Wie lässt sich die Wahl von Emmanuel Macron erklären?
Autor: | Pierre Bréchon |
---|---|
Přispěvatelé: | Pacte, Laboratoire de sciences sociales (PACTE), Sciences Po Grenoble - Institut d'études politiques de Grenoble (IEPG)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Université Grenoble Alpes [2016-2019] (UGA [2016-2019]), Deutsch-Französisches Institut, Bréchon, Pierre |
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2019 |
Předmět: |
élections
0502 economics and business 05 social sciences 050602 political science & public administration présidentielle France 050207 economics [SHS.SCIPO] Humanities and Social Sciences/Political science Emmanuel Macron sociologie électorale [SHS.SCIPO]Humanities and Social Sciences/Political science 0506 political science |
Zdroj: | Frankreich Jahrbuch 2018 : Das Phänomen Macron und die Krise der Demokratie in Europa Deutsch-Französisches Institut. Frankreich Jahrbuch 2018 : Das Phänomen Macron und die Krise der Demokratie in Europa, Springer, pp.21-40, 2019, 978-3-658-26021-7 Frankreich Jahrbuch 2018 ISBN: 9783658260217 |
Popis: | Die Politikwissenschaft hat zu sehr dazu geneigt, Wahlerschaften als stabile Gruppen zu betrachten, die sich stets fur dasselbe politische Lager entscheiden. Dabei bildet sich die Wahlerschaft eines Kandidaten letztlich ad hoc heraus, als Ergebnis eines Prozesses, der sich hauptsachlich wahrend der Zeit des Wahlkampfs abspielt. In diesem sehr kurzen Zeitraum entsteht die Wahlerschaft, also die Gesamtheit der Burger, die fur einen bestimmten Kandidaten stimmt. Diese Wahlerschaft hat die Tendenz, sich nach der Wahl mehr oder weniger schnell wieder aufzulosen, da sich die Vorstellungen mancher Wahler verandern und man bei den nachsten Wahlen nicht mehr mit ihrer Stimme rechnen kann. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |