Hearing-aid adoption in Northern and Southern Germany
Autor: | Holube, Inga, Hoffmann, Eckhard, von Gablenz, Petra |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2019 |
Předmět: | |
Zdroj: | GMS Zeitschrift für Audiologie-Audiological Acoustics; VOL: 1; DOC04 /20191223/ |
Popis: | On an international level, estimates of the prevalence of hearing loss are often based on the criterion of the world health organization (WHO), but other criteria have also been applied. Both the prevalence of hearing loss and the number of hearing-aid fittings can be used to estimate the adoption rate, which is often regarded as being in need of improvement. To illustrate the effect of the prevalence criteria on the assessments, epidemiological data for hearing abilities in Oldenburg, Emden, and Aalen were used. The criteria were either based on the pure-tone audiogram, on speech recognition in noise, or on the subjective indication of hearing difficulties. The results showed a strong dependency of the adoption rate on the prevalence criterion. Criteria based on speech recognition in noise led to very high prevalence, but low adoption rates. Age-independent analysis resulted in similar adoption rates of approx. 25% for subjective hearing difficulties, for the common WHO criterion, and for the four-frequency-table of Röser. However, age-dependent analysis revealed large differences between the subjective indication and the criteria based on pure-tone audiometry. Overall, statements regarding the prevalence of hearing impairment and rate of hearing-aid adoption should always include the applicable criterion, and should either be viewed as age-dependent, or related to a standard population. Zur Angabe der Prävalenz von Schwerhörigkeit wird international häufig das Kriterium der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwendet, jedoch auch andere Prävalenzkriterien kommen zum Einsatz. Aus dieser Prävalenz und der Anzahl der Hörgeräteversorgungen kann die Versorgungsrate abgeschätzt werden, die häufig als verbesserungsbedürftig angesehen wird. Um aufzuzeigen, wie sich die Wahl des Kriteriums auf die Prävalenzschätzungen auswirkt, wurden die epidemiologischen Daten zum Hörvermögen aus Oldenburg, Emden und Aalen herangezogen. Dabei basierten die Kriterien entweder auf dem Tonaudiogramm, dem Sprachverstehen im Störgeräusch oder der subjektiven Angabe von Hörschwierigkeiten. Die Ergebnisse zeigen eine starke Abhängigkeit der Versorgungsrate vom Prävalenzkriterium. Kriterien, die auf dem Sprachverstehen im Störgeräusch basieren, führen zu sehr hohen Prävalenzen und geringen Versorgungsraten. Bei altersunabhängiger Betrachtung führen sowohl die subjektive Angabe von Hörschwierigkeiten als auch das übliche WHO-Kriterium und die 4-Frequenz-Tabelle nach Röser zu einer Versorgungsrate von etwa 25%. Eine altersabhängige Betrachtung zeigt jedoch große Unterschiede zwischen der subjektiven Angabe und den tonaudiometrischen Kriterien auf. Insgesamt sollten die Angaben zur Prävalenz von Schwerhörigkeit und zur Versorgungsrate immer das verwendete Kriterium enthalten und altersabhängig bzw. bezogen auf eine Standardpopulation betrachtet werden. GMS Zeitschrift für Audiologie – Audiological Acoustics; 1:Doc04 |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |