Leistungs- und Kostenkalkulation für eine universitäre, augenheilkundliche Hochschulambulanz
Autor: | C. Framme, M. Dittberner, K. Rohwer-Mensching, J. Gottschling, P. Buley, K. Hufendiek, B. Junker, J. Tode, F. Lammert, I. Volkmann |
---|---|
Rok vydání: | 2021 |
Předmět: |
Gynecology
medicine.medical_specialty Flat rate per case Universities Outpatient clinic Workload Originalien Ambulatory Care Facilities Poliklinik TimeElement Hospitals University Ophthalmology IS-H/i.s.h.med Physicians Political science Business management in ophthalmology Fallpauschale medicine Betriebswirtschaft in der Augenheilkunde Humans |
Zdroj: | Der Ophthalmologe |
ISSN: | 1433-0423 0941-293X |
Popis: | Outpatient procedures at a university hospital are generally considered to be unprofitable. In the present publication we evaluate the turnover and costs of the university eye outpatient department of the Hannover Medical School (MHH) in terms of a cost unit accounting as well as providing a summary of the workload.Given the data of the hospital information system (IS-H/i.s.h.med from SAP) and a proprietary software (TimeElement), all patient contacts in the year 2019 were evaluated. The latter software is applied in a standardized manner to record the patient flow of our outpatient service in real time electronically. The total costs consist of personnel, material and room costs including infrastructure of the MHH and are compared to the flat-rate revenues according to the university outpatient contract (HSA) as well as further revenues from internal referral services, self-pay patients, outpatient surgery and cooperation contracts for intravitreal injections (IVOM).With an average full-time equivalent (FTE) headcount of 10.63 assistant physicians, 3.6 specialist physicians, and 21 nonphysicians (plus 4 Federal Volunteer Service, BUFDI) in our policlinic, we have determined € 2,927,022 in personnel costs, including overheads, for the entire year. Including infrastructure (€ 524,942), material and equipment costs with overheads and internal cost allocation of € 258.657, the total costs in 2019 resulted in € 3,710,621. In contrast, the total income in 2019 was € 3,524,737 generated through the abovementioned patient segments, resulting in a deficit of € -185,884 (5%). Our data provide evidence that regular outpatient revenues are insufficient and are mainly balanced by outpatient surgery, IVOMs and self-pay patients. In total, there were 19,453 patient contacts during regular office hours (with 17,305 billable cases). At n = 9943, the majority of the contacts were HSA visits; however, only 82% of the cases could effectively be charged due to multiple visits per quarter. The median total patient attendance was 3.21 h (mean 3.38 h). On average, 78 patient contacts were counted per working day. The analysis with TimeElement unveiled a median of n = 2 physician contacts per patient (mean n = 1.91). The median duration per interaction with a physician was 17.98 min (mean 23.23 min). For diagnostics, we counted a median of n = 2 interactions per patient (mean n = 2.31), with an entire interaction lasting a median of 18.30 min (mean 22.60 min). In total n = 37,363 individual diagnostic procedures were recorded in 2019, with SD-OCT being the primary procedure at n = 10,888.The cost/turnover calculation showed a marginal financial loss through our ophthalmological outpatient department. Thus, the costs of a university eye outpatient department in Lower Saxony do not seem to be sufficiently covered by direct outpatient revenues. Maintaining quarterly flat rates for all cases of the outpatient department would require a fee of about € 214 in our setting to remain cost neutral. Currently, the lower flat rates in the HSA area are compensated by other areas. Obviously, the high content-related workload in our setting requires a high personnel expenditure with a considerable personnel cost contribution of nearly 80%.HINTERGRUND: Allgemein gelten Hochschulambulanzen in Universitätskliniken als defizitär. In der vorliegenden Publikation wird der Ansatz unternommen, im Sinne einer Kostenträgerrechnung Umsatz und Kosten der Hochschulambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zu evaluieren sowie eine Aufstellung der Arbeitsleistung zu unternehmen.Mithilfe der Daten des klinikeigenen Informationssystems (SAP) und einer eigenen Software (TimeElement), welche standardisiert angewendet wird, um den Patientenflow in unserer Hochschulambulanz in Echtzeit online zu erfassen, wurden alle Patientenkontakte des Jahres 2019 evaluiert. Die Gesamtkosten summieren sich aus Personal‑, Material- und Raumkosten inklusive Infrastruktur und werden den pauschalierten Erlösen nach Hochschulambulanzvertrag (HSA-Bereich) sowie weiteren Erlösen aus Konsilleistungen, Selbstzahlern, ambulantem Operieren und Kooperationsverträgen für intravitreale Injektionen (IVOMs) gegenübergestellt.Bei durchschnittlich 10,6 assistenzärztlichen und 3,6 fachärztlichen Stellen sowie 21 nichtärztlichen Stellen (plus 4 BUFDIs [Bundesfreiwilligendienst]) in unserer Hochschulambulanz errechnen sich 2.927.022 € Personalkosten inklusive Overhead für das Gesamtjahr. Zuzüglich der Infrastruktur (524.942 €) sowie Material- und Sachkosten einschließlich Overhead sowie interner Leistungsverrechnung (ILV) in Höhe von 258.657 € beliefen sich die Gesamtkosten in 2019 auf 3.710.621 €. Dem standen Einnahmen von 3.524.737 € aus den oben genannten Bereichen gegenüber, womit sich ein Defizit von −185.884 € (5 %) ergab. Auffallend sind die deutlich unzureichende Finanzierung der Hochschulambulanz über die Fallpauschale und die notwendige Querfinanzierung aus den Bereichen des ambulanten Operierens, der IVOMs und der Selbstzahler. Insgesamt kam es zu den regulären Sprechzeiten zu 19.453 Patientenkontakten bei 17.305 abrechenbaren Fällen. Mit n = 9943 waren der Großteil der Kontakte HSA-Besuche. Abrechenbare Fälle resultierten daraus allerdings nur in 82 % aufgrund mehrfacher Besuche pro Quartal. Die gesamte Anwesenheit betrug im Median 3,21 h (durchschnittlich 3,38 h). Durchschnittlich wurden 78 Patientenkontakte pro Arbeitstag gezählt. Dabei ergab die Analyse mittels TimeElement im Median pro Patient 2 Arztkontakte (durchschnittlich n = 1,91). Die gesamte Dauer ärztlicher Interaktionen betrug im Median 18 min (durchschnittlich 23 min). In der Funktionsdiagnostik zählten wir im Median ebenfalls 2 Interaktionen pro Patient (durchschnittlich n = 2,31), wobei die gesamten Interaktionen im Median 18 min dauerten (durchschnittlich 23 min). Insgesamt wurden innerhalb der Funktionsdiagnostik n = 37.363 Einzelleistungen im Jahr 2019 gezählt, wobei mit n = 10.888 die optische Kohärenztomographie (SD-OCT) die Hauptleistung darstellte.In einer reinen Kosten‑/Umsatz-Rechnung ergibt sich an der MHH ein leicht defizitäres Ergebnis der Hochschulambulanz. Somit erscheinen die Kosten einer universitären, augenheilkundlichen Hochschulambulanz in Niedersachsen durch die direkten ambulanten Einnahmen nicht ausreichend gedeckt zu sein. Eine Beibehaltung von quartalsweisen Fallpauschalen für alle Fälle der Ambulanz würde in unserem Setting eine Honorierung von ca. 214 € notwendig machen, um die Kosten zu decken. Aktuell werden die zu niedrigen Pauschalen im HSA-Bereich von den anderen Bereichen kompensiert. Die hohe medizinische Arbeitsleistung in unserem Setting erfordert einen ebenfalls hohen Personalaufwand mit einem erheblichen Personalkostenanteil von annähernd 80 %. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |