Zahlungen an Dienstleister bei Insolvenzgefahr : Pauliana und Konkursdelikte
Autor: | Jagmetti, Denise |
---|---|
Přispěvatelé: | Lorandi, Franco (Prof. Dr.) (Referent), Roberto, Vito (Prof. Dr.) (Koreferent) |
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2019 |
Předmět: | |
Popis: | Die vorliegende Arbeit widmet sich insbesondere den rechtlichen Risiken bei Zahlung fälliger Dienstleistungshonorare durch insolvenzgefährdete Unternehmen. Im Vordergrund steht die Absichtspauliana (Art. 288 SchKG). Die Begleichung der fälligen Forderung eines Gläubigers führt regelmässig zur (objektiven) Schädigung der übrigen Gläubiger. Daher kommt der für eine Anfechtung ebenfalls erforderlichen (subjektiven) Schädigungsabsicht des Schuldners entscheidende Bedeutung zu. Die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichts zur Schädigungsabsicht beruht auf Einzelfallüberlegungen. Es sind keine klaren, dogmatisch konsistenten Kriterien ersichtlich, nach denen das Vorliegen der Schädigungsabsicht beurteilt wird. In einzelnen Fällen wurde die Schädigungsabsicht des Schuldners mit dem Argument verneint, dass die erhaltene Gläubigerleistung im Interesse der übrigen Gläubiger lag. In anderen Fällen wiederum war der Nutzen der Gläubigerleistung irrelevant. In BGE 137 III 268 führte das Bundesgericht aus, dass einzelne der vorangegangenen Pauliana-Entscheide keine Allgemeingültigkeit beanspruchen, auch wenn sie „etwas apodiktisch formuliert sein mögen“. Insofern besteht weiterhin erhebliche Rechtsunsicherheit in Bezug auf die Frage, welche Zahlungen in der finanziellen Krise noch vorgenommen werden dürfen. In dieser Arbeit wird ein konsistentes Modell vorgeschlagen, welches als Grundlage für die Beurteilung der Schädigungsabsicht des Schuldners dienen soll. Nach diesem sog. „Drei-Phasen-Modell“ ist zu fragen, ob die angefochtene Schuldnerleistung (und nicht die Gläubigerleistung) für die Gläubigergesamtheit von Nutzen war. Ist die Frage zu verneinen, liegt eine natürliche Vermutung für eine Schädigungsabsicht vor, die der Anfechtungsgegner mittels Gegenbeweis umstossen kann. Ob die Schuldnerleistung von Nutzen war, hängt von zwei Kriterien ab: der finanziellen Lage des Schuldners (unterteilt in Phase I-III) und der Art der Schuldnerleistung. Das vorgeschlagene Modell schafft Vorhersehbarkeit und somit auch Rechtssicherheit. Aus strafrechtlicher Sicht geht diese Arbeit insbesondere der Frage nach, ob die Zahlung fälliger Forderungen den Tatbestand der Bevorzugung eines Gläubigers i.S.v. Art. 167 StGB erfüllt. Dies ist grundsätzlich zu verneinen. Vorbehalten bleiben Umgehungshandlungen, welche eine Gläubigerbevorzugung als eigentlichen Zweck haben. The present thesis is devoted to the analysis of the legal risks associated with the payment of service fees due by companies on the verge of bankruptcy. The paper focuses on the fraudulent conveyance pursuant to article 288 of the Swiss Federal Statute on Debt Enforcement and Bankruptcy. The Settlement of claims due by the debtor towards one creditor generally causes damage to other creditors. In these cases, the intent of the debtor to cause damage – which is a further requirement for a legal challenge – becomes the decisive element. The existing case-law of the Federal Supreme Court on the question of intent is based on case-by-case considerations. The case law lacks clear and dogmatically consistent criteria to determine whether an intent to cause damage exists. In some cases, the debtor's intent to harm was negated on the grounds that the services received by the debtor from the creditor were in the interests of all creditors. In other cases, the benefit of the creditor's services to the debtor was not taken into account. In its recent decision (BGE 137 III 268),the Federal Supreme Court stated that some of its previous decisions regarding fraudulent conveyances should not be regarded as generally valid precedent even if they may have been somewhat apodictic. As a result, there remains considerable legal uncertainty as to which payments can still be made in financial distress situations. In this thesis, a consistent model is proposed, which could serve as a Basis for assessing the debtor's intent to cause damage. According to this threephase model, it should be assessed whether the debtor's performance (and not the creditor's performance) was of benefit to the creditors in general. If the answer is negative, there is a natural presumption of the debtor's intent to cause damage; which presumption can be rebutted by counter-evidence. Whether the debtor's performance was of benefit to the other creditors or not depends on two criteria: first, the financial situation of the debtor (categorized according to three phases I-III) and second, the nature of the debtor's performance. The proposed model allows predictability and thus legal certainty. From a criminal law perspective, this thesis addresses in particular the question whether the settlement of debts due constitutes the offense of favoring a creditor within the meaning of article 167 of the Swiss Penal Code. This is not the case, unless there are circumventing acts that directly aim at favoring a creditor. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |