Popis: |
Cette contribution traite de la législation relative au revenu des agriculteurs en Suisse et dans l'UE. La loi suisse sur l'agriculture contient à l'article 5, paragraphe 1, une disposition qui vise un revenu comparable à celui des autres branches économiques de la région. La PAC est plus générale à l'article 39(1) b TFUE et vise un "niveau de vie équitable pour la population agricole". Ces dispositions ne donnent pas de garantie de revenu aux agriculteurs, elles ne peuvent donc pas être appliquées par les tribunaux. Alors que le revenu agricole moyen en Suisse pour la période 1997-1999 représentait encore 52 % du revenu comparatif, ce pourcentage est passé à 66 % pour la période 2017-2019. La politique agricole 22+ vise à réduire encore l'écart de revenu. Dans l'UE, la comparaison entre le revenu agricole et le revenu dans l'ensemble de l'économie varie de 32 % en 2009 à 49 % en 2017. Avec la nouvelle politique agricole 2022-2025, l'UE cherche également à réduire l'écart de revenu. La comparaison montre que le revenu des agriculteurs en Suisse est nettement plus élevé que dans l'UE par rapport au revenu de l'économie dans son ensemble. Mais tant la Suisse que l'UE doivent faire des efforts supplémentaires afin de satisfaire aux exigences légales. Dieser Beitrag befasst sich mit der Gesetzgebung in Bezug auf das Einkommen der Landwirte in der Schweiz und in der EU. Das Schweizer Landwirtschaftsgesetz enthält mit Artikel 5 Absatz 1 eine Bestimmung, die ein Einkommen zum Ziel hat, das mit dem Einkommen in anderen Wirtschaftszweigen in der Region vergleichbar ist. Die GAP ist in Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe b AEUV allgemeiner gehalten und zielt auf eine "angemessene Lebenshaltung der landwirtschaftlichen Bevölkerung" ab. Diese Bestimmungen geben den Landwirten keine Einkommensgarantie und können daher von den Gerichten nicht durchgesetzt werden. Während das durchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen in der Schweiz im Zeitraum 1997- 1999 noch 52 % des Vergleichseinkommens betrug, ist dieser Anteil bis zum Zeitraum 2017-2019 auf 66 % gestiegen. Mit der Agrarpolitik 22+ soll die Einkommenslücke weiter verringert werden. In der EU reicht der Vergleich zwischen dem landwirtschaftlichen Einkommen und dem Einkommen in der Gesamtwirtschaft von 32 % im Jahr 2009 bis 49 % im Jahr 2017. Mit der neuen GAP-Politik 2022-2025 will die EU die Einkommenslücke ebenfalls verringern. Der Vergleich zeigt, dass die Einkommen der Landwirte in der Schweiz im Vergleich zu den Einkommen in der Gesamtwirtschaft deutlich höher sind als in der EU. Aber sowohl die Schweiz als auch die EU müssen weitere Anstrengungen unternehmen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen |