Popis: |
Seit den letzten Jahren ist die Anzahl chinesischer Studierender an deutschen Universitäten ständig zugenommen. Das Auslandsstudium bedeutet für die Betroffenen nicht nur Hoffnung und Zukunft, sondern auch viele Herausforderungen. Die Anpassung und Integration fordert eine Flexibilität im Umgang mit der Herkunft und der neuen Lebenswelt.Die vorliegende Arbeit, die dem Forschungsbereich der interkulturellen Anpassung und Integration zuzuordnen ist, geht in den Fragestellungen davon aus, dass Auslandsstudium als ein 'kritisches Lebensereignis' angesehen wird, dessen individuelle Bewältigung von der Ausprägung des Selbstkonzepts der Studierenden abhängt. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf das Konzept der Stressbewältigung von Lazarus. Zu den Bewältigungsresourcen werden hier vor allem die Persönlichkeitsmerkmale bzw. die Selbstkonzepte der chinesischen Studierenden gezälhlt. Zum Verständnis des Selbstkonzepts der chinesischen Studierenden und zur Analyse der Entwicklung des Selbstkonzepts werden hier die Sozialisationstheorie einbezogen und die soziokultuelle Grundlagen der VR China vorgestellt und die Rahmenbedigungen der Sozialisationserfahrungen der chinesischen Studierenden wie die familiäre Konstellation, das Bildungssystem, der Erziehungsstil und die Interaktionsform zwischen den Erziehenden und den Erzogenen dargestellt. Eine empirische Untersuchung über die Integrationssituation und Anpassungsprobleme der chinesischen Studierenden in Deutschland wird anhand des Beispiels an der Universität Bremen durchführen. Die Autorin entwickelt einen eigenen Fragebogen auf der Basis der bisherigen Untersuchungsergebnissen über die Situation der ausländischen Studierenden in Deutschland. Ergänzt wird dieser Fragebogen gemäß den Untersuchungszielen durch fünf Selbstkonzeptskalen aus den Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN). Die Interpretation und Analyse des Untersuchungsergebnisses bringen uns einen Überblick darüber, in welchem Maße die chinesischen Studierenden von den Anpassungsproblemen betroffen sind, auf welche Weise sie diese Probleme beantworten und was die dahinter wirkende Sozialisationsvoraussetzung ist. Die Untersuchungsergebnisse deuten auf einen begrenzten und oberflächlichen Anpassungs- und Integrationsstand chinesischer Studierender in Deutschland hin, der sowohl durch die statistische Zahl zum konkreten Anpassungsverhalten in Konfrontationssituationen als auch durch die Veränderung der Selbstkonzepte im Laufe der Aufenthaltdauer bestätigt wird. Aufgrund der Befristung und Zielorientierung wird das Auslandsstudium von meisten chinesischen Studiereden nur als Sprungbrett zur Stärkung der eigenen zukünftigen beruflichen Laufbahn betrachtet, jedoch nicht als Gelegenheit zur Persönlichkeitsentwicklung genutzt. Die Bereitschaft zur Entwicklung dieser Fähigkeiten durch das Auslandsstudium ist hier in der Untersuchung nicht deutlich zu erkennen. Durch die Untersuchungsergebnisse wird es festgestellt, dass die Personen, die einen optimalen Anpassung- und Bewältigungserfolg erzielt haben, dies ihrer stärkeren Problembewältigungsfähigkeit und anderen persönlichen Kompetenzen verdanken, die mit einer 'Ich-Stärke' und autonomen 'Ich-Identität' in Zusammenhang stehen. Diese Faktoren müssen in Zukunft von der chinesischen Erziehungspraxis, d. h. sowohl im Bildungswesen als auch in der Familienerziehung verstärkt berücksichtigt werden. Die persönlichen Kompetenzen als Bewältigungsressourcen und Schutzfaktoren zur Anpassung an eine ständig veränderte Lebenssituation dürfen heutzutage auch im Allgemeinen nicht mehr unterschätzt werden. Durch diese Arbeit kann man die Lebenssituation der chinesischen Studierenden in Deutschland in den gewissen Maßen einschätzen und die mit den Bewältigungsverhalten in Zusammenhang stehende soziale und kulturelle Wirklichkeit sowie den Hintergrund der Persönlichkeitsentwicklung verstehen. Die Untersuchung sollte einen Beitrag zum Verständnis des subjektiven lebensgeschichtlichen Hintergrundes bei der Anpassung an kritischen Lebensereignissen leisten und entsprechende Vorschläge dazu anbieten. |