Popis: |
Die Elektrizitätslehre ist ein schwieriges Thema, sodass viele Lernende selbst am Ende der Sekundarstufe I kein angemessenes Verständnis einfacher Stromkreise entwickelt haben. An dieser Problemstellung setzt das Design-Based-Research Projekt EPo-EKo an und untersucht die Effekte unterschiedlicher Unterrichtskonzepte auf den Lernerfolg von SchülerInnen in einem quasi-experimentellen Design. Der Unterricht auf Basis der entwickelten Unterrichtskonzepte wird dabei mit sogenanntem „traditionellen Unterricht“ verglichen. Traditioneller Unterricht in seiner Gesamtheit weist Parallelen zu einem Amalgam auf, in dem unterschiedliche Ideen und Traditionen subsummiert werden. Um einen differenzierten Blick auf die Ergebnisse von Interventionsstudien sowie auf Akzeptanzhürden von Lehrkräften bei der Umsetzung neuer Unterrichtskonzepte, die von traditionellem Unterricht abweichen, zu erhalten ist es notwendig zu beleuchten, wie "traditioneller Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht" beschrieben werden kann bzw. was in diesem Amalgam zusammengefasst ist. Im Zuge dieser Dissertation, die Teil des EPo-EKo Projekts ist, wurde der Anfangs- Elektrizitätslehreunterricht in der siebten bzw. achten Jahrgangsstufe von 32 Physiklehrkräften in Bayern, Hessen und Österreich aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht: Einerseits wurden Elemente der individuellen unterrichtlichen Sachstruktur wie thematisierte Fachinhalte oder eingesetzte Analogiemodelle mithilfe von Unterrichtslogbüchern und Schülerheften auf Basis eines dazu entwickelten Kategoriensystems rekonstruiert. Andererseits wurde der indirekte Zusammenhang zwischen ausgewählten Lehrkräftemerkmalen und der Entwicklung ausgewählter Schülervariablen (Fachwissen, Fachinteresse, physikbezogenes Selbstkonzept) anhand von Mehrebenenanalysen untersucht. Der Fokus lag dabei einerseits auf dem Topic Specific Professional Knowledge (Wissen über Schülervorstellungen und Wissen über Instruktionsstrategien) der Lehrkräfte als Teil des Professionswissen und andererseits auf Aspekten epistemologischer Vorstellungen der Lehrkräfte sowie deren Selbstwirksamkeitserwartung im Handlungsfeld Schülervorstellungen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Auswahl der im jeweiligen Anfangs- Elektrizitätslehreunterricht thematisierten Fachinhalte der teilnehmenden Lehrkräfte trotz ähnlicher curricularer Vorgaben unterschiedlich ausfällt. In einer globalen Betrachtung der Abfolge häufig thematisierter Inhalte lassen sich jedoch einige Muster identifizieren, denen ein Großteil der Lehrkräfte folgt. Für den Einsatz von Analogiemodellen lässt sich ebenso ein ähnliches Vorgehen der Lehrkräfte in Bezug auf die Auswahl und die Art des Einsatzes feststellen. Im Zuge der Mehrebenenanalysen konnten die erhobenen Facetten des Topic Specific Professional Knowledge der Lehrkräfte im Inhaltsbereich Elektrizitätslehre in einer Betrachtung des Gesamtsamples der SchülerInnen (N = 874) nicht als signifikanter Prädiktor für den fachlichen Lernerfolg identifiziert werden. In einer Analyse der Lehrkräfte mit weniger als zehn Dienstjahren wurde ein signifikant positiver Zusammenhang mit fachlichem Lernerfolg der SchülerInnen gefunden. Für die Entwicklung des Fachinteresses und physikbezogenen Selbstkonzepts der SchülerInnen stellten sich die erhobenen Teilaspekte epistemologischer Vorstellungen und die Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrkräfte im Handlungsfeld Schülervorstellungen als signifikante Prädiktoren heraus. (VLID)5542576 Version of record |