Vergleich von hochauflösendem Darmultraschall mit MR-Enterographie zur Diagnostik bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Autor: | Menzel, Cynthia |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2009 |
Předmět: | |
Popis: | Zielsetzung: Vergleich von hochauflösenden Darmultraschalluntersuchungen (US) mit Magnet-Resonanz-Enterographie (MRE) zur Diagnostik bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in der Alltagsroutine. Studiendesign: Retrospektive Studie Patientenkollektiv: Insgesamt 250 Fallvergleiche von 207 Patienten mit gesicherter Diagnose einer CED (175 Morbus Crohn, 32 Colitis ulcerosa), die innerhalb von 14 Tagen eine hochauflösende Darmultraschalluntersuchung sowie eine MR-Enterographie erhielten. Ergebnisse: Es erfolgte eine segmentbezogene sowie eine patientenbezogene Auswertung der 250 Fälle für die Kategorien �pathologische Darmwandveränderungen�, �Stenosen�, �Abszesse�, �Fisteln�, �lokoregionäre Lymphknoten�, �Creeping fat / Comb sign� und �Konglomerattumor�. Alle Ergebnisse basieren auf der Hypothese, dass jede beschriebene Pathologie - sei es durch die Sonographie oder durch die MR-Enterographie � real ist, da auf einen Goldstandard zur Erlangung eines ausreichend großen Patientenkollektivs verzichtet werden musste. Von therapeutischer Relevanz in der patientenbezogenen Auswertung sind die Fälle mit in einer Modalität nachgewiesener Pathologie, die durch die Gegenmodalität nicht erkannt wurden. Diese nicht erkannten Fälle belaufen sich in der Kategorie �Darmwandveränderungen� auf 38 (15,2%) Fälle durch die Sonographie gegenüber 28 (11,2%) nicht beschriebenen Darmwandveränderungen durch die MRT (nicht signifikant). Die entsprechenden Werte (US vs. MRT) für die übrigen Kategorien liegen bei 72 (28,8%) vs. 8 (3,2%) für Stenosen (hochsignifikant), 16 (6,4%) vs. 4 (1,6%) für Abszesse (signifikant), 32 (12,8%) vs. 2 (0,8%) für Fisteln (hochsignifikant), 44 (17,6%) vs. 15 (6,0%) für lokoregionäre LK, 60 (24,0%) vs. 4 (1,6%) für �Creeping fat / Comb sign� und 10 (4,0%) vs. 11 (4,4%) für Konglomerattumor (nicht signifikant). Auch in der segmentbezogenen Auswertung entgingen mehr pathologische Befunde dem sonographischen Nachweis gegenüber der MRE (außer Kategorie �Konglomerattumor�). Von insgesamt 673 pathologischen Darmwandveränderungen wurden 268 (39,8%) durch die Sonographie übersehen gegenüber 234 (34,8%) durch die MRT. Von 167 detektierten Stenosen wurden 135 (80,8%) sonographisch und 19 (11,4%) MR-tomographisch nicht erkannt, von 41 Abszessen 23 (56,1%) durch US und 12 (29,3%) durch MRT nicht detektiert, von 44 Fisteln 36 (81,8%) durch US und 4 (9,1%) durch MRT übersehen, von 63 lokoregionären LK 44 (69,8%) durch US und 15 (23,8%) durch MRT nicht detektiert, von 68 Fällen mit �Creeping fat / Comb sign� 60 (88,2%) durch US und 4 (5,9%) durch MRT nicht erkannt und schließlich von 24 Konglomerattumore 10 (41,7%) durch US und 11 (45,8%) durch MRT nicht beschrieben. In der Kategorie Darmwandveränderungen fallen die sonographischen Befunde überwiegend deskriptiv ohne Wertung aus. Es mangelt häufig an einer Quanitifizierung beschriebener Pathologien in beiden Modalitäten. In 72 Fällen entgingen der Sonographie aufgrund der schwer einsehbaren Region des kleinen Beckens die im MRT beschriebenen Pathologien. Falls eine chirurgische Therapie geplant ist, überzeugt die MRT gegenüber dem Ultraschall in der genaueren Lokalisationsdiagnostik pathologischer Veränderungen. Die Erfahrung des Untersuchers in der Sonographie erklärt zum Teil die divergierenden Ergebnisse in den Kategorien �Darmwandveränderungen�, �Stenosen� und �Fisteln�. Schlussfolgerung: Anhand der gewonnenen Ergebnisse lässt sich folgern, dass auf die MR-Enterographie als objektive Bildgebung zur vollständigen Beurteilung des Abdomens bei CED-Patienten nicht verzichtet werden sollte. Dies gilt gleichermaßen für die Abklärung von Darmwandveränderungen, Stenosen, Abszessen und Fisteln und steht z.T. im Widerspruch zu den Ergebnissen bisher vorliegender prospektiver Studien, die die Überlegenheit der in spezialisierten Zentren durchgeführten Sonographie gegenüber der MRE zeigten. Inwieweit dieser Forderung nachgekommen werden kann, bleibt auch unter ökonomischen Gründen zu diskutieren und bedarf weiterer Studien zu diesem Thema. Aim: Comparison of high resolution bowel ultrasound (US) with magnetic resonance enterography (MRE) for disease assessment in patients with inflammatory bowel disease (IBD) in a routine setting. Study design: Retrospective study Patients: Comparison of 250 cases (207 patients) with known IBD (175 Crohn�s disease, 32 ulcerative colitis), who underwent high resolution bowel ultrasound as well as MRE within 14 days. Results: The 250 cases were evaluated on a segment-based analysis and on a patient-based analysis regarding the categories �affected bowel wall�, �stenosis�, �abscess�, �fistula�, �local lymphadenopathy�, �creeping fat / comb sign� and �conglomerate tumor�. Because of the lack of an adequate standard of reference all results are based on the following hypothesis: any pathology detected on ultrasound or MRE is considered as real. In the patient-based analysis all cases with identified pathologic findings in only one modality which were not noticed by the other modality are relevant to make a therapeutic decision. These not recognized cases count 38 (15,2%) by US versus 28 (11,2%) by MRE for �affected bowel wall� (not significant). The corresponding values (US vs. MRE) for the other categories are 72 (28,8%) vs. 8 (3,2%) for stenosis (high significant), 16 (6,4%) vs. 4 (1,6%) for abscess (significant), 32 (12,8%) vs. 2 (0,8%) for fistula (high significant), 44 (17,6%) vs. 15 (6,0%) for lymphadenopathy, 60 (24,0%) vs. 4 (1,6%) for creeping fat / comb sign and 10 (4,0%) vs. 11 (4,4%) for conglomerate tumor (not significant). Also in the segment-based analysis ultrasound overlooked more pathological findings than MRE did (except category �conglomerate tumor�). 268 (39,8%) affected bowel walls were not identified by ultrasound versus 234 (34,8%) by MRE (total number of affected bowel walls: 673). 135 (80,8%) stenoses were missed by US versus 19 (11,4%) by MRE (total number of stenoses: 167). 23 (56,1%) abscesses were not identified by US versus 12 (29,3%) by MRE (total number of abscesses: 41). 36 (81,8%) fistulas were overlooked by US versus 4 (9,1%) by MRE (total number of fistulas: 44). 44 (69,8%) cases with local lymphadenopathy were not described by US versus 15 (23,8%) by MRE (total number of cases with local lymphadenopathy: 63). 60 (88,2%) cases with creeping fat / comb sign were not detected by US versus 4 (5,9%) by MRE (total number of cases with creeping fat / comb sign: 68). US missed 10 (41,7%) conglomerate tumores versus 11 (45,8%) cases missed by MRE (total number: 24 cases with conglomerate tumor). Regarding the category �affected bowel wall� the most of US examiner gave no judgement on their descriptive findings. There is frequently a lack of quantization of pathological findings in both modalities. In 72 cases ultrasound missed pathological findings described on MRE because of the pelvic localization, a region difficult to see by transabdominal ultrasound. If there is need for surgery MRE is better than US in exactly defining the localization of pathological findings. The experience of the US examiner explains partially the discordant results in the categories �affected bowel wall�, �stenosis� and �fistula�. Conclusion: The study shows that MRE is a highly relevant, objective examination necessary for complete abdominal diagnostics in patients with IBD. This applies to diagnostics of affected bowel wall, stenosis, abscess and fistula and is contrary to the findings of some already published prospective studies showing superiority of abdominal ultrasound performed in specialized centres to MRE. Further study is needed to evaluate the feasibility of this claim, particularly with reference to economic aspects of performing MRE as an obligatory part of IBD diagnostics. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |