Popis: |
In drei Studien werden Befunde vorgelegt, die dafür sprechen, dass der Selbstwert von Personen mit independentem Selbstkonzept anders generiert wird als von Personen mit interdependentem Selbstkonzept, genauer sich aus unterschiedlichen Quellen speist. Innerhalb der drei Untersuchungsstichproben erfolgte die Klassifizierung der differenzierten Selbstkonstruktionen, die idealtypisch in individualistischen und kollektivistischen Kulturen entwickelt werden (Markus & Kitayama, 1991), auf Grundlage der individuellen Messwerte auf der Self-Construal Skala (Singelis, 1994). In Studie 1 wurde der von Kitayama et al. (1997) berichtete Befund repliziert, nach dem der globale Selbstwert bei independentem Selbst besser aus den Beurteilungen der Wirkung von Situationen auf den eigenen Selbstwert vorhergesagt werden konnte als bei interdependentem Selbst. Umgekehrt ließ sich der zusätzlich erhobene kollektive Selbstwert besser aus den Situationsbeurteilungen interdependenter Vpn vorhersagen als aus denen independenter Vpn. In den Studien 2 und 3 wurden experimentelle Primings verwendet. Es zeigte sich, dass der Selbstwert bei reaktiver und bei nonreaktiver Messung positiver ausfiel, wenn dasjenige Selbstwissen durch das Priming aktiviert wurde, das für die jeweilige Personengruppe auch chronisch hoch zugänglich ist (independentes Selbstwissen für Independente und interdependentes Selbstwissen für Interdependente). In allen drei Studien konnte gezeigt werden, dass interdependente Vpn in ihren Selbstwerturteilen stärker auf den aktuellen Kontext reagierten als independente Vpn. Auf zwei von drei reaktiv erhobenen Selbstwertmaßen hatten independente Vpn höhere Scores als interdependente Vpn. Bei Erhebung eines nonreaktiven Selbstwertmaßes traten hingegen erwartungsgemäß keine Unterschiede auf. Diese Befunde werden damit erklärt, dass Independente eine stärkere Tendenz haben, sich überhöht positiv darzustellen als Interdependente. Die vorgelegten Befunde werden zum einen mit Blick auf unterschiedliche Strukturaspekte des Selbst und zum anderen mit Blick auf interkulturell gefundene Unterschiede zwischen Vertretern individualistischer und kollektivistischer Kulturen diskutiert. The results of three studies presented here support the assumption that persons with an independent and an interdependent self-knowledge differ in the way they generate their self-esteem, more specifically it is fed by different sources. Markus & Kitayama (1991) distinguished two types of self-construals, which ideally develop either in individualistic or in collectivistic cultures. Based on this distinction, participants of all three studies were classified as "independents" or "interdependents"; according to their individual scores on the Self-Construal Scale (Singelis, 1994). In Study 1 the results of Kitayama et al. (1997) were replicated: Appraisals of the influence that different situations have on personal self-esteem were a better predictor for global self-esteem in independents than in interdependents. For collective self-esteem however, the appraisal of situational influences on self-esteem allowed a better prediction for participants with an interdependent, rather than for those with an independent self-construal. In Studies 2 and 3 experimental priming techniques were used. The results showed that the self-esteem was higher, using both reactive and non-reactive measures, if the self-knowledge activated by the priming matched the chronically highly accessible self-construal (independent self-knowledge for independent participants and interdependent self-knowledge for interdependent participants). In all three studies it was found that the influence of the current situation on self-esteem was stronger for participants with an interdependent self-construal. Using a reactive method of measurement, two out of three self-esteem scores were found to be higher for participants with an independent self-construal in comparison to those with an interdependent one. When non-reactive self-esteem measures were applied, as expected, no such differences were found. An explanation for these results could be that persons with an independent self-construal have a stronger tendency to present themselves overly positive than those with an interdependent self-construal. These findings are discussed with regard to different structural aspects of the self as well as to cross-cultural differences between representatives of individualistic and collectivistic cultures. |