Veränderungen in der Wahrnehmung von Berufsanforderungen in der Berufseinstiegsphase
Autor: | Keller-Schneider, Manuela, Arslan, Elif, Hericks, Uwe |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2021 |
Předmět: | |
DOI: | 10.5281/zenodo.7185865 |
Popis: | Beim Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit steigt die Komplexität der beruflichen Anforderungen. Inwiefern sich deren Wahrnehmung im Übergang in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit verändert, wird mittels Fragebogen zu drei Zeitpunkten erfasst (t0 Ende Referendariat/Studium, t1 nach ersten Monaten, t2 nach zwei Jahren). Deutsche und schweizerische angehende und berufseinsteigende Lehrpersonen der Primarstufe und des Gymnasiums (n = 1012) werden nach der Relevanz der Anforderungen, der Kompetenz und der Beanspruchung befragt. Ergebnisse zeigen, dass sich Lehrpersonen im Verlauf ihrer Berufstätigkeit zunehmend kompetenter erleben, bei gleichbleibender Relevanz und geringerer Beanspruchung. Länderspezifische Differenzen zeigen sich am Ende der Ausbildung (t0, Referendariat bzw. Studium). Schweizerische angehende Lehrpersonen erachten Anforderungen der Rollenfindung, der Klassenführung und der Kooperation in der Schule als wichtiger als deutsche Referendar*innen, bei höherer Kompetenz und höherer Beanspruchung. Insbesondere die Bewältigung der mitgestaltenden Kooperation in der Institution Schule gelingt deutschen Referendar*innen weniger gut, bei höherer Beanspruchung und geringerer Relevanz. Es scheint, dass ausbildungsspezifische Merkmale dabei von Bedeutung sind. Eigenverantwortlich tätige Lehrpersonen (t1, t2) zeigen keine länderspezifischen Unterschiede. Changes in professional requirement appraisals during career entry stage During the transition into the career as a teacher the complexity of professional requirements increases. This change is assessed by questionnaires within three measurements (t0 at the end of teacher training, t1 after a few months, t2 after two years teaching). German and Swiss prospective and beginning teachers of primary and secondary school (n = 1012) are asked about the relevance of the requirements, the competence, and the challenge in coping with professional requirements. Results show that teachers experience themselves as increasingly competent during their first two years of teaching, while the relevance of the requirements remains stable and the experience of challenge decreases. Country-specific differences are identified at the end of preservice teaching (t0). Swiss prospective teachers experience the requirements of role-finding, classroom management and cooperation at school as more important than German prospective teachers do (Referendar*innen), with higher competence and higher challenge. German prospective teachers experience less success and more stress in coping with the demands of cooperation within the school, than Swiss future teachers do. It seems that program-specific characteristics are important in this demand. Beginning teachers during their first two years of teaching (t1, t2) do not show country-specific differences. +repphzhbib2022A |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |