Effekt von langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf die Symptomatik der adulten ADHS: eine multimodale Betrachtung

Autor: Giesen, Lisa Katharina
Přispěvatelé: Retz-Junginger, Petra
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2019
Předmět:
DOI: 10.22028/d291-27741
Popis: Ungefähr die Hälfte aller Kinder, die an einer Aufmerksamkeitsdefizit/- Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erkrankt ist, leidet ihr ganzes Leben unter dieser Krankheit (Stieglitz & Rösler, 2006). Nach Schätzungen wird lediglich bei 10-25% der erwachsenen Betroffenen die Diagnose ADHS diagnostiziert (Castle et al., 2007). Demnach erfährt nur ein Bruchteil der Betroffenen eine angemessene Behandlung und nur wenige diagnostizierte Erwachsenen mit AHDS nehmen eine medizinische Behandlung überhaupt in Anspruch (Kessler et al., 2005; Kessler et al. 2006). Die gesellschaftlichen und persönlichen Folgen einer unbehandelten ADHS sollten nicht ignoriert werden. Bereits im Jugendalter beschließen viele Betroffene, die medikamentöse Therapie abzubrechen, sei es aufgrund einer Ablehnung der weiteren medikamentösen Behandlung oder einer veränderten Selbstwahrnehmung. Viele Betroffene greifen anschließend zu relaxierenden Drogen wie Cannabis. Das verschärft die Gesamtproblematik. Auch komorbide Störungen treten im Erwachsenenalter gehäuft zur ADHS auf (Fayyad & Kessler, 2015). Insofern ist mit weiteren negativen Konsequenzen für die Betroffenen bei fehlender adäquater Therapie zu rechnen. Aufgrund der geringen Compliance gegenüber der medikamentösen Therapie mit Stimulantien werden alternative Behandlungsmethoden erforscht. Langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren (LC-PUFA) stellen eine vielversprechende Alternative dar. Metaanalysen bei Kindern mit ADHS zeigen insgesamt eine Reduktion der Symptome durch die Nahrungszufuhr mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren (Hawkey & Nigg 2014; Königs & Kilian, 2016). Kontrollierte Studien bei erwachsenen ADHS-Patienten existieren jedoch nicht. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, mit dem Ziel, die Wirksamkeit von LC-PUFAs auf die Symptome der adulten ADHS zu überprüfen. Dabei wird ein multimodaler Untersuchungsweg gewählt, sodass die Überprüfung nicht nur anhand von Selbstauskünften erfolgt, sondern auch durch geschulte Interviewer sowie durch eine neuropsychologische Testung der Symptome mit dem QbTest-Plus. Die Frage, inwieweit die verschiedenen Erhebungsmethoden zusammenhängen, wird in der vorliegenden Arbeit ebenfalls untersucht. Insgesamt beendeten 49 erwachsene ADHS-Patienten und 20 gesunde Kontrollprobanden die Studie. Die Studienteilnehmer wurden per Randomisierung in zwei Treatmentbedingungen eingeteilt: die Teilnehmer der Serum-Gruppe sollten sechs Monate lang täglich vier Omega-3/Omega-6-Fettsäurekapseln einnehmen, die Teilnehmer der Placebo-Gruppe erhielten vier Kapseln täglich mit einem Placebopräparat. Zu Beginn und nach sechs Monaten bearbeiteten die Probanden Fragebögen, wurden von geschulten Interviewern über den Grad ihrer Symptomausprägung befragt und durchliefen eine neuropsychologische Testung. Insgesamt konnte kein positiver Effekt der Nahrungssupplementierung mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren festgestellt werden. Bei den Selbstauskünften wurde von den ADHS-Patienten nach sechs Monaten in fast allen erhobenen Skalen eine geringere Symptombelastung beschreiben, unabhängig von der Treatmentbedingung. Die Anzahl der Skalen, für die diese Reduzierung statistisch signifikant ist, ist zudem in der Placebo-Gruppe höher als in der Serum-Gruppe. Bezüglich der Fremdbeurteilung durch die Untersucher ergibt sich ebenfalls eine Reduzierung der Symptombelastung vom ersten zum zweiten Messzeitpunkt in beiden Treatmentbedingungen, die für jede der gemessenen Skala signifikant ist. In der neuropsychologischen Testung konnten ebenfalls keine Effekte gefunden werden, die sich auf die Nahrungsergänzung mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren beziehen lassen. Bezüglich der Untersuchung der Zusammenhänge der einzelnen Erhebungsmethoden zeigt sich kein einheitliches, hypothesenkonformes Bild. Es kann jedoch beschrieben werden, dass die in der neuropsychologischen Testung gemessene motorische Hyperaktivität mit der selbst beschriebenen motorischen Unruhe und Impulsivität korreliert und mit dem beschriebenen Selbstkonzept zum ersten Messzeitpunkt zusammen hängt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Kardinalsymptom der motorischen Hyperaktivität die Selbstwahrnehmung der ADHS-Patienten bezüglich Unruhe, Impulsivität und Wertschätzung der eigenen Person stark beeinflusst. Abschließend werden außerdem Gründe für den fehlenden Effekt der Nahrungsergänzung diskutiert sowie die Einschränkungen der Studie beschrieben. Am Ende folgen, basierend auf den gewonnen Ergebnissen, Implikationen für Forschung und Praxis. Effect of long-chain polyunsaturated fatty acid on ADHD symptoms in adults: A multimodal approch Summery Approximately half of all children affected by attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) have to deal with this disease all their life. At the same time, only 10-25 percent of adults are correctly diagnosed with ADHD (Castle et al., 2007). Thus, only a fraction of persons concerned receives proper medical treatment and very few adults with ADHD have been seek medical treatment (Kessler et al., 2005; Kessler et al. 2006). However, left untreated, ADHD can have severe personal and social consequences that should not be ignored. Adolescence can be considered a crucial phase for people affected by ADHD. Many young afflicted decide to abandon treatment, either because they refuse further medication in general or because they realise significant changes in their self-perception. While many young adults with ADHD subsequently turn to soft drugs with relaxing effects such as cannabis, they often exacerbate the overall matter. At the same time, adult ADHD has been found to be significantly comorbid with other disorders (Fayyad & Kessler, 2015). This leads to the assumption that the lack of an adequate medical therapy has further negative effects for the afflicted. Due to the low compliance towards a medical therapy with stimulants, alternative methods of treatment are investigated. Long-chain polyunsaturated fatty acids (LC-PUFA) represent a promising option. Meta-analysis shows a reduction of symptoms in children with ADHD after supplementation with omega-3 and omega-6 fatty acids (Hawkey & Nigg 2014; Königs & Kilian, 2016). However, there are no controlled trials with adults diagnosed with ADHD. Thus, the present study investigates the efficacy of LC-PUFA supplementation on adult ADHD symptoms. The investigation is carried out in a multimodal approach to guarantee that results are not only tested against self-assessment, but also evaluated by trained interviewers. Against this backdrop, a neuropsychological testing of the symptoms with QbTest-Plus was also carried out. As to whether and to what degree the different approaches and methods relate is also relevant for the present dissertation. In total, 49 adult ADHD patients and 20 healthy controls finished the study. Per randomisation, they were assigned to two treatment conditions: For the period of six months, the participants of the treatment group had to take four omega-3/omega-6 fatty acid capsules each day, while the participants of the placebo group received four placebos daily. The participants completed questionnaires at the beginning and after six months. Additionally they were questioned about the severity of symptoms by trained interviewers and underwent neuropsychological tests. Altogether, no positive effect was found by treatment with omega-3 and omega-6 fatty acids. In fact, patients reported a reduction of symptoms in almost all collected scales, independent from the respective treatment condition. However, the placebo group showed a larger number of scales statistically significant for a reduction of symptoms than the treatment group. For both treatment groups, the external assessment by trained interviewers revealed a reduction of symptoms between the internal interview and the final interview that is significant for all collected scales. Likewise, neuropsychological tests could not prove any effects related to treatment with omega-3 and omega-6 fatty acids. A comparison of the three individual approaches in this multimodal examination does not show a consistent, hypothesis-confirming coherence. However, it can be observed that the level of hyperactivity measured in neuropsychological tests correlates with the unrest and impulsiveness described by ADHD patients. Apart from that, it also matches the self-concept that the subjects described in their internal interview. These results raise the question if the primary symptom of hyperactivity has a significant influence on the patient’s self-perception in terms of unrest, impulsiveness and self-esteem. Conclusively, the reasons for an absent effect of supplements will be discussed, as well as the limitations of this present study. Based on the knowledge gained, the study provides implications for research and practice.
Databáze: OpenAIRE