Transcoronary pacing in an animal model

Autor: Daniel Sedding, Charlotte Horenburg, Konstantin M. Heinroth, Hannes Melnyk, Dirk Mahnkopf, Susanne Unverzagt, Roland Prondzinsky
Rok vydání: 2021
Předmět:
Zdroj: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. 117:227-234
ISSN: 2193-6226
2193-6218
Popis: Transcoronary pacing is a seldom used treatment option for unheralded bradycardias in the setting of percutaneous coronary interventions (PCI). In the present study we compared a coated guidewire inserted proximally into a coronary artery with a cutaneous patch electrode as indifferent electrodes for transcoronary pacing in a porcine model.Transcoronary pacing was investigated in 7 adult pigs in an animal catheterization laboratory. A standard guidewire insulated by a monorail-balloon was advanced into the periphery of a coronary artery serving as the cathode. As the indifferent anode, a special guidewire with electrical insulated by a polytetrafluoroethylene (PTFE) coating was positioned into the proximal part of the same coronary vessel. Transcoronary pacing parameters (threshold and impedance data and the magnitude of the epicardial electrogram) were compared with unipolar transcoronary pacing using a cutaneous patch electrode.Transcoronary pacing was successful against both indifferent electrodes. Pacing thresholds obtained with the coated guidewire technique (1.8 ± 1.3 V) were similar to those obtained by standard unipolar transcoronary pacing with a cutaneous patch electrode (1.8 ± 1.5 V). The impedance with the additional coated guidewire was 419 ± 144 Ω and thereby slightly higher compared to 320 ± 103 Ω obtained by pacing against the patch electrode (p 0.05). Both settings yielded comparable R‑wave amplitudes (8.0 ± 5.1 mV vs. 7.1 ± 3.6 mV).A second coated guidewire is as effective as a cutaneous patch electrode when added as an indifferent electrode in transcoronary pacing. This transcoronary pacing technique could replace temporary transvenous pacing in emergency situations during PCI, especially when using the radial approach.HINTERGRUND: Die transkoronare Stimulation ist eine noch wenig verbreitete Therapieoption zur Behandlung unerwartet während einer Koronarintervention (PCI) auftretender Bradykardien. In der vorliegenden Studie wurde der Einsatz eines proximal inserierten beschichteten Führungsdrahtes mit einer Hautelektrode als indifferente Elektrode für die transkoronare Stimulation im Tiermodell evaluiert.Die transkoronare Stimulation erfolgte bei 7 adulten Schweinen in einem speziellen Tierherzkatheterlabor. Ein Standardführungsdraht (Kathode) – elektrisch isoliert mittels eines Ballonkatheters – wurde in die Peripherie des Koronargefäßes vorgebracht. Als indifferente Elektrode wurden ein spezieller Führungsdraht mit isolierender Beschichtung (PTFE) proximal im selben Koronargefäß positioniert sowie eine Hautelektrode auf dem Rücken des Tiers angebracht. Zur Beurteilung der transkoronaren Stimulation wurden neben der Reizschwelle die Stimulationsimpedanz sowie die Höhe der epikardialen R‑Welle gegen beide indifferenten Elektroden gemessen.Eine transkoronare Stimulation konnte bei allen Tieren erfolgreich durchgeführt werden. Dabei war die Stimulationsreizschwelle mit dem beschichteten Draht als indifferente Elektrode mit 1,8 ± 1,3 V bei einer Impedanz von 419 ± 144 Ω gleich der bei Verwendung der Standardhautelektrode (1,8 ± 1,5 V) mit etwas niedrigerer Stimulationsimpedanz (320 ± 103 Ω, p 0,05). Auch die Amplitude der R‑Welle (8,0 ± 5,1 mV vs. 7,1 ± 3,6 mV) war ohne relevanten Unterschied.Ein beschichteter Führungsdraht ist für eine transkoronare Myokardstimulation als indifferente Elektrode genauso effektiv wie eine Hautelektrode. Mit diesem Konzept könnte die transkoronare Myokardstimulation die transvenöse Stimulation beim Auftreten relevanter Bradykardien während einer Koronarintervention – insbesondere bei transradialem Zugangsweg – ablösen.
Databáze: OpenAIRE