Popis: |
Die aktuelle Auseinandersetzung mit der Arbeitssituation von Medizinerinnen und Me-dizinern zeigt, neben sehr guten Berufs- und Karriereaussichten, vor allem eine deut-lich erhöhte Arbeitsbelastung, die zum Teil weitreichende Folgen für die psychische Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der Ärztinnen und Ärzte hat. Studien zei-gen, dass diese Belastungen bereits im Studium beginnen und schon Medizinstudie-rende in ihrer psychischen Gesundheit gefährdet sind. Ziel dieser Studie ist es, die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Studien- und Le-benszufriedenheit, die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die psychische Ge-sundheit der Medizinstudierenden genauer zu beleuchten. Zu diesem Zweck wurden n = 76 Medizinstudierende der Universität Witten/Herdecke und n = 343 Medizinstudie-rende der Ludwig-Maximilians-Universität München mittels einer Online-Fragebogenbatterie, bestehend aus den etablierten Selbstbeurteilungsinstrumenten SWE, ADS-K, PSQ, SF-12 und STQL-S, befragt (Kohls et al. 2012). Die Studierenden beider Universitäten zeigen sich deutlich belasteter als die gleichalt-rige Allgemeinbevölkerung. Defizite ergeben sich sowohl für die gesundheitsbezogene Lebensqualität als auch für die psychische Gesundheit und im Gesundheitsverhalten. Für die Studierenden, die in Witten/Herdecke nach einem Reformstudiengang lernen ergeben sich signifikant bessere Werte bezüglich Stressbelastung, Depressivität, Zu-friedenheit und Selbstwirksamkeitserwartung, trotz ähnlicher Arbeitsbelastung sowie vergleichbaren Stressbewältigungs- und Coping-Strategien. Die Zufriedenheit mit dem Studium scheint größtenteils durch die subjektive Belastung und die psychische Ge-sundheit, aber auch durch die Wohnsituation der Studierenden und die Form des Cur-riculums beeinflusst zu sein. Die vorliegende Studie bestätigt den hohen Bedarf an weiteren Reformen der medizini-schen Ausbildung und umfangreichen Präventionsangeboten von Seiten der Hoch-schulen. Eine systematische Aufklärung über Stressoren und Risikofaktoren im Studi-um und späteren Berufsleben, innovative Lehrkonzepte über gesundheitsförderndes Verhalten, spezielle Kurse zu Stressbewältigung und Lernstrategien im Medizinstudium und das Angebot niederschwelliger Beratungsangebote könnten die Studienzufrieden-heit und somit auch die Lebensqualität der angehenden Medizinerinnen und Mediziner deutlich erhöhen. The current discussion about the working situation of medical doctors shows, aside from very good job and career prospects, a clearly raised work pressure. Such pres-sure can have far-reaching consequences for the medical doctors and their attitudes. Recent studies indicate that these strains already begin in medical school and that medical students show impairment concerning their mental health. The aim of this study is to highlight the different factors of influence on satisfaction, health-related quality of life and mental health of medical students. A number of n = 76 medical students of the University Witten/Herdecke and n = 343 medical students of the Ludwig Maximilians University of Munich were questioned by means of an online questionnaire consisting of the established self-assessment instruments SWE, ADS-K, PSQ, SF-12 and STQL-S (Kohls et al. 2012). The medical students of both universities exhibited higher distress levels than the gen-eral population. Deficits can be observed for health-related quality of life as well as for mental health and the attitude towards health matters. The data analysis shows signifi-cantly better results for students of the university Witten/Herdecke concerning psycho-logical distress levels, depression, satisfaction and self-efficacy in spite of similar cop-ing strategies and the same objective work pressure. The study shows that the satis-faction with medical school seems to be mainly influenced by the perceived stress and the mental health, as well as by residential situation of the students and design of the curriculum. The study confirms the need to further reform medical training and to offer extensive prevention programmes by the medical schools. A systematic clarification about stress and risk factors during medical school and subsequent professional life, innovative teaching concepts about health-supporting behaviour, special courses on coping mechanisms and learning strategies and the offering of counseling services could raise the satisfaction and therefore also the quality of life of medical students and future phy-sicians. |