BLEIB AUF GRÜN! Praxisbericht zum Einsatz eines Spiels zur Psychoedukation mit dem Fokus auf sozial-emotionalem Lernen in Anlehnung an die Polyvagal-Theorie
Autor: | Strumann, Barbara, Roos, Stefanie |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2022 |
Předmět: |
Special education for the handicapped
Erziehung Schul- und Bildungswesen Affektives Lernen Sonderpädagogik Inclusive school Secondary education Verhalten 370 Erziehung Schul- und Bildungswesen Trauma Education ddc:370 Integrative Schule Inclusive education Special needs education Remedial instruction sciences Primary education Primarbereich Inclusion Soziales Lernen Social learning Spielerisches Lernen Trauma Pädagogische Psychologie Förderung Sekundarbereich Self-regulation Selbststeuerung 370 Education Primary level Inklusion Learning by playing |
Zdroj: | Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 4 (2022) 4, S. 144-152 |
DOI: | 10.25656/01:24721 |
Popis: | In diesem Beitrag wird das schulische Erziehungsfeld des sozial-emotionalen Lernens in den Blick genommen. Im sozial-emotionalen Lernen inklusiv ausgerichteter Schulen wächst die Bedeutung psychoedukativer Ansätze. Bislang werden diese vorrangig an Schulen für Kranke und Förderschulen eingesetzt. Es wird skizziert, wie Formen der Psychoedukation für die Anwendung im sozial-emotionalen Lernen an Grundschulen und weiterführenden Schulen weiterentwickelt werden können, um auf das sich abzeichnende Forschungs- und Praxisdesiderat zu reagieren. Konkretisiert wird eine mögliche psychoedukative Implementation zur Förderung sozialemotionalen Lernens an einer Spielidee und deren schulischen Einsatzmöglichkeiten. Unser Spiel BLEIB AUF GRÜN! befasst sich mit dem Themenfeld von Traumatisierung und lehnt an grundsätzliche Prinzipien der Polyvagal-Theorie an. Schüler:innen können sich über exemplarische Geschichten (Fallbeispiele) mit Unverständnis hervorrufenden Verhaltensmustern und/oder eigenen problembehafteten Verhaltensweisen auseinandersetzen und diese besser verstehen. Sie lernen unterschiedliche Strategien der (Selbst-)Regulation kennen. In ihrer Schatzkiste oder einem Portfolio nehmen die Teilnehmenden ausgewählte Strategien mit in ihren Alltag. Die Durchführung des Spiels wird in unserem Praxisbericht an einem konkreten Beispiel demonstriert. Der Beitrag schließt mit Impulsen für die Implementierung psychoedukativ ausgerichteter Elemente zur Förderung sozial-emotionalen Lernens an Grundschulen und weiterführenden Schulen. (DIPF/Orig.) |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |