Perioperative Schmerzanalyse in der zementfreien Hüfttotalendoprothetik: Minimalinvasiver antero-lateraler Zugang versus lateraler Zugang nach Bauer
Autor: | Dedeyan, Michél |
---|---|
Rok vydání: | 2021 |
Předmět: | |
DOI: | 10.5283/epub.45571 |
Popis: | Der minimalinvasive antero-laterale Zugang nach Röttinger zur Implantation einer Hüfttotalendoprothese gilt als sicheres Verfahren, eine weichteilschonende Operation zu ermöglichen. Im Gegensatz zum standardmäßig verwendeten transglutealen Zugang weißt er neben einer guten Visualisierung der notwendigen Strukturen eine echte minimalinvasive Komponente ohne notwenige Durchtrennung einer anatomischen Struktur auf. In der vorgelegten Dissertation konnte der Beitrag zu einer Ausbildung geringerer Schmerzen während der ersten postoperativen Belastung durch Verwendung dieses operativen Zuganges aufgezeigt werden. Im direkten Vergleich von zwei gebildeten Gruppen, zugeordnet nach der verwendeten operativen Technik, aus einem Kollektiv von insgesamt 567 Patienten zeigt sich nicht nur die Verwendung der operativen Technik als einflussreich, sondern es konnten auch ein höheres Patientenalter und das männliche Geschlecht als modulierende Faktoren der postoperativen Schmerzarmut identifiziert werden. In weiterer Folge wurde auch ein verminderter Analgetikaverbrauch, im speziellen der Opiate, bei Anwendung einer schonenderen Operationstechnik erwartet. Aufschlussreich war hier ein alleiniger Einfluss eines höheren Patientenalters auf eine verringerte Opiatgabe, welche als Folge der niedrigeren postoperativen Schmerzwerte der älteren Patienten zu werten ist. Abschließend kann man auf Basis der hier präsentierten Daten die verwendete minimalinvasive Technik des antero-lateralen Zugangs als weiteren Baustein eines notwendigen multimodalen perioperativen Schmerzprotokolls zur postoperativen Schmerzbewältigung nach Implantation einer Hüftgelenksendoprothese sehen. The minimally invasive antero-lateral Röttinger approach is considered a safe and soft tissue sparing method in total hip replacement. In contrast the standard transgluteal Bauer approach, though superior in the visualization of the hip joint, inevitably sacrifices major parts of the periarticular soft tissue. Considering the possible impact of the chosen surgical approach, it is hypothesized that patients undergoing total hip replacement profit of a lower postoperative pain in early mobilisation if a minimally invasive approach is chosen. A retrospective analysis of 567 patients was conducted. Patients were divided in two groups and assigned by the used surgical approach. In a linear regression model the influence of the chosen surgical approach on the postoperative pain level was measured. Furthermore a logistic model was calculated to determine the influence of the surgical approach on the postoperative consumption of pain medication. Not only the use of a minimally invasive approach was found to be associated with reduced postoperative pain levels, but also the prevalence of high age and the male gender showed a similar modulating effect. Subsequently, a reduced consumption of analgetics, especially opiates, was expected. The sole influence of a high patient age on reduced postoperative opiate use was found. The presented data suggest lower postoperative pain during the first mobilization when a minimally invasive antero-lateral approach is used. However, it seems the choice of the surgical approach represents only a small part of the drivers in postoperative pain. This confirms the vital aspect of multimodal perioperative pain protocols for managing postoperative pain after total hip replacement. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |