Implementation of sustainable urban drainage systems into local planning processes as a contribution to water sensitive urban design
Autor: | Pallasch, Matthias Georg |
---|---|
Přispěvatelé: | Barjenbruch, Matthias, Sieker, Heiko, Kaiser, Mathias, Technische Universität Berlin |
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2021 |
Předmět: | |
Popis: | Transformationsprozesse wie der globale Klimawandel und demographische Verschiebungen f��hren in urbanen R��umen zu st��dtebaulichen, stadtklimatischen und gew��sserbezogenen Defiziten. Diese Defizite werden ma��geblich durch die Art und Weise der Regenwasserbewirtschaftung beeinflusst. Die dezentrale Bewirtschaftung von Regenwasser mit Ma��nahmen der Versickerung, Verdunstung, R��ckhaltung und gedrosselten Ableitung erm��glicht einen naturnahen urbanen Wasserkreislauf, in dessen Folge Hitzeinseln, Gew��sserbelastungen, aber auch die Belastung von bestehenden Kanalnetzen reduziert werden. Die bei Umsetzung von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung (dRWB) geschaffenen Gr��n- und Wasserfl��chen haben dar��ber hinaus ein st��dtebauliches Aufwertungspotential. Vor dem Hintergrund der mehrdimensionalen Wirkung von dRWB hat sich mit dem Begriff der wassersensiblen Stadtentwicklung ein neues Narrativ und Planungsparadigma entwickelt. Zur Umsetzung von wassersensibler Stadtentwicklung bedarf es einer Implementation von dRWB in allt��gliche kommunale Planungsprozesse. Trotz der bekannten Vorteile der dRWB finden vielerorts solche Implementationsprozesse nicht oder nur sehr begrenzt statt. Mit dem Ziel, Treiber und Hindernisse f��r die Implementation von dRWB in kommunalen Planungsprozessen zu identifizieren, werden daher folgende Forschungsfragen in dieser Arbeit er��rtert: - Warum bedarf es wassersensibler Stadtentwicklung bzw. der Implementation von dRWB in kommunale Planungsprozesse? - Wie erfolgt die Implementation von dRWB in kommunale Planungsprozesse? - Wo (r��umlich, technisch, prozedural) erfolgt die Implementation von dRWB? - Wann (zeitlich, prozedural) erfolgt die Implementation von dRWB? - Wer (Akteure) implementiert dRWB? Als transdisziplin��re Untersuchung im Spannungsfeld von Siedlungswasserwirtschaft und Raumplanung bedient sich diese Arbeit sowohl etablierter Methoden der Wasserwirtschaft als auch solcher der Politik- und Verwaltungswissenschaft. Bewirtschaftungsszenarien f��r ein Bestandsquartier werden modelltechnisch abgebildet. Wasserwirtschaftliche Effekte werden quantifiziert und mit planerischen Bedingungen in einen Kontext gesetzt. ��ber eine Policyanalyse wird dargestellt, welche Elemente der wassersensiblen Stadtentwicklung bereits in existierenden wasserwirtschaftlichen und raumplanerischen Handlungsprogrammen enthalten sind. Anhand einer politikfeldbezogenen Verwaltungsanalyse werden dar��ber hinaus mit der ���Zukunftsvereinbarung Regenwasser��� und der Zukunftsinitiative ���Wasser in der Stadt von morgen��� zwei explizit wassersensible Handlungsprogramme analysiert. Es wird eine gro��e Bandbreite an Einflussfaktoren in den Bereichen der Regularien, Anreiz- und Finanzierungssysteme, Verwaltungsstrukturen und Prozessorganisation identifiziert. Hierbei wird fortlaufend die Bedeutung individueller Interessen und Motivationen ersichtlich. Die Analyse m��ndet in einer Zusammenfassung besonders relevanter Treiber und Hemmnisse aus den Bereichen der Normung, der Leitbilder, der Prozessorganisation und des Akteursverhaltens. Abschlie��end werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Die Arbeit skizziert einen transdisziplin��ren Forschungsansatz der geeignet ist, tiefergehende und kommunenspezifische Implementationstreiber und -hemmnisse zu identifizieren. Eine Anwendung der Methode in Reallaboren wird empfohlen, um die herausgearbeiteten Einflussfaktoren ortsspezifisch zu konkretisieren und zu erg��nzen. Transformation processes such as global warming and demographic shifts result in urban climate, urban quality, and water-related deficits. These deficits are influenced by the method and manner of rainwater management. The decentralized management of rainwater with infiltration, evaporation, retention and restricted discharge enables natural circulation. Vegetation and waterbodies created by sustainable urban drainage systems (SUDS) have significant potential to improve urban development. Against the backdrop of SUDS���s multidimensional effect, a new narrative and planning paradigm has developed with the concept of water-sensitive urban design. The implementation of water-sensitive urban design requires the implementation of SUDS in day-to-day planning processes at the municipal level. Despite the known advantages of SUDS, such implementation processes have been used sparingly, if at all. With the aim of identifying drivers and obstacles for the implementation of SUDS in municipal planning processes, the following research questions are discussed in this thesis: - Why is there a need for water-sensitive urban design and the implementation of SUDS in municipal planning processes? - How is SUDS implemented in municipal planning processes? - Where (spatially, technically, procedurally) is SUDS implemented? - When (chronologically, procedurally) is SUDS implemented? - Who (agents) implements SUDS? As a transdisciplinary study between urban water management and spatial planning, this work utilises established methods of water management and those of political and administrative science. Best-practise scenarios for an existing city district are illustrated through models. Water management effects are quantified and put into context with planning conditions. A policy analysis shows which elements of water-sensitive urban design already exist in water management and spatial planning programs. On the basis of an administrative analysis related to the policy field, two explicitly water-sensitive programs of action are also analysed: the ���Zukunftsvereinbarung Regenwasser��� and ���Wasser in der Stadt von morgen��� initiatives. A wide range of influencing factors in the areas of regulations, incentive and financing systems, administrative structures and process organization are identified. The importance of individual interests and motivations is con��tinuously evident. The analysis leads to a summarizing presentation of particularly relevant drivers and obstacles from the areas of standardization, mission statements, process organization and agent behaviour. Finally, recommendations for action are made. The work outlines a transdisciplinary research approach that will assist in the identification deeper and community-specific implementation drivers and barriers. An application of these methods through research by design is recommended in order to concretize and supplement the influencing factors elucidated here on a site-specific basis. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |