Shivta. Architektur und Gesellschaft einer byzantinischen Siedlung im Negev

Autor: Röhl, Constanze
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2010
Předmět:
Popis: Die vorliegende Arbeit stellt die komplette Bauaufnahme und Analyse der domestischen Architektur der byzantinischen Siedlung Shivta im zentralen Hochland der israelischen Negevwüste dar. Erstmalig wird so der Baubestand eines der gesellschaftlichen Zentren der Region unter Einbezug des soziogeographischen Gesamtkontextes während dieser Epoche zur Gänze vorgelegt. Als Basis dient die Auswertung eines im April 2009 vorgenommenen Architektursurveys des aktuell erkennbaren, in den Zeithorizont des 6. bis 8. Jahrhunderts datierenden Bestandes. Dabei wurde der bis zu diesem Zeitpunkt aktuellste, im Jahr 2003 publizierte Siedlungsplan überprüft und korrigiert. Auf dieser Basis fand ebenfalls vor Ort eine Aufnahme baulicher Details sowie eine strukturelle Zuordnung von Bauschemata, Gebäudeeinheiten, Räumen und Höfen sowie Zuweisung von Funktionen statt. Der im April 2009 im Rahmen dieser Arbeit neu kartierte status quo ergab über 1.262 Räume und 141 Höfe in 27 Blöcken. 97% des Baubestandes wurden detailliert analysiert und in insgesamt 117 Gebäudeeinheiten unterschiedlicher Bauschemata, darunter 75 domestische Anlagen, 29 Wirtschaftseinheiten, zwei Gebäude offizieller Funktion sowie einen Marktbereich mit angegliederten >tabernae< und ein xenodochium eingeteilt und bezüglich der Horizontalstratigraphie der Siedlung ausgewertet. Die resultierende Fragestellung beschäftigt sich unter Einbezug sämtlicher beim aktuellen Forschungsstand bekannter Fakten soziogeographischer Aspekte sowohl mit der Genese der Bauschemata als auch der umstrittenen Chronologie der Siedlungsentwicklung im Rahmen einer kontextuellen Analyse. Dabei spielt neben der Untersuchung potentieller regionaler vorbyzantinischer architektonischer Varianten auch die vergleichende Darstellung regionaler und überregionaler zeitgleicher Phänomene in ländlich geprägten Regionen des östlichen Mittelmeerraumes eine Rolle. Die abschließende Diskussion deduziert anhand der architektonischen Charakteristika der Wohnbauten unter Einbezug des Gesamtkontextes eine Rekonstruktion lokaler gesellschaftlicher Strukturen. Hierbei wird vor allem der bislang in der Forschung nicht untersuchte Aspekt einer Koexistenz nomadischer, semi-nomadischer und sesshafter Bevölkerungsanteile in derselben Lokalität sowie deren Fluktuation aufgrund alternierender Phasen von Sesshaftigkeit und Nomadentum als prominentes Merkmal beachtet. Die aus diesem Umstand resultierenden strukturellen Reminiszenzen der architektonischen Varianten an unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte zeigen eine markante Präsenz der indigenen Prägung. Die domestischen Bauten des byzantinischen Shivta entziehen sich somit kategorischen Deutungsansätzen vor dem Hintergrund einer vermuteten Rezeption etablierter sterotyper Gestaltungsansätze sowohl im regionalen Kontext zeitgleicher Siedlungen der Negevwüste in der Peripherie des byzantinischen Einflussbereiches als auch im überregionalen Vergleich. Die Kombination multipler Einflüsse zeugt von der Einzigartigkeit des dortigen Bestandes domestischer Bauten und erweist sich als Indikator dieser zugrundeliegenden komplexen sozialen Vorgänge welche mit der Vielschichtigkeit der Nutzergruppen des Ortes korrelieren. Im dem Referenzrahmen des Gesamtkontextes sowie sich in der architektonischen Hinterlassenschaft manifestierender anwendungsbezogener Ansprüche soll eine abschließende These ein Szenario der Gesellschaft des byzantinischen Shivta rekonstruieren , schließt dabei allerdings weitere Optionen keinesfalls kategorisch aus.
Databáze: OpenAIRE