PROTECTING THE PUBLIC SPHERE(S): THE CAMPAIGN FOR PETER‐PAUL ZAHL
Autor: | Corke, Catriona |
---|---|
Přispěvatelé: | Corke, Catriona [0000-0002-0231-5781], Apollo - University of Cambridge Repository |
Rok vydání: | 2022 |
Předmět: | |
Zdroj: | German Life and Letters. 75:116-137 |
ISSN: | 1468-0483 0016-8777 |
Popis: | Peter‐Paul Zahl was a writer, printing press owner, and from 1972 to 1982 a prisoner suspected of belonging to the Red Army Faction (RAF). During the late 1970s, a number of prominent authors risked their reputations to campaign on his behalf. They did not argue that Zahl was innocent of violent crime, but instead protested that he had been handed an excessive prison sentence on account of his left‐wing political views. This article examines the role that their shared identity as writers played in the campaign for Zahl, and how their self‐awareness as authors translated into a sense of responsibility for civil society as a whole. They viewed the censorship of Zahl's printing press and of his prison writing as a threat to their own literary freedom, especially in the polarised political landscape that had emerged in response to the RAF. Authors used pre‐existing literary networks – namely the ‘Verband deutscher Schriftsteller’ and PEN International – as political leverage. Zahl's case left a number of prominent writers feeling impelled to protect the public spheres – both mainstream and alternative – so that the voices which could hold the Federal Republic to account might be heard. Peter‐Paul Zahl war Schriftsteller, Drucker und von 1972 bis 1982 Gefangener, der der Mitgliedschaft in der Roten Armee Fraktion (RAF) verdächtigt wurde. In den späten siebziger Jahren riskierten prominente Autor:innen ihr öffentliches Ansehen, um sich für Zahl einzusetzen. Sie behaupteten nicht, dass Zahl unschuldig sei, sondern dass aufgrund seiner politisch linksradikalen Einstellung eine unangemessen hohe Haftstrafe gegen ihn verhängt wurde. Der folgende Beitrag untersucht, welche Bedeutung ihre gemeinsame Identität als Schriftsteller:innen in der Kampagne für Peter‐Paul Zahl spielte. Die Autor:innen nutzten bereits existierende literarische Netzwerke wie den aerband deutscher Schriftstellerʼ sowie PEN International als politisches Druckmittel. Gerade in der durch die RAF polarisierten politischen Landschaft betrachteten sie die Zensur von Zahls Druckerei und seinen im Gefängnis geschriebenen Werken als Bedrohung der eigenen literarischen Freiheit. Ihr Selbstbewusstsein als Autor:innen brachte ein starkes Verantwortungsgefühl für die gesamte Zivilgesellschaft mit sich. Der Fall Peter‐Paul Zahl führte dazu, dass sich eine Reihe von Autor:innen veranlasst sahen, die (Gegen‐)Öffentlichkeit zu schützen, damit die Stimmen, die die Bundesrepublik zur Rechenschaft zogen, gehört werden konnten. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |