Die erste Generation niedergelassener Ärztinnen in Marburg. Ihr Leben und ihre Arbeit

Autor: Kelling, Klara Caterina
Přispěvatelé: Sahmland, Irmtraut (Prof. Dr.)
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2010
Předmět:
DOI: 10.17192/z2010.0591
Popis: The first generation of resident female doctors in Marburg. Their lifetime and work Abstract: About one hundred years ago, in the study term of the winter 1908/09 the first female students in Marburg, which then belonged to Prussia, where no longer just tolerated as guest students but for the first time properly registered students of the Philipps-University of Marburg. The opening of the German universities for women, which enabled them for academic studies, was an arduous process which took a time of several decades. Responsible for this long process were the deficient conditions in the college education for girls as well as the social resistance against the emancipation of the women in academic occupational fields. With the possibility for women to attend medical school and to pass the state examination, the conditions to work as a doctor were created; even though the disapproval of female doctors latently still existed. Against this background, this thesis, in form of a micro study, is ought to identify the first women who, after the pass of the German medical state examination, worked as resident doctors in Marburg. On the basis of the available material, the reconstructed biographies and the outcomes of the investigation were analyzed. The analysis is viewed in reference to the contemporary discourse of “female doctors”, their role assignments and their stereotypically best suited medical specialization. In addition, the image as female doctors is examined. This leads to the question of how they saw themselves and the circumstances they lived under as well as what effects these circumstances had on their personal situation, their work and in the following on the people they worked with. The thesis tracks the life and medical profession of seven women, who worked as resident doctors in Marburg, beginning in the early twenties of the last century. As there are only seven of them discussed, it is not possible to make general and significant statements. However, a comparison with a similar study concerning female doctors in Gießen can be drawn as well as obvious similarities to the outcome of the scientific literature research about the education and work of women can be found. Besides this problem-orientated approach of the topic, the thesis provides concrete contribution to the medicine- and women-related history of the town of Marburg. In order to demonstrate this it is necessary to give a general overview of the educational system for girls and women at that time including university education and the then current situation for female doctors. Six of the seven women studied in Marburg which leads to closer examination of the town of Marburg and the university itself. The investigation of the seven women brought up different outcomes. In the means of oral history interviews with family, friends and other acquaintances in three of the seven cases were held. This made a very detailed and personal reconstruction of three biographies possible. Already at the beginning of the research it became clear that a young woman at that time could not become a student and afterwards a doctor as easily as I could state this for myself nowadays. Not only the social background which includes the familiar circumstances, the place they grew up and their school education were important preconditions. But also the extraordinary willpower of each of these women to the successful pass of school, studies and build up of a profession and a living had to be proved. Furthermore the arrangement of profession and private contentment was to achieve under very different circumstances than today. Not only the change of society had to be faced with bravery and strength but also did these women have to manage their youth and education under temporarily most difficult political situations including the two World Wars.
Im Jahr 2008 jährte sich die Aufnahme des Frauenstudiums in Marburg zum hundertsten Mal. Im Wintersemester 1908/09 waren die ersten Studentinnen in Marburg, das damals zu Preußen gehörte, nicht mehr nur als Gasthörerinnen geduldet, sondern ordentlich immatrikuliert. Die Öffnung der Universitäten für Frauen, die ihnen ein Vollstudium ermöglichte, ist ein sehr langwieriger, sich über Jahrzehnte hinziehender Prozess gewesen. Verantwortlich dafür waren neben den unzureichenden Voraussetzungen in der Mädchenschulbildung und dem faktisch kaum erreichbaren Abitur als objektiver Zugangsvoraussetzung ganz wesentlich die gesellschaftlichen Widerstände gegen die Emanzipation der Frauen in akademischen Berufsfeldern. Bedenkt man, dass das Frauenstudium generell erst ungefähr hundert Jahre alt ist, wird einem bewusst, wie viel sich seither verändert hat. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, diese Entwicklung am Beispiel der ersten in Marburg niedergelassenen Ärztinnen nachzuvollziehen und anschaulich zu machen. Dafür wurden die ersten sieben Marburger Ärztinnen ausfindig gemacht, und es wurde der Versuch unternommen, anhand der verfügbaren Materialien deren jeweilige Lebensgeschichten und die Geschichte ihrer beruflichen Arbeit zu rekonstruieren. Angefangen bei der Suche in den Marburger Adress- und Telefonbüchern hat die Einsicht in die verschiedenen Dokumente, Berichte und Lebenszeugnisse unterschiedlich dichte Informationen über die sieben Frauen erbracht. In drei Fällen ist es aufgrund von persönlichen Gesprächen mit den Kindern, Bekannten und ehemaligen Patienten gelungen, ein recht genaues und persönliches Bild zu gewinnen, während die Materialdichte in den vier anderen Fällen nicht ganz so günstig war. Gegenstand dieser Arbeit sind somit die individuellen Lebensentwürfe und Berufskarrieren der sieben Marburger Ärztinnen, die hier vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Diskurses über „weibliche Ärzte“, deren Rollenzuweisung und prädestinierte Fachrichtungen analysiert werden sollen. Des Weiteren erlaubt die Untersuchung bestimmter spezifischer Einzelaspekte nicht nur einen Vergleich der Ärztinnen untereinander, sondern lässt auch Rückschlüsse auf die Geschichte des ärztlichen Standes und der Frauenemanzipation insgesamt zu. Darüber hinaus wird ein Einblick in die regionale Medizingeschichte geboten. Schließlich macht ein Vergleich mit den Ergebnissen einer Parallelstudie zu den ersten niedergelassenen Ärztinnen in Gießen zusätzliche Rückschlüsse möglich. Im Aufbau gibt die Arbeit zunächst eine kurze Zusammenfassung der damaligen Umstände, die diesen Frauen die Chance gab, zu Pionierinnen zu werden. Hierzu gehört zunächst ein Überblick über die seinerzeitige Entwicklung der Frauenbildung, sowohl hinsichtlich der Schulbildung, als auch, was die Möglichkeit eines Studiums an einer Universität und die damalige Situation einer berufstätigen Ärztin anging. Nach einer Darstellung der besonderen Marburger Situation wird im vierten Kapitel zunächst das methodische Vorgehen erläutert. Im fünften Kapitel werden die sieben Ärztinnen vorgestellt. Die erste niedergelassene Ärztin in Marburg findet sich im Jahr 1917, die letzte, der in dieser Arbeit vorgestellten, eröffnete 1943 ihre Praxis in Marburg (sie war allerdings schon zuvor in Essen als niedergelassene Ärztin tätig gewesen). Nachdem der Gegenstand dieser Arbeit die erste Generation niedergelassener Ärztinnen in Marburg sein soll, hat sich auch mit Rücksicht auf die begrenzt vorhandene Quellenlage eine Auswahl von sieben Frauen ergeben.
Databáze: OpenAIRE