Popis: |
Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie strebt den Ausbau sowohl der ökologischen Landbewirtschaftung als auch der Bioenergieerzeugung an. Ähnlich wie in der allgemeinen »Teller-oderTank-Debatte« zur Konkurrenz von Nahrungsmittel- und Biokraftstofferzeugung stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang beide Nachhaltigkeitsziele gleichzeitig erreicht werden können. Im TAB-Bericht wird untersucht, ob ökologischer Landbau und Bioenergieerzeugung künftig miteinander verbunden werden können oder ob beide Nachhaltigkeitsziele im Konflikt miteinander stehen und deshalb eine Priorisierung erfolgen sollte. Die Analyse des TAB zeigt, dass das bis 2020 angestrebte Ziel eines 20%igen Anteils des ökologischen Landbaus an der landwirtschaftlichen Nutzfläche zwar zugleich mit den Zielen beim Ausbau der Bioenergieerzeugung erreicht werden kann, dass hierfür aber eine weitreichende Umgestaltung der Rahmenbedingungen nötig ist. Mit der derzeitigen Förderpolitik allein kann das 20%-Ziel nicht erreicht werden, da die Anreize zur Umstellung nicht ausreichen. Regionale Flächenkonkurrenzen mit dem Energiepflanzenanbau verschärfen die Situation, sind aber nicht die entscheidende Ursache. Es gibt unterschiedliche Gestaltungsspielräume und Alternativen bei den erneuerbaren Energien insgesamt, aber auch bei der Bioenergieerzeugung, z. B. durch die verschiedenen Produktlinien und die Möglichkeit des Imports von Bioenergieträgern. Hieraus resultieren unterschiedliche Optionen, um Konkurrenzen und Zielkonflikte abzubauen, ohne das Ausbauziel bei erneuerbaren Energien selbst infrage zu stellen. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 5 I. EINLEITUNG 25 1. Problemstellung und Zielsetzung 25 2. Vorgehensweise 26 3. Aufbau des Berichts 27 II. NACHHALTIGKEITSZIELE »ÖKOLOGISCHER LANDBAU« UND »BIOENERGIE 31 1. Nachhaltigkeitsziel »Ökologischer Landbau« 31 1.1 Begründung und Zielsetzung 32 1.2 Implementierte Fördermaßnahmen 32 1.3 Bisherige Entwicklung des ökologischen Landbaus 35 2. Nachhaltigkeitsziel »Bioenergie« 40 2.1 Begründung und Zielsetzung 41 2.2 Implementierte Fördermaßnahmen 43 2.3 Bisherige Entwicklung der Bioenergieerzeugung 46 3. Grad der Zielerreichung 53 III. EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTWICKLUNG VON ÖKOLOGISCHEM LANDBAU UND BIOENERGIEERZEUGUNG 55 1. Einflussfaktoren auf die Entwicklung des ökologischen Landbaus 55 1.1 Entwicklungsphasen des ökologischen Landbaus 55 1.2 Motive, Anreize und Hemmnisse für Umstellung 57 1.3 Ökonomische Einflüsse 61 1.4 Einflüsse der Förderpolitik 64 2. Ausbau der Bioenergieproduktion 66 2.1 Entwicklungsphasen der Bioenergienutzung 66 2.2 Motive, Anreize, Hemmnisse beim Bioenergieausbau 71 IV. INTEGRATION VON BIOENERGIEERZEUGUNG IN DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU 79 1. Entwicklung und Stand verschiedener Bioenergiepfade im ökologischen Landbau 79 1.1 Entwicklung und Stand der Biogaserzeugung im ökologischen Landbau 80 1.2 Entwicklung und Stand der Pflanzenölerzeugung und Biokraftstoffe im ökologischen Landbau 91 1.3 Entwicklung und Stand der Agrarholzerzeugung im ökologischen landbau 92 2. Potenziale der Integration 93 2.1 Besondere Stellung der Biogaserzeugung im ökologischen Landbau 94 2.2 Potenziale von Anbausystemen und Energiepflanzen zur Biogaserzeugung 96 2.3 Potenziale der Pflanzenölerzeugung 100 2.4 Potenziale der Agrarholzerzeugung 100 3. Auswirkungen der Bioenergieerzeugung im ökologischen Landbau 101 3.1 Biogaserzeugung 101 3.2 Pflanzenölerzeugung 106 3.3 Agrarholzerzeugung 107 4. Möglicher Beitrag des ökologischen Landbaus zur Bioenergiebereitstellung 108 4.1 Potenzialabschätzung Biogaserzeugung zur Strom- und Wärmebereitstellung 108 4.2 Möglicher Beitrag der Biokraftstoffe 113 4.3 Möglicher Beitrag der Agrarholzerzeugung 114 V. KONKURRENZEN UND ZIELKONFLIKTE 115 1. Bisherige Konkurrenzsituation 119 1.1 Wirtschaftlichkeit von ökologischem Landau und Biogaserzeugung im Vergleich 119 1.2 Flächennutzung und Pachtpreise 121 1.3 Zukünftige Konkurrenzsituation unter bisherigen Rahmenbedingungen 132 2. Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung von Flächenkonkurrenzen 137 2.1 Landwirtschaftliche Produktivitätsentwicklung 137 2.2 Verfügbare landwirtschaftliche Fläche 144 2.3 Veränderung von Ernährungsstilen 147 2.4 Reduzierung von Lebensmittelverlusten 151 2.5 Entwicklung der Agrarpreise 153 2.6 Alternative Pfade der Bioenergiebereitstellung und Intensität des Energiepflanzenanbaus 157 2.7 Energienachfrage 159 3. Indirekte Landnutzungsänderungen 160 4. Konkurrenz mit weiteren Nachhaltigkeitszielen 164 5. Priorität der Nachhaltigkeitsziele und Auswirkungen auf die Flächenkonkurrenz 166 5.1 Szenario 1: Vorrang des Nachhaltigkeitsziels »Erneuerbare Energien« 168 5.2 Szenario 2: Vorrang des Nachhaltigkeitsziels »Ökologischer Landbau« 172 5.3 Szenario 3: Gleichgewichtige Verfolgung beider Nachhaltigkeitsziele 178 5.4 Fazit 182 VI. HANDLUNGSOPTIONEN 187 1. Gewichtung der Nachhaltigkeitsziele vornehmen 188 2. Handlungsoptionen zur Fortentwicklung der Bioenergieförderung 193 2.1 Effizienz des Energieeinsatzes steigern 193 2.2 Stationäre Nutzungen von Biomasse bevorzugen 194 2.3 Relative Vorzüglichkeit der Bioenergieerzeugung anpassen 194 2.4 Kopplung der EEG-Strompreise an einen Agrarrohstoffindex 195 2.5 Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffe verstärkt nutzen 195 2.6 Produktivität der Pflanzenproduktion und der Energiepflanzenkonversion erhöhen 196 2.7 Erweiterung des EEG-Monitorings: Identifizierung regionaler Schwerpunkte der Flächenkonkurrenz 196 3. Handlungsoptionen zur Förderung einer verstärkten Umstellung auf ökologischen Landbau 197 3.1 Ökologischer Landbau als Vorbild nachhaltiger Landbewirtschaftung etablieren 198 3.2 »Aktionsplan ökologischer Landbau« erarbeiten 198 3.3 Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik 198 3.4 Ausgestaltung von Agrarumweltmaßnahmen 199 3.5 Kontinuität der Förderung des ökologischen Landbaus erhöhen 201 3.6 Beratung zum ökologischen Landbau flächendeckend anbieten 201 3.7 Markt für ökologische Lebensmittel ausbauen 202 3.8 Forschung für die ökologische Lebensmittelwirtschaft stärken 203 4. Handlungsoptionen zur Integration der Bioenergieerzeugung in den ökologischen Landbau 205 4.1 Förderung von kleineren hofeigenen Biogasanlagen 205 4.2 Regelungen zum Wirtschaftsdüngereinsatz 206 4.3 Nachhaltigkeitsbonus zur Förderung extensiver Substrate 207 4.4 Förderung des Substrateinsatzes aus ökologischem Anbau 208 LITERATUR 211 1. In Auftrag gegebene Gutachten 211 2. Weitere Literatur 211 ANHANG 229 1. Tabellenverzeichnis 229 2. Abbildungsverzeichnis 230 |