Inanspruchnahme ambulant ärztlicher Leistungen und Zufriedenheit mit der Versorgung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse der KiGGS-Studie

Autor: Alexander Rommel, Thomas Lampert, Ute Ellert, Laura Frank, Liane Schenk, Roma Thamm
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2019
Předmět:
Popis: Hintergrund und Ziel: Gründe für eine geringere Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (MH) sind bislang nicht untersucht. Ziel ist es daher, Faktoren zu identifizieren, die mit der Inanspruchnahme der ambulanten ärztlichen Versorgung und der subjektiven Patientenzufriedenheit im Zusammenhang stehen und Unterschiede im Inanspruchnahmeverhalten von Kindern und Jugendlichen mit und ohne MH erklären. Methodik: Auf Basis der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS, Basiserhebung: 2003–2006), an der 17.640 Kinder und Jugendliche teilnahmen, wurden Prävalenzen mit 95 %-Konfidenzintervallen sowie multivariate binärlogistische Regressionsanalysen zum Zusammenhang zwischen MH, Herkunftsland und Inanspruchnahme von ambulanten Versorgungsleistungen in den letzten 12 Monaten sowie der Zufriedenheit mit der letzten ambulanten Behandlung berechnet. Ergebnisse: Null- bis 13-Jährige mit beidseitigem MH hatten im Vergleich zu jenen ohne MH eine geringere Inanspruchnahme spezialisierter Fachärztinnen und Fachärzte (OR = 0,64 [0,56–0,74]). Bei den 14- bis 17-Jährigen hingegen unterschied sich die Inanspruchnahme nicht signifikant (OR = 0,79 [0,60–1,03]). Die geringere Inanspruchnahme steht in Zusammenhang mit einer kürzeren Aufenthaltsdauer der Eltern und eingeschränkten Deutschkenntnissen. Zudem sind aus Polen und der früheren Sowjetunion stammende Eltern, unabhängig von Deutschkenntnissen und Aufenthaltsdauer, seltener sehr zufrieden mit der letzten ambulanten Behandlung ihres 0‑ bis 13-jährigen Kindes. Diskussion: Um Kindern mit MH den Zugang zu fachärztlichen Leistungen zu erleichtern, ist es wichtig, Sprachbarrieren in der ambulanten ärztlichen Versorgung abzubauen und Prozesse der interkulturellen Öffnung voranzutreiben.
Background and aim: Reasons for lower use of medical services by children and adolescents with migration background have not yet been investigated. The aim is therefore to identify factors that are related to the utilization of outpatient medical care and subjective patient satisfaction as well as explain differences according to migration background. Methods: On the basis of the “German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents” (KiGGS, baseline study: 2003–2006), in which 17,640 children and adolescents participated, prevalences with 95% confidence intervals as well as multivariate binary logistic regression analyzes on the relationship between migration background, country of origin, the use of outpatient medical care services in the last 12 months, and satisfaction with the last medical treatment were calculated. Results: Children up to age 13 with two-sided migration background had lower utilization of specialist doctors compared to those without migration background (OR = 0.64 [0.56–0.74]). However, among the 14- to 17-year-olds, the utilization did not differ significantly (OR = 0.79 [0.60–1.03]). The lower use of outpatient medical care is associated with a shorter length of stay and limited German language skills. In addition, parents from Poland and the former Soviet Union are less likely to be very satisfied with the last outpatient treatment of their 0‑ to 13-year-old child, even after adjustments for German language skills and length of stay. Conclusion: To make it easier for children with migration background to access specialist services, it is important to reduce language barriers in outpatient medical care and to promote processes of intercultural opening.
Databáze: OpenAIRE