Unterschiede in der ethischen Bewertung staatlichen und unternehmerischen Nudgings
Autor: | Rebecca C. Ruehle |
---|---|
Přispěvatelé: | Management and Organisation |
Rok vydání: | 2018 |
Předmět: |
Choice Architecture
L25 Business Ethics media_common.quotation_subject paternalism Identity (social science) business ethics 050105 experimental psychology Paternalism Order (exchange) Argument Political science ddc:330 0501 psychology and cognitive sciences autonomy A12 0505 law media_common Law and economics 050502 law M14 Nudge theory 05 social sciences choice architect Corporate Nudging Corporate nudging nudge management D9 Business ethics D21 Autonomy |
Zdroj: | Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 65-79 STARTPAGE=65;ENDPAGE=79;ISSN=0340-1707;TITLE=Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung |
ISSN: | 1861-1559 0340-1707 |
DOI: | 10.3790/vjh.87.1.65 |
Popis: | Bis heute konzentriert sich die Debatte über die moralische Zulässigkeit von Nudging hauptsächlich auf staatlich implementierte Nudges (Libertärer Paternalismus). Dieser Fokus führt zur Vernachlässigung eines kritischen Diskurses über andere mögliche Entscheidungsarchitekten, wie beispielsweise Unternehmen. Diese können Nudging dazu nutzen, dassVerhalten ihrer Belegschaft oder ihrer Kunden zu lenken. Da Nudges in ihrer Grundidee zum Guten eingesetzt werden sollen, liegt der Fokus in diesem Beitrag auf dem Wohlergehen der Mitarbeitenden und der Förderung moralischen und nachhaltigen Verhaltens im Unternehmen. Andere Arten von Unternehmenszielen, wie beispielsweise die Erhöhung der Produktivität, werden in diesem Artikel ausgeklammert. Die diskutierte These lautet: Nudging kann nicht ethisch bewertet werden ohne die Identität und Eigenschaften des Entscheidungsarchitekten zu berücksichtigen. Um diese Behauptung zu belegen, werden drei typische Argumente gegen staatliches Nudging untersucht: Autonomieverlust, Paternalismus und das Risikopotential. Es soll aufgezeigt werden, dass diese nicht ohne Weiteres auf Unternehmen übertragbar sind. Nudging has been ethically assessed and criticised during the past ten years. To this day the debate has focused mainly on nudges implemented by governments (liberal paternalism). This has led to a negligence of other possible choice architects, such as private corporations. They can use nudging, for example, in order to guide the behaviour of their employees or customers. As nudges are supposed to benefit the nudgee as well as society, this article focuses on the well-being of employees and the encouragement of ethical andenvironmentally friendly decision-making in the organisations. Other kinds of corporate objectives, such as improvements in performance, are not discussed. I argue that the ethics of nudging cannot be assessed without taking into account the identity and the specific properties of the choice architect. The argument will be structured along three counter-arguments against governmental nudging, which cannot readily be transferred to companies: autonomy restrictions, paternalism and risk potential. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |