Die Richtlinie als Quelle des europäischen Internationalen Privatrechts
Autor: | Vilim Bouček |
---|---|
Jazyk: | chorvatština |
Rok vydání: | 2008 |
Předmět: | |
Zdroj: | Zbornik Pravnog fakulteta u Zagrebu Volume 58 Issue 6 |
ISSN: | 1849-1154 0350-2058 |
Popis: | U kontekstu glavnih obilježja europskog prava s jedne i međunarodnoga privatnog prava s druge strane te u ozračju dvadesetogodišnje primjene smjernice EZ kao izvora europskoga međunarodnoga privatnog prava, autor u radu, nakon određivanja njezinih općih odlika, razmatra specifičnost smjernice kao nepisanoga (skrivenoga) kolizijskog pravila u presudi Europskog suda u predmetu Ingmar i njezin odnos prema Rimskoj konvenciji o mjerodavnom pravu za ugovorne obveze iz 1980., Uredbe o mjerodavnom pravu za ugovorne odnose od 17. lipnja 2008. (Rim I) te ostalih izvora međunarodnoga privatnog prava na području EU. In the context of the main characteristics of European law on the one hand, and private international law on the other, and in the light of twenty years' application of the EC directives as a source of European private international law, the author considers specific features of directive as an unwritten (hidden) conflict of law rule in the ruling of the European Court in Ingmar case and its relation to the Rome Convention on the Law Applicable to Contractual Obligations of 1980, Rome I Regulation of 2008 and other sources of private international law in the EU. The author points out that the special importance of the directive is expressed in the Ingmar case of the European Court of Justice. In this case the Court has given the conflict of law significance to substantive law provisions of the directive by interpreting the directive lacking a conflict of law rule by adding an unwritten conflict of law rule. Thus in the Ingmar case the Court has determined that European mandatory protective regulations in favor of commercial agent or, in the future, potentially, in favor of a customer, will be taken into account separately from other regulations of applicable law chosen by contracting parties. European law which contains mandatory protective regulations is applied independently of regulations of national private law and its application is ensured by the unwritten conflict of law rule contained in substantive law regulations of the directive. Summing up the importance of directives as a source of European private international law, the author concludes that they marked the beginning of harmonization of European law by harmonizing conflict of law rules. However, the development of EC/EU as a legal community and prevention of „atomization“ of European private international law in the EU has been made possible today only by means of EC regulation as a prevalently used legal instrument. Within this framework, directives have become a recessive source of European private international law. The author concludes that in spite of its diminished importance, directive continues its legal existence as a source of European private international law which will additionally contribute to the creation of „European judicial area“). (Article 62 of the EC Treaty) Im Kontext der Hauptmerkmale des Europa-Rechts einerseits und des Internationalen Privatrechts andererseits sowie vor dem Hintergrund einer zwanzigjährigen Anwendung der EG-Richtlinie als Quelle des europäischen Internationalen Privatrechts erörtert der Autor in dieser Arbeit nach Bestimmung der allgemeinen Vorzüge der Richtlinie ihre Besonderheit als ungeschriebenes (verborgenes) Kollissionsrecht im Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Fall Ingmar sowie ihr Verhältnis zur Römischen Konvention über das auf Vertragsverhältnisse anzuwendende Recht von 1980, zur Rom I-Verordnung von 2008 und zu anderen Quellen des Internationalen Privatrechts auf dem Gebiet der EU. Eine besondere Gewichtung der Bedeutung der Richtlinie kommt, wie der Autor hervorhebt, in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes im Urteil Ingmar zum Ausdruck. In diesem Fall spricht der EUGH den materiellrechtlichen Bestimmungen der Richtlinie kollisionsrechtlichen Charakter zu, indem er die Richtlinie ohne Kollisionsregel durch seine Auslegung um eine ungeschriebene Kollisionsregel ergänzt. Im Ingmar-Urteil bestimmt der EUGH somit, dass zwingende europäische Schutzvorschriften zu Gunsten eines Handelsvertreters oder morgen vielleicht auch zu Gunsten eines bestimmten Verbrauchers getrennt von den übrigen Bestimmungen des anzuwendenden, von den Vertragsparteien gewählten Rechts gelten. Zwingende Schutzvorschriften enthaltendes Europäisches Recht ist entsprechend der Schlussfolgerung des Autors unabhängig von den Bestimmungen des nationalen Internationalen Privatrechts anzuwenden, und seine Anwendung ist auch durch die ungeschriebene Kollisionsregel in den materiellrechlichen Bestimmungen der Richtlinie abgesichert. In der abschließenden Bewertung der Bedeutung der Richtlinien als Quelle des europäischen Internationalen Privatrechts schließt der Autor, dass sie 1988 den Beginn der Harmonisierung des Europäischen Rechts durch Angleichung der Kollissionsregeln einläuteten. Der Ausbau der Europäischen Gemeinschaft bzw. Europäischen Union als Gemeinschaft des Rechts und die Verhinderung einer „Atomisierung“ des Internationalen Privatrechts auf dem Gebiet der EU ist heute nur mit Hilfe der Verordnung der Europäischen Gemeinschaft als dominant eingesetztem Rechtsinstrument möglich. In einer solchen Beziehungskonstellation wird die Richtlinie zu einer rezessiven Quelle des europäischen Internationalen Privatrechts. Obwohl verdrängt, führt die Richtlinie, wie der Autor schlussfolgert, auch mit einer geringeren Gewichtung ihr rechtliches Leben als Quelle des europäischen Internationalen Privatrechts, durch welche die Schaffung des „europäischen Raums des Rechts“ (Art. 61 EG-Vertrag) zusätzlich gefördert wird, fort. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |