Popis: |
Seit Einführung der Fontan-Operation im Jahre 1968 haben weltweit viele tausend Patienten mit morphologisch oder funktionell univentrikulärem Herzen (UVH), einen derartigen Eingriff erhalten. Gegenüber der präoperativen Situation profitieren Patienten mit UVH insbesondere hinsichtlich ihrer körperlichen Belastbarkeit und Belastungsdauer von einer Fontan-Operation. Trotz aller Fortschritte der modernen Medizin und sinkender Letalität sind die Patienten nach Fontan-Operation durch diesen Eingriff allerdings nicht geheilt, sondern ausnahmslos chronisch herzkrank, da vielfältige anatomische und funktionelle Rest- und Folgezustände bestehen. Aus diversen Studien ist bekannt, dass die körperliche Leistungsfähigkeit von Fontan-/TCPC (= total cavo-pulmonary connection) -Patienten nur bei 50-60 % Gleichaltriger liegt. Wegen Leistungslimitationen bei der körperlichen Belastung der bekannten gesundheitlichen und psychischen Probleme nach Fontan-Operation ist es wichtig, bei den Betroffenen frühzeitig protektiv einzugreifen und durch präventive und/oder rehabilitative Maßnahmen den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen, da sich auf Grund der vorliegenden Daten eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der kardiopulmonalen Funktionsfähigkeit positiv auf die Langzeitverläufe auswirken kann. Ob auch ein spezielles Atemtraining bei Patienten nach TCPC-Operation die Leistungsbreite und das Befinden der Patienten verbessern kann, ist bislang nicht untersucht worden. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen eines zu Hause durchgeführten Atemtrainings, welches das Ziel hat, über die Stärkung der Atemmuskulatur eine Verbesserung der Lungenfunktion sowie der peripheren Sauerstoffversorgung zu erzielen, um damit die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. In der vorliegenden randomisierten Studie konnte erstmals in einem vergleichsweise großen Kollektiv von 40 konsekutiven Patienten im Alter zwischen 8 und ≤ 17 Jahren (Mädchen: n= 25%) mit Fontan-Zirkulation (TCPC) bei UVH, der Frage nach dem Effekt eines Atem-Trainings nachgegangen werden. In der Trainingsgruppe lässt sich erkennen, dass innerhalb des Beobachtungszeitraumes nach dem Atemtraining die körperliche Leistungsfähigkeit im Mittel um 14% von 123 auf 140 Watt ansteigt. In der Kontrollgruppe war ebenfalls ein Leistungsanstieg von 6,5%, (von 111 auf 119 Watt) zu verzeichnen. Nach dem Atemtraining stieg in der Trainingsgruppe die Vitalkapazität (FVC) von 2,58 ± 0,75 auf 2,84 ± 0,75 Liter (+ 10%), in der Kontrollgruppe um 11% (von 2,3 ± 0,79 auf 2,57 ± 0,87 Liter). Die VO2peak ist in der Trainingsgruppe nach dem Atemtraining nur um 3,0% (von 35,7 ± 6,9 auf 36,8 ± 7,7 ml/kg/min), in der Kontrollgruppe um 2,7%) von 33,0 ± 5,8 auf 33,9 ± 6,4 ml/kg/min. Ein positiver, statistisch signifikanter Effekt findet sich hinsichtlich der Sauerstoffsättigung in Ruhe, die in der Trainingsgruppe der Sättigungsanstieg am Ende des Untersuchungszeitraumes signifikant höher lag als in der Kontrollgruppe. Darüber hinaus fällt in der Trainingsgruppe die mittlere Sauerstoffsättigung unter Belastungsbedingungen nicht mehr unter 90 %. Dies bedeutet eine bessere Organperfusion und möglicherweise auch ein geringeres Risiko von system-arteriellen Embolien im Rahmen eines Rechts-Links-Shunts. Darüber hinaus lässt sich nach dem Atemtraining tendenziell eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit im Mittel um 14%, ein Anstieg der Vitalkapazität um 10% sowie der VO2peak um 3% erkennen. Nach Adjustierung der Ausgangswerte der jeweiligen Parameter konnte zwischen Trainings- und Kontrollgruppe kein statistisch signifikanter Unterschied gefunden werden. Wenngleich nicht alle gewonnenen Daten statistisch signifikant sind, können sie dennoch klinisch relevant sein und möglicherweise kann die vorliegende Studie zu einem multidisziplinären Ansatz für das Management von Fontan Patienten beitragen. Weitere Studien sind sicherlich erforderlich, um die Effektivität dieser prophylaktischen Maßnahmen zu verbessern und den Langzeiteffekt zu dokumentieren. Since the introduction of the Fontan operation in 1968, worldwide many thousands of patients with a morphologically or functionally univentricular heart have received a total cavopulmonary connection (TCPC). Compared to the preoperative situation, patients with a univentricular heart after Fontan operation have experienced the benefit in regard to their physical capacity. Despite all advances of modern medicine and the declining mortality in this population, patients after Fontan operation are not cured. From various studies it is known that the physical performance of Fontan- / TCPC patients has declined to 50-60% of their peers. Because of exercise limitations as well as health and psychological problems, it is important to intervene early in preventive and / or rehabilitative care. Based on current data, exercise training can improve performance as well as cardiopulmonary function and an improvement can be expected for the long-term course. Whether or not a breathing training can also improve exercise performance after TCPC operation has not been tested yet. The present study deals with the impact of a home respiratory training, aiming to strengthen respiratory muscles, improve lung function and the peripheral oxygen supply, in order to increase physical performance. For the very first time, in a relatively large cohort of 40 consecutive patients with a Fontan circulation (TCPC), aging 8 to 17 years (female 25%), the effects of respiratory training on lung capacity and exercise performance were measured. In the training group, physical performance increased on average by 14%, from 123 to 140 watts after a respiratory training. In the control group exercise performance increased only 6.5% (from 111 to 119 watts). After respiratory training, in the training group there was an 10% increase in the forced vital capacity (FVC) from 2.58 ± 0.75 to 2.84 ± 0.75 liters, in the control group an 11% increase (from 2.3 ± 0.79 to 2.57 ± 0.87 liters). In the training group VO2peak increased after respiratory training by 3.0% (from 35.7 ± 6.9 to 36.8 ± 7.7 ml/kg/min), in the control group by 2.7% of 33,0 ± 5.8 to 33.9 ± 6.4 ml/kg/min. A positive, statistically significant effect was found in oxygen saturation at rest. At the end of the study period the oxygen saturation at rest was significantly higher in the exercise group compared to the control group (p < .014). In addition, the mean oxygen saturation during exercise did not decrease below 90% in the training group. This might be due to a better organ perfusion and may possibly reduce the risk of a systemico-arterial embolism as part of a right-left shunt. Moreover, after the six month period of respiratory training, physical performance increased by an average of 14%, vital capacity by 10% and VO2peak increased by only 3%. A statistically significant difference could, however, not be found after adjustment of the output values of the parameters between training and control groups. The results of this study show that benefits from a breathing training can be expected. Even if some data are not statistically significant, they may still be clinically relevant and may contribute to a multidisciplinary approach in patient care. Breathing training should therefore be an additional target and integrated into the training program to improve the prognosis of patients with TCPC. Further studies are certainly needed in order to improve the effectiveness of prophylactic measures and to document long-term effects. |