Die europäische Bauproduktenrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht – Probleme in der praktischen Umsetzung

Autor: Sommer, Thomas
Přispěvatelé: Schäfer, Rudolf, Technische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2010
Předmět:
DOI: 10.14279/depositonce-2664
Popis: Die Dissertation behandelt Probleme in der praktischen Umsetzung der europäischen Bauproduktenrichtlinie (BPR) in nationales Recht. Dabei wird insbesondere auf Probleme im Bereich der Marktüberwachung aber auch der Nichtserienfertigung bei insbesondere Feuerschutzabschlüssen eingegangen mit Aufzeigen von Lösungsansätzen. Die Dissertation ist dreigegliedert. Im ersten Abschnitt werden die Grundlagen, die zum weiteren Verständnis der Arbeit erforderlich sind, aufgeführt. Im zweiten Abschnitt werden dann die wesentlichen Fragestellungen bezogen insbesondere auf die Marktüberwachung aber auch bezogen auf die Nichtserienfertigung analysiert. Im dritten Abschnitt werden schließlich Lösungsansätze zu den Problemen aufgeführt. Wesentliche Grundlage der Analyse sind die Ergebnisse aus den Ringversuchen vom europäischen Normungsgremium CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“, die von Seiten der Europäischen Kommission zum Nachweis der harmonisierenden Wirkung des sogenannten Plattenthermometers zur Temperatursteuerung der Feuerwiderstandsöfen finanziert wurden und in diesem Umfang einmalig sind. Hieraus werden in der Dissertation grundlegende Ergebnisse abgeleitet, die erstmals eine statistisch signifikante Angabe zu Feuerwiderstandsprüfungen von Bauteilen bezogen auf die Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit ermöglicht. Der Dissertation ist zu entnehmen, dass die wesentlichen Gründe für eine nicht funktionierende Marktüberwachung hauptsächlich in komplexen und sicherheitsrelevanten Bauprodukten zu sehen sind. Da die erforderlichen Prüfverfahren sehr aufwändig und damit teuer und zum anderen vergleichsweise schlecht reproduzierbar sind, ist ein ansonsten erforderlicher statistischer Ansatz nicht umsetzbar. Weiterhin sind diese Prüfverfahren keine zerstörungsfreien Prüfverfahren, was bewirkt, dass insbesondere Produkte aus einer Einzelfertigung praktisch nicht über eine Marktüberwachung zu erfassen sind. Die primäre Lösung, die ohne erheblichen Aufwand umsetzbar ist, besteht in „Abschlägen“ der Prüfdauer in einper Marktüberwachung, also einem „negativen Vorhaltemaß“ im Vergleich zur Erstprüfung. Im Zuge einer Marktüberwachungsprüfung soll also auch eine geringere als für die Klassifizierung erforderliche Prüfdauer akzeptabel sein. Dieses „negativen Vorhaltemaß“ ist an geeigneter Stelle zu definieren. Der Hersteller muss jedoch aufgrund der produktionsbedingten Streuungen seiner Produkte ein zusätzliches Vorhaltemaß berücksichtigen, um sicherzustellen, dass alle seine Produkte die erforderliche (abgeminderte) Prüfdauer in einer Marktüberwachungsprüfung erreichen. Als ein Ergebnis der Dissertation lässt sich festhalten, dass die der Bauproduktenrichtlinie inhaltlich zu entnehmende verpflichtende Marktüberwachung zusätzlicher Festlegungen bedarf, um ein einheitliches Vorgehen in Europa sicherzustellen. Weiterhin müssen die technischen Spezifikationen zu Feuerschutzabschlüssen erforderliche Festlegungen zum Thema Einzelfertigung und Nichtserienfertigung treffen. Dies betrifft insbesondere die Abgrenzung zwischen Produkten einer Serienfertigung und einer Nichtserienfertigung. Langfristig ist anzustreben, dass die aufwendigen Prüfungen über entsprechende Lösungsansätze, die in der Dissertation dargestellt werden, nach Möglichkeit nicht mehr erforderlich sind, zumindest jedoch die Anzahl der erforderlichen Prüfungen stark reduziert wird. Entsprechende Computermodelle und Rechenverfahren sind zu entwickeln unter Einbindung einer gesamtheitlichen Betrachtung zum Brandschutz eines Bauwerks. Hierzu müssen umfängliche Datensätze aus an Probekörpern durchgeführten Prüfungen gesammelt werden, die insbesondere das Verformungsverhalten eines Probekörpers über die Zeit gesehen genau darstellen. Beide in der Dissertation benannten Thesen haben sich bestätigt. Berlin, den 2010-12-06 Thomas Sommer
The thesis refers to problems in the practical implementation of the European Construction Products Directive (CPD) into national regulations. In particular the problems relating to market surveillance but also relating to non-series production referring to fire doors and shutters are discussed including the presentation of solutions. The thesis covers three main clauses. The first clause covers basics needed for the main work. The second clause analyses the core queries relating in particular to market surveillance but also to non-series production and the third clause presents solutions to the problems. The essence of the thesis are the results from the round robin testing from the European Technical Committee CEN/TC 127 “Fire Safety in Buildings”, which were financed by the European Commission to prove the harmonising effect of the plate thermometer needed to control the furnace temperature. These results can be considered as being unique. From those round robin testing the fundamental results needed for the conclusion of the thesis were developed allowing for the first time a statistically significant presentation relating to fire resistance testing in terms of repeatability and reproducibility. The thesis allows for the conclusion, that the main reason for a none functional market surveillance is inherently related to complex products needed for safety reasons. Due to the fact that the fire testing needed to evaluate those products are very expensive with a comparatively poor reproducibility, an otherwise essential statistical approach can not be considered. Further more the required test methods are destructive for the products to be evaluated. This means that products from non-series production can not really be covered under a market surveillance. The primary solution, which can be adapted without any real effort relates to a reduction of the test duration needed in a market surveillance, that is a “negative safety factor” in comparison to the initial type test. In a market surveillance it should be acceptable to allow for a reduced test duration otherwise needed for the purpose of classification. This “negative safety factor” will need to be defined at an appropriate place. The manufacturer shall consider an additional safety factor taking care for the spread of his products based on the kind of his production and materials used. Only this will mean that all of his products with the same CE-marking will be likely to be found acceptable in a market surveillance achieving the reduced test duration. As a conclusion of the thesis it can be noted, that the market surveillance needed under the CPD requires further specifications in order to allow for a harmonised approach in Europe. Further more the technical specifications for fire doors and shutters shall cover non-series production and individual production. This relates in particular to distinguish between products of non-series production and of serial production. For a long term approach it should be considered to eliminate or at least reduce the complex test methods using solutions provided in the thesis. Appropriate computer modelling and calculation methods should be developed considering a holistic and performance based approach to evaluate buildings including their products in case of fire. To achieve this goal it is necessary to collect additional data on the performance of test specimen. This should in particular focus on the accurate time dependent deformation performance of the test specimen. Both main underlining statements of the thesis in terms of market surveillance and non-series production were confirmed. Berlin, the 2010-12-06 Thomas Sommer
Databáze: OpenAIRE