Recommendations for Diagnosis and Treatment of Fractures of the Ring of Axis

Autor: Andreas Korge, Andreas Badke, Miguel Pishnamaz, Rene Hartensuer, Philipp Schleicher, Stefan Matschke, Matti Scholz, Marc Dreimann, Erol Gercek, Bernhard Ullrich, Philipp Kobbe, Kristian Schneider, Gregor Schmeiser, Holger Koepp, Frank Kandziora, Harry Gebhard, Klaus J. Schnake, M. Reinhold, Oliver Gonschorek, S. Katscher, Jan-Sven Jarvers, Sven Mörk, Christian W. Müller, Ferenc Pécsi, Georg Osterhoff, Ulrich J. Spiegl
Rok vydání: 2018
Předmět:
Zdroj: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie. 156:662-671
ISSN: 1864-6743
1864-6697
DOI: 10.1055/a-0620-9170
Popis: In a consensus process with four sessions in 2017, the working group "upper cervical spine" of the German Society for Orthopaedics and Trauma Surgery (DGOU) formulated "Therapeutic Recommendations for the Diagnosis and Treatment of Upper Cervical Fractures", taking their own experience and the current literature into consideration. The following article describes the recommendations for axis ring fractures (traumatic spondylolysis C2). About 19 to 49% of all cervical spine injuries include the axis vertebra. Traumatic spondylolysis of C2 may include potential discoligamentous instability C2/3. The primary aim of the diagnostic process is to detect the injury and to determine potential disco-ligamentous instability C2/3. For classification purposes, the Josten classification or the modified Effendi classification may be used. The Canadian C-spine rule is recommended for clinical screening for C-spine injuries. CT is the preferred imaging modality and an MRI is needed to determine the integrity of the discoligamentous complex C2/3. Conservative treatment is appropriate in case of stable fractures with intact C2/3 motion segment (Josten type 2 and 2). Patients should be closely monitored, in order to detect secondary dislocation as early as possible. Surgical treatment is recommended in cases of primary severe fracture dislocation or discoligamentous instability C2/3 (Josten 3 and 4) and/or secondary fracture dislocation. Anterior cervical decompression and fusion (ACDF) C2/3 is the treatment of choice. However, in case of facet joint luxation C2/3 with looked facet (Josten 4), a primary posterior approach may be necessary.Im Jahr 2017 wurde die Arbeitsgruppe „obere HWS“ in der Sektion Wirbelsäulenchirurgie der DGOU etabliert. Die Mitglieder der AG erstellten in einem formalen Konsensverfahren im nominalem Gruppenprozess mit 4 Präsenzveranstaltungen, Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Axisringfrakturen unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur. Der folgende Artikel beschreibt die Empfehlung für Frakturen des Axisrings (traumatische Spondylolyse HWK II). Axisfrakturen werden mit einer Häufigkeit von 19 – 41% bei Nachweis einer HWS-Verletzung detektiert. Insbesondere besteht bei Frakturen des Axisrings eine potenzielle diskoligamentäre Instabilität. Daher zielt die Diagnostik auf die Detektion der Verletzung sowie die Beurteilung einer möglichen diskoligamentären Instabilität ab. Zur Klassifikation wird die Klassifikation nach Josten oder auch die von Levine modifizierte Effendi-Klassifikation empfohlen. Zum primären klinischen Screening hat sich die Canadian C-Spine Rule bewährt. Bildgebendes Verfahren der Wahl bei klinischem Verdacht auf eine Axisringverletzung ist die Computertomografie. Die MRT dient der Beurteilung der Integrität des diskoligamentären Komplexes HWK II/III. Stabile Axisringfrakturen können konservativ in einer Zervikalorthese behandelt werden, wobei eine engmaschige Dislokationskontrolle obligat ist. Im Falle einer sekundären Dislokation ist eine operative Stabilisierung indiziert. Eine OP-Indikation besteht bei ausgeprägter Dislokation und/oder diskoligamentärer Instabilität HWK II/III, die am häufigsten bei Josten-Typ-3- und -4-Frakturen vorliegt. Operative Standardtherapie ist die ventrale Fusion HWK II/III wobei insbesondere bei Typ-4-Frakturen ein primär dorsales Vorgehen zur Frakturreposition und ggf. Stabilisation notwendig werden kann.
Databáze: OpenAIRE