen des AEQ-G18 ergänzend wurde eine Kurzform, AEQ-G10 , entwickelt und Normwerte für den AEQ-G18 und AEQ-G10 zur Verfügung gestellt. Schlussfolgerungen: Mit der vorliegenden Untersuchung werden Normdaten für zwei Varianten (AEQ-G18 und die Kurzform AEQ-G10 ) eines klinisch relevanten, validen und zeitökonomischen diagnostischen Instruments zur Erfassung der Ambivalenz gegenüber emotionaler Expressivität präsentiert.
Databáze: OpenAIRE