Clubhouses of Thuringia : research on the historical development of an architectural task

Autor: Reipsch, Sebastian
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2022
Předmět:
Popis: Weit mehr als der waffentechnische Fortschritt oder bedeutende Ereignisse wie die Gründung des Deutschen Schützenbundes, waren es die von außen an die Schützengesellschaften herangetragenen gesellschaftlichen Umbrüche, von denen entscheidende Impulse auf die Entwicklung der Bauaufgabe „Schützenhaus“ ausgegangen sind. Schützenhäuser stellen aufgrund ihrer seit Jahrhunderten nachweisbaren Geschichte und gesellschaftlichen Bedeutung einen maßgeblichen Bestandteil unseres baukulturellen Erbes dar. Der bisher kaum über das Einzelobjekt hinausgehend betrachteten Bauaufgabe kommt dabei eine zentrale baugeschichtliche, gesellschaftliche, kulturhistorische und soziologische Bedeutung zu. Hierfür durchliefen die Schützenhäuser seit ihrem Aufkommen im 14./15. Jh. eine Entwicklung, die in ihrer Radikalität für kaum eine andere Bauaufgabe nachweisbar ist. Blieb zunächst eine tiefgreifende Weiterentwicklung der Schützenhäuser über Jahrhunderte sowohl konzeptionell als auch architektonisch aus, waren es vor allem die Veränderungen innerhalb des Bürgertums ab dem 18. Jh., die über die Schützengesellschaften maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Bauaufgabe ausübten. Dabei brachte die Bauaufgabe seit ihrer Entstehung bis in das 20. Jh. vier voneinander abzugrenzende Generationen hervor. Jede reflektiert dabei unmittelbar auf die allgemein gesellschaftlichen sowie die schützengesellschaftlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit. Vor diesem Hintergrund definieren die charakteristischen Schützenhäuser der dritten Generation im 19. Jh. den architektonischen und sinnbildprägenden Höhepunkt der Bauaufgabe. Sie waren gebauter Ausdruck einer neuen Geselligkeitsform und bürgerlichen Entfaltung. Das zunehmend verbreitete Phänomen der „passiven Schützen“, also Mitgliedern einer Schützengesellschaft, die ausschließlich am gesellschaftlichen Leben derselben teilnahmen, den Festsaal nutzen durften und den Schießübungen fernblieben, war wesentlicher Ausdruck dessen. Das Promotionsvorhaben verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung der Bauaufgabe „Schützenhaus“ auf der Grundlage von Einzelfallbetrachtungen herzuleiten und interpretierend darzustellen. Dies soll als Voraussetzung dienen, die Bauaufgabe zu charakterisieren und in einem sowohl gesellschaftlichen als auch architektonischen Kontext zu verorten.
Far more than the advances in weapon technology or significant events such as the founding of the German Shooting Association, it was the social upheavals brought to the shooting societies from outside that provided decisive impetus for the development of the building task „clubhouse“ (Schützenhaus). Due to their history and social importance, which can be traced back centuries, clubhouses represent a significant part of our architectural heritage. The building task, which has so far hardly been considered beyond the individual object, is of central architectural, social, cultural-historical and sociological importance. For this purpose, since their appearance in the 14th/15th century clubhouses went through a development, whose radical nature can hardly be traced back to any other building task. While there was initially no fundamental further development of the clubhouses over centuries, both conceptually and architecturally, it was above all the changes within the bourgeoisie from the 18th century that exerted a significant influence on the development of the building task via the shooting societies. From the time it was created until the 20th century, the building task generated four separate generations. Each reflects directly on the general social and shooting society framework of the respective time. Against this background, the characteristic clubhouses of the third generation in the 19th century define the architectural and emblematic highlight of the building task. They were built expressions of a new form of sociability and civic development. The increasingly widespread phenomenon of passive shooters, i.e. members of a shooting society who only took part in the social life of the same, were allowed to use the ballroom and stayed away from the target practice, was an essential expression of this. The PhD project pursues the goal of deriving and interpreting the historical development of the building task clubhouse on the basis of individual case studies. This should serve as a prerequisite for characterizing the building task and locating it in a social as well as architectural context.
Databáze: OpenAIRE