TRANSCAN DietINT – eine randomisierte Phase-II Studie zur tertiären Prävention von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region durch Ernährungsintervention
Autor: | Wichmann, Gunnar, Kolb, Marlen, Böhm, Ulrike, Deitz, Andreas, Fest, Sandra, Just, Maren, Wiegand, Susanne |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2017 |
Předmět: | |
Zdroj: | 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-und Hals-Chirurgie; 20170524-20170527; Erfurt; DOC17hno211 /20170413/ GMS Current Posters in Otorhinolaryngology-Head and Neck Surgery; VOL: 13; DOC193 /20170426/ |
DOI: | 10.3205/cpo001747 |
Popis: | Einleitung: In epidemiologischen Studien ist ein mediterraner Ernährungsstil protektiv gegenüber Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region (HNSCC). TRANSCAN DietINT ist eine multizentrische (sechs EU-Partner) randomisierte Phase-II Studie zur tertiären Prävention von HNSCC durch Ernährungsintervention und untersucht, ob nach kurativer Therapie fortgeschrittener HNSCC ein veränderter Lebensstil die Rezidivrate senkt. Methoden: Bei kurativ therapierten HNSCC-Patienten wird auf verbesserte Ernährung, erhöhte körperliche Aktivität, verminderten Alkoholkonsum und Nichtrauchen abgezielt. Der Kontrollarm erhält ausschließlich schriftliche Informationen; in Arm B erfolgt eine Intervention mit Kochkursen und intensiver Ernährungsberatung sowie wöchentliche Telefonberatung. Primärer klinischer Endpunkt (kEP) ist vermindertes Auftreten von Rezidiven und Zweitkarzinomen. Sekundäre kEP sind verminderte Therapie-assoziierte Nebenwirkungen und verbesserte Lebensqualität. Primäre translationale Endpunkte (tEP) sind miRNAs in Speichel und Plasma und deren Veränderung über die Zeit in den Studienarmen und bei Rezidiven. Sekundäre tEP sind Zytokine und Wachstumsfaktoren im Blut der Patienten und deren Veränderung unter Diät-Intervention bzw. bei Rezidiv, die Identifizierung von Tumor-DNA im peripheren Blut sowie methylierter DNA im Speichel der Patienten beider Studienarme sowie beim Rezidiv. Ergebnisse: Die Rekrutierung läuft bis Mitte 2017; 13 der 60 geplanten Patienten wurden bereits eingeschlossen, Speichel- und Blutproben asserviert. Die Ernährungsintervention wird gut angenommen. Schlussfolgerung: Bei kurativ therapierten HNSCC-Patienten sind Lebensstiländerungen und Verbesserungen des Ernährungszustandes durch Ernährungsintervention möglich. Erste Ergebnisse werden vorgestellt. Unterstützt durch: DLR/BMBF 01KT1508 Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an. GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery; 13:Doc193 |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |