Der Einfluss sozioökonomischer, kultureller und struktureller Faktoren auf den Kindertagesstättenbesuch von geflüchteten Kindern

Autor: Gisela Will, Elisabeth Liebau, Christoph Homuth
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2021
Předmět:
Zdroj: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 16-77
Popis: Previous research has found that ethnic educational inequalities arise even before children enroll in primary school. It has been shown that especially for migrants, early participation in education has a positive impact on later educational outcomes, with the acquisition of the host-country language being one of the main mechanisms driving this effect. With the influx of over one million refugees into Germany in recent years, the integration of migrant children, especially refugee children, into the educational system is more salient in educational politics than ever. The first empirical findings on early and preschool education among refugees have shown that while a considerable share of refugee children attend a daycare center, they do so at lower rates than native and other migrant children. This paper aims to examine whether inequalities in the early education of refugee children can be explained by different socioeconomic and migration-related factors known to be associated with inequality in daycare attendance and to explore whether additional refugee-specific factors affect the likelihood of enrollment in preschool education. With data from the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany and the study Refugees in the German Educational System (ReGES), we show that conventional explanatory variables do affect refugee children’s attendance of daycare centers. In addition to children’s age, the employment status of the mother, and the length of stay in Germany are particularly important. However, we see regional differences in participation in preschool education that cannot be explained by the municipal childcare supply. (DIPF/Orig.)
Bisherige Studien haben gezeigt, dass ethnische Bildungsungleichheiten bereits vor der Einschulung entstehen. Es wurde gezeigt, dass insbesondere für Lernende mit Migrationshintergrund eine frühe Bildungsbeteiligung einen positiven Einfluss auf die späteren Bildungsergebnisse hat, wobei der Erwerb der Sprache des Aufnahmelandes einer der Hauptmechanismen für diesen Effekt ist. Mit der Zuwanderung von über einer Million Schutzsuchenden nach Deutschland in den letzten Jahren ist die Integration von Migrantenkindern, insbesondere von geflüchteten Kindern, in das Bildungssystem bildungspolitisch aktueller denn je. Erste empirische Befunde zur frühkindlichen und vorschulischen Bildung von Geflüchteten haben gezeigt, dass zwar ein erheblicher Anteil der geflüchteten Kinder eine Kindertagesstätte besucht, ihre Betreuungsquoten sind jedoch geringer als die von einheimischen und anderen Migrantenkindern. In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob Ungleichheiten in der frühen Bildung von geflüchteten Kindern durch verschiedene sozioökonomische und migrationsspezifische Faktoren erklärt werden können, von denen aus der Literatur bekannt ist, dass sie mit Ungleichheiten im Kindertagesstättenbesuch einhergehen, und ob zusätzliche flüchtlingsspezifische Faktoren die Wahrscheinlichkeit den Besuch einer Kindertagesstätte beeinflussen. Mit Daten aus der IAB-BAMFSOEP-Befragung von Geflüchteten in Deutschland und der Studie Refugees in the German Educational System (ReGES) zeigen wir, dass bekannte Determinanten den Kindertagesstättenbesuch von geflüchteten Kindern tatsächlich beeinflussen. Neben dem Alter der Kinder sind vor allem der Erwerbsstatus der Mutter und die Dauer des Aufenthalts in Deutschland von Bedeutung. Wir sehen jedoch regionale Unterschiede in der frühkindlichen Bildungsbeteiligung, die nicht durch das kommunale Kinderbetreuungsangebot erklärt werden können. (DIPF/Orig.)
Databáze: OpenAIRE